• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1. (Eulersches Polygonzug-Verfahren) Gegeben sei das Anfangswertproblem

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 1. (Eulersches Polygonzug-Verfahren) Gegeben sei das Anfangswertproblem"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einf¨ uhrung in die numerische Mathematik

Sommersemester 2017 Prof. Dr. Sven Beuchler Dr. Markus Siebenmorgen

Aufgabenblatt 9. Abgabedatum: 27.06.2017.

Aufgabe 1. (Eulersches Polygonzug-Verfahren) Gegeben sei das Anfangswertproblem

y

0

(t) = t − t

3

, y(0) = 0.

Zur Schrittweite h = T /n f¨ ur ein festes T > 0 sollen mit dem expliziten Euler- Verfahren N¨ aherungswerte η(t

i

, h) f¨ ur y(t

i

) berechnet werden. Nehmen Sie t

i

= ih an, und berechnen Sie η(t

i

, h) sowie die exakte L¨ osung y(t

i

) und anschließend den Fehler e(t

i

, h) = η(t

i

, h) − y(t

i

) in Abh¨ angigkeit von h und t

i

. Zeigen Sie anschliessend, dass

n→∞

lim e(T, T /n) = 0.

Hinweis. Sie d¨ urfen folgende Summenformel verwenden:

n−1

X

k=1

k

3

= (n − 1)

2

n

2

4 .

(4 Punkte) Aufgabe 2. (Taylor-Verfahren)

Gegeben sei eine Differentialgleichung y

0

= f (t, y) und es sei ∆(t, y, h) :=

y(t+h)−y(t)

h

.

Die Taylor-Reihe von ∆(t, y, h) lautet

∆(t, y, h) = y

0

(t) + h

2 y

00

(t) + · · · + h

p−1

p! y

(p)

(t) + O(h

p

).

Wegen y

(p+1)

(t) = (D

pt

f )(t, y(t)) vereinfacht sich dies zu Φ(t, y(t), h) = f (t, y(t)) + h

2 D

t

f (t, y(t)) + · · · + h

p−1

p! (D

p−1t

f )(t, y(t)) + O(h

p

).

Ein L¨ osungsverfahren p-ter Ordnung erh¨ alt man durch y

i+1

:= y

i

+ hΦ(t

i

, y

i

, h) unter Vernachl¨ assigung des Terms O(h

p

).

Formulieren Sie das Verfahren mit erster, zweiter und dritter Ordnung jeweils f¨ ur die Anfangswertaufgaben

y

0

(t) = 2ty, y(t

0

) = y

0

und y

0

(t) = 1

1 + y

2

, y(t

0

) = y

0

.

(4 Punkte)

(2)

Aufgabe 3. (Quadraturformeln und Eulerverfahren)

Sei die Anfangswertaufgabe – wie in der Vorlesung – umformuliert als folgende Integral- gleichung:

u

(k+1)

= u

(k)

+ Z

tk+1

tk

f (s, u(s))ds, k = 0, . . . , m − 1.

F¨ ur die linksseitige Rechtecksregel erh¨ alt man bekanntlich das explizite Eulerverfahren, f¨ ur die rechtsseitige Rechtecksregel das implizite. Leiten Sie gleichermaßen f¨ ur die Mit- telpunktsregel sowie die Trapezregel entsprechende Verfahren her.

(4 Punkte) Aufgabe 4. (Differentialgleichungen zweiten Grades und Eulerverfahren)

Gegeben sei die gew¨ ohnliche Differentialgleichung zweiten Grades y

00

− y

2

= 0, y(0) = 1, y

0

(0) = 0.

F¨ ur eine gew¨ ohnliche Differentialgleichung ersten Grades, u

0

= f (t, u), u : R → R

n

,

ist das Euler–Polygonzugverfahren mit Maschenweite h definiert durch u

i+1

:= u

i

+ hf (t

i

, u

i

).

Berechnen Sie mit Hilfe des Euler–Polygonzugverfahrens N¨ aherungen f¨ ur y(1) und f¨ ur y

0

(1). Dabei sollen die Schrittweiten h = 1/2 und h = 1/4 verwendet werden.

(4 Punkte)

2

(3)

Programmieraufgabe 1. (Eulerverfahren)

Eine etwas vereinfachte Version des R¨ auber-Beute-Modell mit nur einem Parameter α >

0 lautet:

y

0

(t) = f t, y(t)

mit f t, y(t)

=

αy

1

(t)(1 − y

2

(t)) y

2

(t)(y

1

(t) − 1)

.

Als Startwert setzen wir y(0) = y

0

= [3, 1]

|

. (Die Skalierung des vereinfachten Modells unterscheidet sich von den Lotka-Volterra Gleichungen vom letzten Zettel.)

a) Schreiben Sie ein Programm

[y_1,y_2]=Explizit_Euler(y_0,n,alpha),

welches das Anfangswertproblem f¨ ur α = 10 mit Hilfe des expliziten Eulerschen Polygonzug-Verfahrens y

i+1

= y

i

+ hf (t

i

, y

i

) auf dem Intervall [0, 5] zur Schrittweite h = 5/n l¨ ost.

b) Schreiben Sie ein Programm

[x]=Fixpunkt(f,x_0,tol),

welches das nichtlineare Gleichungssystem x = f (x) mit Hilfe einer Fixpunktiteration l¨ ost. Hierbei soll f ein Function Handle sein. Die zugeh¨ orige Iterationsvorschrift ist

x

i+1

= f(x

i

)

mit x

0

= x_0. Das Verfahren soll abgebrochen werden, wenn kf (x

i

) − x

i

k

2

< tol.

c) Schreiben Sie ein Programm

[y_1,y_2]=Implizit_Euler(y_0,n,alpha),

welches das Anfangswertproblem f¨ ur α = 10 mit Hilfe des impliziten Eulerschen Polygonzug-Verfahrens y

i+1

= y

i

+ hf (t

i+1

, y

i+1

) auf dem Intervall [0, 5] zur Schrit- tweite h = 5/n l¨ ost. Verwenden Sie die Funktion Fixpunkt(f,x_0,tol) um das nichtlineare Gleichungssystem

y

i+1

= y

i

− hf (t

i+1

, y

i+1

) f¨ ur y

i+1

zu l¨ osen.

Plotten Sie y_1 und y_2 jeweils f¨ ur n = 1000 und tol = 10

−6

.

(8 Punkte)

Die Abgabe der Programmieraufgabe erfolgt in den Cip-Pools am 04.07.2017 und 05.07.2017. Die Listen f¨ ur die Anmeldung zu den Abgabe-Terminen h¨ angen in der Woche vom 26.06.2017–30.06.2017 aus.

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2010 Universitat Marburg.

Zeigen Sie, dass das Vollst¨andigkeitsaxiom f¨ ur Q

Haben wir eine Menge von n + 1 Planeten mit der Erde als Element dieser Menge, so greifen wir zwei verschiedene Teilmengen von jeweils n Planeten her- aus, welche beide die

(c) Zeigen Sie, dass die Vereinigungen abz¨ahlbar vieler abgeschlossener Mengen im Allgemei- nen nicht abgeschlossen ist und dass der Durchschnitt abz¨ahlbar vieler offener Mengen

Fachbereich Mathematik Prof.. Steffen

Beweisen Sie den Nachsatz erst, wenn Sie mit dem Rest des Blattes schon fertig sind, denn er wird f¨ ur das weitere nicht gebraucht und ist nur der Vollst¨andigkeit halber

Fachbereich Mathematik Prof.. Steffen

An die Quellensektion schließen zwei direkt aneinander gekoppelte RFQ-(Radio-Frequency-Quadrupole)-Resonatoren mit einer Gesamtl¨ange von 6 m an, die die Ionen auf 0.5