• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik f¨ ur Wirtschaftswissenschaftler Aufgabe 1:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematik f¨ ur Wirtschaftswissenschaftler Aufgabe 1:"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H. Stichtenoth 16.12.2005

Mathematik f¨ ur Wirtschaftswissenschaftler Aufgabe 1:

Gegeben seien die Vektoren

v

1

=

 1 2 2

 , v

2

=

 2 1 2

 , v

3

=

−1 4 2

 .

Schreiben Sie v

3

als Linearkombination von v

1

und v

2

. Zeigen Sie, dass v

1

und v

2

linear unabh¨angig sind.

Aufgabe 2:

Gegeben sei die lineare Abbildung

ϕ :

 

 

R

3

−→ R

3

 x

1

x

2

x

3

 7−→

3x

3

2x

2

x

1

+ x

2

+ x

3

 .

Bestimmen Sie die zugeh¨orige Abbildungsmatrix bzgl. der kanonischen Basis im R

3

und den Kern dieser Abbildung.

Aufgabe 3:

Gegeben sei das lineare Gleichungssystem:

x

1

+ 2x

2

− 4x

3

+ x

4

= 1 2x

1

+ x

2

− 5x

3

− x

4

= −1

x

1

− x

2

− x

3

− 2x

4

= −2 Bestimmen Sie eine Basis des Nullraums und die L¨osungsmenge.

Aufgabe 4:

Bestimmen Sie alle a ∈ R, f¨ur die das lineare Gleichungssystem

3 · x

1

+ a · x

2

− a · x

3

= 0 2 · x

1

− x

2

+ 3 · x

3

= 0 (a + 1) · x

1

+ x

2

+ x

3

= 0 genau eine L¨osung hat.

Aufgabe 5: Ist die Abbildung ϕ : R

2

→ R

2

mit a) ϕ

x

1

x

2

:=

x

1

+ x

2

x

1

− x

2

b) ϕ x

1

x

2

:=

x

1

+ x

2

+ 1 x

1

− x

2

1

(2)

2

linear? Falls ja, bestimmen Sie die zugeh¨orige Abbildungsmatrix bzgl. der kanonischen Basis im R

2

und den Kern dieser Abbildung.

Bestimmen Sie zus¨atzlich die Bilder der Vektoren:

1 2

,

2 1

,

3 6

,

3 3

.

Aufgabe 6: Geben Sie die Determinanten der folgenden Matrizen an:

A

1

=

4 −2 0 5

, A

2

=

0 0 10 0 8 −9 0 0 90

 , A

3

=

1 1 2 2 2 4 0 1 0

 , A

4

=

1 0 0 0 0 1 0 1 0

 , A

5

=

2 1 0 1 0 3 1 −1 0 0 5 2 0 0 0 −1

 .

Aufgabe 7: Berechnen Sie die Determinanten der Matrizen:

A =

1 2 0 1

2 0 0 −1

−1 1 2 0

0 3 1 1

, B =

1 2 1 3 0 1 2 0 2 0 0 0 1 1 1 1

durch Entwicklung nach einer geeigneten Zeile bzw. Spalte.

Aufgabe 8: Berechnen Sie die Inversen der Matrizen

A =

−1 2 0 1

B =

2 1 1 1 1 1 1 2 1

Aufgabe 9: Gegeben sei die Matrix

A =

1 0 a

0 1 0

1 1 −2

 .

i) Zeigen Sie, dass A genau dann regul¨ar ist, wenn a 6= −2.

ii) Berechnen Sie die Inverse A

1

f¨ur a = −3.

iii) L¨osen Sie jetzt das lineare Gleichungssystem A · x = b mit der obigen Matrix A f¨ur a = −3 und dem Vektor b = (1 1 2)

t

mit Hilfe der berechneten Inversen.

Aufgabe 10: L¨osen Sie die folgenden Gleichungssysteme mit Hilfe der Cramerschen Regel i)

2x

1

+ 7x

2

= 13

−2x

1

+ 4x

2

= −2 ii)

−3x

1

+ 6x

2

+ 4x

3

= −10 2x

1

− 6x

2

− 2x

3

= 12

−x

1

+ x

2

+ 2x

3

= −1.

(3)

3

Aufgabe 11: Entscheiden Sie, ob die gegebenen Vektoren linear unabh¨angig sind:

 1 1 0

 ,

−2 0 1

 ,

 0 1 1

 .

Aufgabe 12: Gegeben sei das lineare Gleichungssystem:

x

1

+ x

2

+ x

3

= 4

−2x

1

+ 2x

3

= −4 x

1

+ 2x

2

+ 3x

3

= 6 Bestimmen Sie eine Basis des Nullraums und die L¨osungsmenge.

Aufgabe 13: Bestimmen Sie alle x ∈ R, f¨ur die die Matrix

A =

5 x + 2 1

−1 1 1

3 −1 x

invertierbar ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE