• Keine Ergebnisse gefunden

Abschlussprüfung Telekolleg Multimedial Lehrgang 13 Fach: Physik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Abschlussprüfung Telekolleg Multimedial Lehrgang 13 Fach: Physik"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Termin: 13.01.07 Arbeitszeit: 150 Minuten

Name und Anschrift des Prüflings Maximale Punktzahl: 60

__________________________________ Erreichte Punktzahl: ___

__________________________________ Note: ___

(2)

Aufgabe 1 BE 1.0 Herr Meier fährt mit seinem Fahrzeug zum Kollegtag. Es ist Winter und

die Straße ist mit Schnee bedeckt.

1.1 Beim Anfahren beschleunigt er sein Fahrzeug aus dem Stand mit a = 0,50

² s

m auf v = 30 h

km . Berechnen Sie, welchen Weg und welche Zeit er dazu benötigt.

4

1.2 Anschließend fährt er 3,0 s lang mit der Geschwindigkeit 30 h km . Dann läuft 27 m vor dem Fahrzeug eine Katze auf die Straße und bleibt vor Schreck auf der Fahrbahn stehen. Nach einer Reaktionszeit von 1,0 s leitet Hr. Meier eine Vollbremsung ein, so dass die Räder blockieren (µ

gleit

= 0,20).

Ermitteln Sie durch Rechnung, ob die Katze mit dem Schrecken davon kommt.

6

1.3 Stellen Sie den gesamten Bewegungsablauf, der in den Aufgaben 1.1 und 1.2 beschrieben wird, in einem v(t)-Diagramm dar.

Maßstab: t: 2,0 s

A

1,0 cm; v: 1,0 s

m

A

1,0 cm

4

1.4 Herr Meier parkt sein Fahrzeug vor der Schule an einem Hang mit der Steigung von 10%. Nach dem Kollegtag will er auf der schnee-

bedeckten Fahrbahn (µ

Haft

= 0,25) bergwärts anfahren.

Berechnen Sie die maximal mögliche Beschleunigung des Autos.

6

Fortsetzung nächste Seite!

(3)

2.0 Die internationale Raumstation ISS kreist in 380 km Höhe über der Erdoberfläche.

Angaben:

= ⋅ = ⋅ = ⋅

3

11 24 6

E E

2

f 6,67 10 m ; m 5,98 10 kg; r 6,40 10 m kg s

2.1 Berechnen Sie die Gravitationskraft der Erde auf einen Astronauten der Masse 75,0 kg, der sich in der ISS aufhält. Erklären Sie in Worten, warum die Astronauten der ISS sich schwerelos fühlen.

4

2.2 Ermitteln Sie mit Hilfe eines Kraftansatzes die Umlaufdauer der ISS in Minuten.

6

2.3 Die ISS besitzt eine Masse von 183 t. Bestimmen Sie die

Gesamtenergie der kreisenden ISS bezogen auf die Erdoberfläche.

6

2.4 Berechnen Sie den Bahnradius für einen geostationären Satelliten. 4

Fortsetzung nächste Seite!

(4)

S

α

Aufgabe 3 BE

3.0 In einem homogenen magnetischen Feld hängt eine

l

= 40 cm lange Leiterschaukel, deren Leiter die Breite b = 2,0 cm besitzt. Wird der Schalter S geschlossen, so fließt ein Strom von 10 A und die Leiterschaukel der Masse m = 5,0 g wird um α = 11,5° nach rechts (positiv) ausgelenkt.

Vorderansicht :

3.1 Zeichnen Sie die erforderliche Orientierung der r

B -Feldlinien in die Skizze auf dem Beiblatt ein und erläutern Sie Ihre Vorgehensweise kurz.

3

3.2 Berechnen Sie den Betrag B der magnetischen Flussdichte r B . [Ergebnis: B = 50 mT]

4

3.3.0 Öffnet man den Schalter S zum Zeitpunkt t = 0 s, so schwingt die Leiterschaukel harmonisch.

3.3.1 Stellen Sie die Elongation s(t) als Funktion der Zeit t mit eingesetzten Zahlenwerten auf.

[Teilergebnis: ˆs

=

8,0 cm ]

5

3.3.2 Ermitteln Sie den Betrag der größten Geschwindigkeit der Leiter- schaukel, wenn die Kreisfrequenz ω= 1

5,0 s beträgt.

Berechnen Sie den Zeitpunkt, zu dem erstmals der Betrag der Geschwindigkeit die Hälfte der Maximalgeschwindigkeit beträgt.

4

3.4 Nun wird die Spannungsquelle durch einen geeigneten Spannungsmesser ersetzt, der Schalter S geschlossen, die

Leiterschaukel von Hand um 11,5° nach rechts ausgelenkt und dann zum Zeitpunkt t = 0 s losgelassen.

Berechnen Sie den Wert der maximal angezeigten Spannung, die Schwingungsdauer T und skizzieren Sie in einem U(t)-Diagramm für 0

t

T den zeitlichen Verlauf der Spannung unter Berücksichtigung der Regel von Lenz.

4

ur−

B Feld

l

b

Ansicht von links:

Leiter

Leiter

l

(5)

S

α Dieses Beiblatt ist mit der Lösung abzugeben.

Vorderansicht :

ur−

B Feld l

b

Ansicht von links:

Leiter

Leiter

l

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Erklärung der Kennlinie eines Eisendrahtes (oder eines anderen frei in der Luft und damit ungekühlten reinmetallischen Leiters) mit Hilfe des Teilchenmodells.. • Entstehung

Die auf den Mond Io wirkende Zentrifugalkraft ist gleich groß der Gravitationskraft aber entgegengesetzt gerichtet, somit bleibt Io auf

Die Lorentzkraft wirkt als Zentralkraft

2.5 Ermitteln Sie, welche Weglänge l der Wagen nach Durchlaufen der Loopingbahn auf einer ebenen Strecke zurücklegen würde , wenn während der Fahrt eine Reibungskraft von 450

Hinweis: Alle beschriebenen Vorgänge finden auf der Erdoberfläche in Mitteleuropa statt.. 1.1 Ermitteln Sie die Masse m P des

Modellieren Sie die An- steuerungslogik, indem Sie zunächst die abgebildete

[r]

Eine Leiterplatte mit einer Länge oberhalb 35,011mm wird zur Nacharbeit in den Produk- tionsprozess zurückgeführt, dagegen kann eine Platte, die kürzer als 34,995mm ist, nicht