• Keine Ergebnisse gefunden

8. ¨Ubung Geometrie f¨ur Lehramt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "8. ¨Ubung Geometrie f¨ur Lehramt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

8. ¨ Ubung Geometrie f¨ ur Lehramt

Wir setzen die Axiome (E0), (E1), (E3) der Inzidenzgeometrie der Ebene voraus sowie die Axiome der Zwischenbeziehung. Das Parallelenaxiom (E2) wird zun¨achst nicht vorausgesetzt, aber das Lemma 7.7 - damit haben wir die Aussagen ¨uber die Anordnung auf Geraden.

Mit “erl¨autern” ist eine Formulierung in der ¨ublichen Sprechweise der Schulgeometrie gemeint.

Aufgabe 1. Seien A, B, C, C 4 Punkte, keine 3 kollinear. Es gelte AC ≡AC und BC ≡BC. Zeigen Sie: Es gibt eindeutig bestimmtesS ∈(A∨B)∩]C, C[ und es gelten SC ≡SC sowie A∨B ⊥C∨C

Aufgabe 2. F¨uhren Sie jede der folgenden Konstruktionen mit Zirkel und Lineal jeweils an einem Beispiel aus, erl¨autern Sie die Konstruktion und be- gr¨unden Sie (aus den Axiomen, Definitionen und S¨atzen), dass die Konstruk- tion das Gew¨unschte liefert, wenn sie erfolgreich durchgef¨uhrt wurde. Ist das Ergebnis eindeutig bestimmt? Begr¨unden Sie auch, dass die Konstruktion immer erfolgreich durchgef¨uhrt werden kann.

1. Antragen des Winkels ∠AOB an die Geradeg im Punkt O 2. F¨allen des Lotes vonP 6∈g auf die Gerade g

Aufgabe 3.SeiABC ein Dreieck mitAB ≡BC undD∈A∨C mitAD≡DC.

Leiten Sie her, dass gilt

ABD ≡CBD, D ∈]A, C[ und B∨D⊥A∨C

Aufgabe 4. F¨ur ein DreieckABC und einen Punkt D∈A∨C betrachten wir die Bedingungen

(1)AD≡DC, (2)∠ABD≡∠CBD, (3)B∨D⊥A∨C

Erl¨autern Sie die folgende Aussage und leiten Sie her: F¨ur jedes DreieckABC sind die folgenden Aussagen ¨aquivalent

(a) AB ≡BC

(b) F¨ur jeden Punkt D∈A∨C sind die Bedingungen (1),(2) und (3) ¨aqui- valent

(c) Es gibt einen Punkt D∈A∨C, der (3) und mindestens eine der Bedin- gungen (1),(2) erf¨ullt

(d) ∠BAC ≡∠BCA

Aufgabe 5. Fortsetzung von Aufgabe 2:

3. Errichten der Senkrechten auf g durch P ∈g.

4. Errichten der Mittelsenkrechten auf der StreckeAB (ohne Begr¨undung der Ausf¨uhrbarkeit)

5. Bestimmung der Winkelhalbierenden von ∠AOB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle Argumente sollen sich direkt auf diese Axiome oder auf die daraus hergeleiteten S¨atze st¨utzen - dabei darf man aber Skizzen benuzten, um auf die richtige Idee zu kommen

In der Vorlesung wurde die konvexe H¨ ulle KH ( M ) von M als die Vereinigung aller Z n (M ) definiert und gezeigt, dass sie die kleinste konvexe Menge ist, die M enth¨alt?.

Wir setzen die Axiome (E0), (E1), (E3) der Inzidenzgeometrie der Ebene voraus sowie die Axiome der Kongruenz und Zwischenbeziehung und das Lemma 7.7 - damit haben wir die Aussagen

Jede Kante hat genau eine Parallele: die “gegen¨uberliegende” Kante - und diese enth¨alt gerade die beiden anderen Punkte.. (E1) nur zur H¨alfte: Zu einem Antipodenpaar Q = − P

Bestimme f¨ ur die Gerade g durch P und Q eine Parameter- beschreibung in homogenen Koordinaten..

Was erh¨alt man als Hintereinanderausf¨uhrung zweier Spiegelungen in der

Setzt man dieses auf die ganze Ebene fort, so erh¨alt man ein System X von Teilmengen der Ebene, wobei die X ∈ X die Zellen (“Kacheln”) des Musters sind.. Ist T die Gruppe

F¨uhren Sie jede der folgenden Konstruktionen mit Zirkel und Lineal jeweils an einem Beispiel aus, erl¨autern Sie die Konstruktion und be- gr¨unden Sie (aus den Axiomen,