• Keine Ergebnisse gefunden

Abschlussprüfung Telekolleg Multimedial Lehrgang 15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Abschlussprüfung Telekolleg Multimedial Lehrgang 15"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abschlussprüfung Telekolleg Multimedial Lehrgang 15

Fach: Physik

Lösungsvorschlag

Termin: 12. Dezember 2009 Arbeitszeit: 150 Minuten

Bewertungsschlüssel

BE | 60 – 52

|

51 – 43 | 42 – 34 | 33 – 25 | 24 – 13 | 12 – 0

Note | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

(2)

- 2 -

Aufgabe 1 BE

1.1 = ⋅ ⋅

⋅ ⋅

= = =

2

2

h 1 g t 2

2 h 2 20,0m

t ; t 2,02 s

g 9,81 m s

3

1.2 ( )

( )

= ⋅ ⋅ = ⋅ ⋅ −

= ⋅ ⋅ − =

1 ges 1

1 2 1

v 2 g h 2 g h h

m m

v 2 9,81 50m 30m ; v 19,8

s s

3

1.3.1 =

⋅∆ = ⋅

⋅ ⋅

∆ = = ∆ =

D G

2

F F

D m g

75,0kg 9,81 m

m g s ; 8,66m

D 85,0 N m l

l l

4

1.3.2 Das Bezugsniveau für E

L

befindet sich in der Höhe 21,3 m über dem Boden.

( ) ( )

( )

+ = +

⋅ ⋅ + ⋅ ⋅∆ = ⋅ ⋅ ∆ + ⋅ ⋅

= + ⋅ ⋅∆ − ⋅ ∆

 

=     + ⋅ ⋅ − ⋅ =

1 2

k L S k

2 2 2

1 2

2 2

2 1

2

2

2 2 2

E E E E

1 1 1

m v m g D m v

2 2 2

v v 2 g D

m

85,0 N

m m m m

v 19,8 2 9,81 8,66m 8,66m ; v 21,8

s s 75,0kg s

l l

l l

6

1.4.1

= ⋅π⋅ m = ⋅π⋅ 75,0kg =

T 2 2 ; T 5,90 s

D 85,0 N

m

2

1.4.2 ( ) ( )

( )

( ) ( )

= ⋅ω⋅ ω⋅

⋅π  ⋅π 

= ⋅ ⋅   ⋅  

 

⋅π ⋅π

= ⋅ ⋅  ⋅  = −

 

v t s ˆ cos t

2 2

v t s ˆ cos t

T T

2 2 m

v 10,0 s 1,00m cos 10,0 s ; v 10,0 s 0,361

5,90 s 5,90 s s

Die Bewegung ist nach unten gerichtet.

4

(3)

- 3 -

Aufgabe 2 BE

2.1

=

⋅ = ⋅ ⋅

= ⋅ ⋅

⋅ ⋅ ⋅

= = ⋅

el k

2

B e

B e

19

6 31

W E

e U 1 m v 2 2 e U

v m

2 1,60 10 As 250 V m

v ; v 9,37 10

9,11 10 kg s

4

2.2 Auf die Elektronen wirkt im Magnetfeld die Lorentzkraft F uur

L

= ⋅ × e v B ( ) r ur .

Da v B r ur ⊥

ist, wirkt die Lorentzkraft senkrecht zur Elektronenbahn, was bedeutet, dass F r

L

keine Arbeit verrichtet, sondern nur die Richtung von v r

ändert, aber nicht den Betrag. Die Lorentzkraft wirkt als Zentralkraft einer Kreisbewegung.

3

2.3

=

⋅ = ⋅ ⋅

= ⋅

⋅ ⋅ ⋅

= = ⋅

⋅ ⋅ ⋅

Z L

2 e

e

31 6

3

19 2

F F

m v e v B r

B m v e r

9,11 10 kg 9,37 10 m

B s ; B 1,07 10 T

1,60 10 As 5,00 10 m

4

2.4 Der Bahnradius der Protonen würde sich vergrößern, da

⋅ ⋅

= = ⋅ ⋅ = >

⋅ ⋅

2 2

Z L P e

m v m v

F F ; e v B; r ; r m und m m

r e v B : gilt.

3

2.5.1 2

2.5.2

=

⋅ = ⋅ ⋅

= ⋅

= ⋅ ⋅ ⋅ =

el L

6 3

2

F F

e E e v B E v B

m Vs kV

E 9,37 10 1,07 10 ; E 10,0

s m m

4 E r

B r

(4)

- 4 -

Aufgabe 3 BE

3.1

123 1 2 3

123

1 1 1 1 1 1 1

R R R R 220 330 470

R 103

= + + = + +

Ω Ω Ω

= Ω

2

3.2

2 2

R A

R A 103 0,100mm 0,500 mm

m 20,6m

= ρ ⋅

⋅ Ω ⋅

= =

Ω ⋅ ρ

= l l

l

3

3.3

123 4

123 4

4 123

123

4 4

123 4

U U U 12,0 V 5,91V 6,09 V R R

U U

R 103

R U 5,91V

U 6,09 V

R 100

= − = − =

=

= ⋅ = ⋅ Ω

= Ω

5

3.4 L

FE 0

N

2

A 380 4 10

7

Am 0,100m Vs 328

2

( 1,00 10 m

2

)

2

L 161mH

= µ ⋅µ ⋅ ⋅ = ⋅ π ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ π

=

l 3

3.5

L L

eff eff

eff L

eff

X L und 2 f

X 2 f L

U U 12,0 V

I X 2 f L 2 50 1 0,161 Vs

s A

I 237 mA

= ω⋅ ω = π ⋅

= π ⋅ ⋅

= = =

π ⋅ ⋅ π ⋅ ⋅

=

5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dann läuft 27 m vor dem Fahrzeug eine Katze auf die Straße und bleibt vor Schreck auf der Fahrbahn stehen.. Nach einer Reaktionszeit von 1,0 s

1.2 Bestimmen Sie zunächst allgemein mit Hilfe des Energieerhaltungs- satzes den Betrag v der Geschwindigkeit des Körpers im tiefsten U Punkt U der Kreisbahn in Abhängigkeit von

2.4 Geben Sie an, wie sich der Radius der Kreisbahn ändert, wenn an Stelle von Elektronen Protonen mit der gleichen Geschwindigkeit v r5. in das Magnetfeld der gleichen

Die Folge ist eine nach rechts gerichtete Lorentzkraft, die durch die Zugkraft F r z. kompensiert

Vorderansicht: Nach der UVW-Regel wirkt auf einen Strom durchflos- senen Leiter (U: Daumen nach links) in einem magnetischen Feld B r (V: Zeigefinger nach unten) eine Kraft F r.

Die auf den Mond Io wirkende Zentrifugalkraft ist gleich groß der Gravitationskraft aber entgegengesetzt gerichtet, somit bleibt Io auf

Welche Möglichkeiten gibt es, um Daten zu meinem Projekt zu erheben. Was ist der Unterschied zwischen quantitativen und qualitativen

In der folgenden Abbildung ist eine Leiterschleife skizziert, die sich in einem Magnetfeld befindet, das von einem stromdurchflossenen Draht erzeugt wird:.. Auf eine