• Keine Ergebnisse gefunden

2 2 2 2 2 2 2 a ,..., a x 1 = A B 7 = A B i i i i i − 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 2 2 2 2 2 2 a ,..., a x 1 = A B 7 = A B i i i i i − 1"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20150838]

Tangentensiebeneck 1 Worum geht es?

Zu gegebenen sieben Seitenlängen a1,...,a7 kann ein Tangentensiebeneck konstruiert werden. Die notwendige Rechnung benötigt allerdings CAS.

Das Vorgehen kann auf beliebige Tangentenvielecke ungerader Eckenzahl übertragen werden.

2 Einige Rechnungen

Die Abbildung 1 zeigt die verwendeten Bezeichnungen.

Abb. 1: Bezeichnungen

Es ist mit zyklischer Indizierung:

xi =AiBi =AiBi−1 (1) A1 B1 A2 B2

B6

B5

B7

B4

B3 A5

A7

A6

A4

A3 a1

a2

a3 a4 a5

a6

a7 r r

r r r

r

r

x1

x2

x3

x4 x5

x6

x7 M

α1 2

α2 2

α3 2 α4

2 α5

2

α6 2

α7 2

(2)

Für die Berechnung der xi haben wir das Gleichungssystem:

x1+x2 =a1, x2+x3=a2, x3+x4 =a3, x4+x5 =a4,

x5+x6 =a5, x6+x7 =a6, x7+x1=a7 (2) Dieses Gleichungssystem hat die Koeffizientenmatrix C:

C=

1 1 1 1

1 1 1 1

1 1 1 1

1 1

⎢⎢

⎢⎢

⎢⎢

⎢⎢

⎥⎥

⎥⎥

⎥⎥

⎥⎥

mit det

( )

C =2 (3)

Man beachte, dass die analoge Matrix mit einer geraden Spalten- und Zeilenzahl singu- lär ist.

Mit der Schreibweise (halber Umfang, s)

s= 12 ai

i=1

7 , i=1,..., 7 (4)

folgt aus (2):

xi =sai+1ai+3ai+5 (5) Damit können wir auf jeder Seite ai die Position des Berührungspunktes Bi des Inkrei- ses bestimmen. Interessant wird die Situation, wenn einzelne x1-Werte negativ werden.

Fehlt noch der Inkreisradius r. Dazu folgende Überlegung. Das Siebeneck hat die In- nenwinkelsumme:

αi

i=1

7 =

(

72

)

π (6)

(3)

Aus

αi

2 =arctan xr

( )

i , i=1,..., 7 (7)

erhalten wir daher die Gleichung für den Inkreisradius r:

arctan xr

( )

i

i=1

7 = 52π (8)

Wir lösen (8) mit CAS nach r auf. Eine allgemeine Formel ist leider viel zu lang, wir arbeiten daher mit numerischen Daten:

a1=6, a2 =7, a3=8, a4 =9, a5 =10, a6 =8, a7 =10 (9) Maple liefert:

restart:

n:=7: # Eckenzahl

a[1]:=6: a[2]:=7: a[3]:=8: a[4]:=9: a[5]:=10: a[6]:=8: a[7]:=10:

for i from n+1 to 2*n do a[i]:=a[i-7]:

end:

s:=1/2*sum(a[j], j=1..n):

for i from 1 to n do

x[i]:=s-a[i+1]-a[i+3]-a[i+5]:

end:

glg:=sum(arctan(r/x[j]), j=1..7)=5/2*Pi;

r:=solve(glg, r);

r:=evalf(r);

Abb. 2: Berechnung

(4)

risch ein komplexes Resultat, aber das ist wohl, weil das System am Anschlag ist oder ich nicht optimal programmiert habe. Der Imaginärteil dürfte null sein. Somit haben wir für den Inkreisradius r:

r≈8.2102033 (10)

3 Die Zeichnung

Die Zeichnung entspricht den Daten (9). Wir beginnen mit a1, x1 und r gemäß Abbil- dung 3.

Abb. 3: Start

Anschließend können wir die weiteren Seiten tangential anlegen, bis sich die Figur schließt (Abb. 4).

a1

a1 x1

a2 a3

a4 a5 a6 a7

r r

A1 B1 A2

M

(5)

Abb. 4: Tangentensiebeneck

4 Über regelmäßige Siebenecke und Siebensterne

Die Abbildung 5 zeigt ein regelmäßiges Siebeneck und davon abgeleitete Sterne glei- cher Seitenlänge.

Abb. 5: Sterne

a) b) c)

(6)

zweitinnerst einen Stern der Abbildung 5b.

Das regelmäßige Siebeneck der Abbildung 5a wird gelegentlich mit {7} notiert, für den Stern der Abbildung 5b ist die Notation

{ }

27 gebräuchlich und für den Stern der Abbil- dung 5c die Bezeichnung

{ }

73 . Man kann sich überlegen, wie

{ }

74 und

{ }

75 aussehen

und was

{ }

71 oder

{ }

76 bedeutet.

Die Innenwinkelsumme für

{ }

72 ist und für

{ }

73 nur noch π. Wenn wir in der Glei- chung (8) diese Werte einsetzen, erhalten wir den Inkreisradius für die entsprechenden Sterne.

Mit den Daten (9) erhalten wir beim Stern

{ }

27 den Inkreisradius:

r≈2.746763396 (11)

Die Abbildung 6 zeigt den zugehörigen Stern. Da die Seitenlängen (8) unregelmäßig sind, ist dies auch der Stern.

Abb. 6: Stern

Mit den Daten (9) erhalten wir beim Stern

{ }

73 den Inkreisradius:

r≈0.6535760219 (12)

Die Abbildung 7 zeigt den zugehörigen Stern.

(7)

Abb. 7: Zweiter Stern

5 Ausblick

Das Verfahren lässt sich auf Tangentenvielecke mit ungerader Eckenzahl n verallge- meinern. Die Anzahl der verschiedenen Sterne ist n−32 . Zum Dreieck gehört kein Stern, zum Fünfeck einer (Pentagramm), zum Siebeneck zwei, zum Neuneck drei.

Die Abbildung 8 zeigt ein Beispiel zum Tangentenneuneck.

Abb. 8: Tangentenneuneck

Die Abbildung 9 gibt die drei zugehörigen Sterne. Die Sterne sind so ausgerichtet, dass die horizontalen Seiten a1 auf einer Geraden liegen.

(8)

Abb. 9: Sterne

a) b) c)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Frage, ob sich aus drei Seitenlänge a, b, c ein (reelles) Dreieck konstruieren lässt, wird durch die so genannte Dreiecksungleichung beantwortet.. In Worten lautet

In der Abbildung sind drei magenta Parallelo- gramme eingezeichnet, welche je vier Rasterdreiecke

Bei der Wahl 3c = a unterteilen die beiden Brennpunkte die lange Achse in drei gleich lange Teile (Abb. Die Ellipse passt in

Spezielle Beispiele sind die drei Höhen eines Dreiecks oder die drei Schwerlinien oder die drei Winkelhalbie- renden.. Verifikation

Die gleichseitige Hyperbel gilt als die speziellste Hyperbel, analog zum Kreis als speziellster Ellipse.. Da der Umkreis und die Eulergerade zwei Schnittpunkte haben, gibt

Gefragt ist nach Vierecken mit ganzzahligen Seitenlängen, bei denen auch beide Diago- nalen ganzzahlige Längen haben.. Bei Quadraten ist das nicht möglich, da 2

Gesucht ist ein vierter Kreis k, der aus den drei Kreisen Sehnen der gegebenen Stre- ckenlänge s herausschneidet.. Die Aufgabe ist mit Zirkel und

Durch Punktspiegelung an M erhalten wir folgende Variante: Wir setzen einem Rhom- bus kongruente rechtwinklige Dreiecke zyklisch an (Abb. 4: Rhombus mit