• Keine Ergebnisse gefunden

Ubung 2: Jahn-Teller-Verzerrung, geschlossenschalige und offenschalige ¨ Rechnungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubung 2: Jahn-Teller-Verzerrung, geschlossenschalige und offenschalige ¨ Rechnungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Friedrich-Schiller-Universit¨at Jena Institut f¨ur Physikalische Chemie

MC 3.1.8 Theoretische Chemie II Ubungen WS 2019/2020¨

Prof. Dr. S. Gr¨afe P. Seeber

MC 3.1.8 Theoretische Chemie/ Quantenchemie Computer¨ ubungen im Wintersemester 2019/2020

Ubung 2: Jahn-Teller-Verzerrung, geschlossenschalige und offenschalige ¨ Rechnungen

Ubungstag: 22. Oktober 2019¨

Versuchziele

• Berechnung mit Symmetrien

• Offenschalige und geschlossenschalige Rechnungen

• Jahn-Teller-Effekt

Hintergrundinformation

Wieso ist der Grundzustand von Cyclobutadien ein Singulett, in der rechteckigen (planaren) D2h- Symmetrie, und nicht ein Triplettzustand in quadratisch-planarer D4h-Symmetrie? Betrachtet man das einfache H¨uckel-Schema (siehe Abbildung), erwartete man f¨ur Cyclobutadien, dass es in D4h

Symmetrie als Triplett vorl¨age. Cyclobutadien ist jedoch nicht paramagnetisch.

In dieser Computer¨ubung wird Cyclobutadien in Triplett- und Singulett-Konfiguration berechnet und der energetische Gewinn resultierend aus der (pseudo)-Jahn-Teller-Verzerrung mit Hilfe von geschlossenschaligen und offenschaligen Rechnung quantifiziert.

Berechnung der Geometrien und Energien von Cyclobutadien

Berechnungsniveau:UHF, ROHF, uB3LYP: 6-31G

Optimieren Sie zun¨achst Cyclobutadien im geschlossenschaligen Singulett-Grundzustand (HF, Ge- samtladungQ= 0, Spinmultiplizit¨atS= 1). Welche Geometrie finden Sie? Wiederholen Sie diese

(2)

Friedrich-Schiller-Universit¨at Jena Institut f¨ur Physikalische Chemie

MC 3.1.8 Theoretische Chemie II Ubungen WS 2019/2020¨

Prof. Dr. S. Gr¨afe P. Seeber

Rechnung f¨ur den Triplett-Zustand (Q= 0, S= 3). Welche Geometrie finden Sie hier? Um welchen Betrag ist der Singulettzustand energetisch g¨unstiger?

Verwenden Sie nun die optimierte Geometrie des Triplettzustands (in D4h) und setzen sie einesin- gle point Rechnung mitS= 1 auf. F¨uhren Sie die Rechnung in (a) ROHF oder B3LYP (restricted) und (b) unrestricted UB3LYP (“broken symmetry”) durch.

Setzen Sie auch eine single point Rechnung f¨ur einen Triplettzustand auf der gefundenen rechte- ckigen D2h-Symmetrie auf.

Tragen Sie die gefundenen Energien in graphisch auf und verkn¨upfen Sie diese mit den Geome- trien wie in der Abbildung. Verkn¨upfen Sie die gefundenen Aussagen mit dem H¨uckelbild (Ab- bildung), welches als Grundzustand den quadratisch-planaren Triplettzustand voraussagt: was passiert, wenn Elektronenpaarung in einem der entarteten e2g-Orbitale erzwungen wird? Wel- chen Einfluss h¨atte dies auf die Bindungsl¨angen bzw. Geometrie? Erl¨autern Sie nun, warum der rechteckig-planare Singulett-Zustand der Grundzustand ist. (Diese Jahn-Teller-Verzerrung / Sym- metriereduktion resultiert aus asymmetrischer Besetzung entarteter Orbitale.) Vergleichen Sie, wo m¨oglich, ihre Ergebnisse mit genauen Rechnungen in der Literatur, z.B. Ref. [1]

Berechnung der Geometrien und Energien von ionischen Zust¨ anden des Cyclobutadiens

Wiederholen Sie die Schritte f¨ur einige der ionischen Zust¨ande des Cyclobutadiens: Gehen Sie dabei immer von der optimierten quadratisch-planaren Geometrie des Triplettzustandes aus, f¨uhren Sie anschließend eine single point Rechnung durch und optimieren Sie anschließend die Geometrie der ionischen Zust¨ande. Berechnen Sie die folgenden ionischen Zust¨ande (UB3LYP):

• C4H+4,Q= +1, S= 2

• C4H2+4 ,Q= +2, S= 1

• C4H4,Q=−1, S= 2

• C4H2−4 ,Q=−2, S= 1

Tabellarisieren Sie die Energien und die Geometrieverzerrungen; ein n¨utzlicher Parameter f¨ur letz- teres ist beispielsweise das Verh¨altnis der Bindungsl¨angen (C1-C2)/(C2-C3). Bei der Auswertung k¨onnten Ihnen Ref. [2] weiterhelfen.

Literatur

[1] Eckert-Maksic, M.; Vazdar, M.; Barbatti, M.; Lischka, H.; Maksic, Z. B.J. Chem. Phys.2006, 125, 064310.

[2] A. J. Johansson,J. Chem. Educ. 2013, 90, 63.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Setzt man dieses auf die ganze Ebene fort, so erh¨alt man ein System X von Teilmengen der Ebene, wobei die X ∈ X die Zellen (“Kacheln”) des Musters sind.. Ist T die Gruppe

Wir setzen die Axiome (E0), (E1), (E3) der Inzidenzgeometrie der Ebene voraus sowie die Axiome der Kongruenz und Zwischenbeziehung und das Lemma 7.7 - damit haben wir die Aussagen

Bestimme f¨ ur die Gerade g durch P und Q eine Parameter- beschreibung in homogenen Koordinaten..

Was erh¨alt man als Hintereinanderausf¨uhrung zweier Spiegelungen in der

F¨uhren Sie jede der folgenden Konstruktionen mit Zirkel und Lineal jeweils an einem Beispiel aus, erl¨autern Sie die Konstruktion und be- gr¨unden Sie (aus den Axiomen,

Wir setzen die Axiome (E0), (E1), (E3) der Inzidenzgeometrie der Ebene voraus sowie die Axiome der Kongruenz und Zwischenbeziehung und das Lemma 7.7 - damit haben wir die Aussagen

Das Ziel dieser Aufgabe ist es, den nachfolgenden Satz zu beweisen: In einem Dreieck dritteln wir die Innenwinkel und betrachten die drei Schnittpunkte P , Q, R, die aus den je

L¨osen Sie schnell ohne in Ihren Unterlagen nachzuschauen folgende Aufgaben:. a) Wie kann man den Mittelpunkt des Umkreises eines ebenen