• Keine Ergebnisse gefunden

Abgabetermin: 7.6.2017 (in der Übung, vorher per Mail oder in der Vorlesung); Alternativ:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Abgabetermin: 7.6.2017 (in der Übung, vorher per Mail oder in der Vorlesung); Alternativ:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informatik LS XIV – Software Engineering – Prof. Dr. Jakob Rehof Jan Bessai

Übungen zur Vorlesung

Komponenten- und Service-orientiere Softwarekonstruktion

Sommersemester 2017 Übungsblatt Nr. 6

Abgabetermin: 7.6.2017 (in der Übung, vorher per Mail oder in der Vorlesung); Alternativ:

Bis am 16.6.2017 per Mail oder in OH14, Raum 129 Aufgaben(teile) mit der Markierung

sind Zusatzaufgaben.

Gemeinsame Abgaben von Gruppen bis zu 3 Personen sind möglich. 9.6.2017

Aufgabe 1 (Inhabitationsalgorithmus) (5 Punkte)

Visualisieren Sie die folgenden Inhabitationsanfragen an den Algorithmus INH(λ

):

1. Γ = ; tgt = (σ ρ τ ) ρ) σ τ 2. Γ = {r : ρ}; tgt = (σ ρ τ ) σ ρ τ 3. Γ = ; tgt = (σ ρ τ ) σ τ

4. Γ = { r : ρ ρ } ; tgt = (σ ρ τ ) σ τ 5. Γ = ∅; tgt = (σ τ ) ρ) σ ρ

Verwenden Sie hierzu einen Baum. Zeichnen sie einen Knoten, der als Beschriftung den aktuellen Kontext und das aktuelle Ziel (tgt) trägt, sobald der Algorithmus an der Stelle „loop“ ankommt. Tragen Sie als Kinder für den existentiellen Schritt Knoten mit der Beschriftung ∃x : σ ein. Beschriften Sie Kanten, die aus dem universellen Schritt resultieren mit . Fügen Sie für terminierende Zweige ein Blatt mit der Beschriftung „Accept“ ein und, sollten Sie feststellen, dass ein Zweig in eine Schleife läuft, oder ein notwendiger Nachfolger nicht existiert, ein Blatt mit der Beschriftung „Reject(loop)“

bzw. „Reject(empty)“. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel:

Γ = { x : σ τ ρ, y : σ ρ } tgt = σ ρ Γ; σ ρ

Γ, z : σ; ρ

y : σ ρ Γ, z : σ; σ

∃z : σ Accept

x : σ τ ρ Γ, z : σ; τ

Reject(empty) Γ, z : σ; σ

∃z : σ Accept

Seite 1 von 2

(2)

Aufgabe 2 (Boolesche Tautologien) (5 Punkte) Das implikative Fragment der intuitionistischen Logik wird durch die folgenden Regeln beschrieben:

(hyp)

Γ, τ τ Γ, σ τ Γ σ τ (DT)

Γ σ τ Γ σ (MP) Γ τ

Sei Γ = { τ

1

, τ

2

, . . . , τ

n

} . Zeigen Sie, dass die Formel τ

1

τ

2

⇒ · · · ⇒ τ

n

σ in boolescher Aussagenlo- gik immer erfüllbar ist, sobald Γ σ gilt. Führen Sie hierzu eine Induktion über dem Ableitungsbaum von Γ σ durch.

Seite 2 von 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kompetenzen: Die Lernenden nennen ihre Vorstellungen zum Wert des eigenen ihres Lebens anhand eines Experiments und analysieren eine Berechnung aus dem

Schreiben: einen Stichwort- zettel für den Vortrag anfertigen, die Buchvorstellung verschriftli- chen; 4?. Analysieren: Textmerkmale kennenlernen und bestimmen Thematische Bereiche:

Alle Bundesländer verfügen nicht nur über eine eigene Landesregierung und ein eigenes Parlament – wobei die Begrifflichkeiten bei den drei Stadtstaaten Berlin, Bremen und Ham-

Peter Hampe (Berlin) in einem Buch über sein Leben in der Deutschen Demokratischen Republik sachlich-nüchtern und doch emotional betroffen berichtet hat.. Deine Aufgabe besteht

Im Gespräch stellt sich heraus, dass der Vater den Wocheneinkauf über- nimmt, um seine Frau zu entlasten und ihr den Be- such des Sprachkurses zu ermöglichen?. Lehrerin X und Herrn

Die Schüler sollen Š die Mitgliedsstaaten der Eurozone kennen, Š verstehen, dass die Schuldenkrise der Mitgliedsstaaten Ursache für die Krise der EU ist, Š Karikaturen zur Krise der

1.2 Bausteine des Klassenrats und ihr Nutzen für die Förderung personaler Kompetenzen

Die meisten Kinder wissen nun, dass sie Mädchen oder Junge sind und sie dieses Geschlecht auch behalten werden. Sie wissen, ein Mädchen wird später eine Frau, ein Junge