• Keine Ergebnisse gefunden

Abschlussprüfung Telekolleg / Lehrgang 12 Fach: Physik Termin: 20.Juni 2005 Arbeitszeit: 150 Minuten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Abschlussprüfung Telekolleg / Lehrgang 12 Fach: Physik Termin: 20.Juni 2005 Arbeitszeit: 150 Minuten"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abschlussprüfung Telekolleg / Lehrgang 12

Fach: Physik

Termin: 20.Juni 2005 Arbeitszeit: 150 Minuten

Name und Anschrift des Prüflings: Maximale Punktzahl: 60 ___________________________________________ Erreichte Punktzahl: _____

___________________________________________ Note: _____

BE

1 Astronauten ermitteln auf dem Mond durch folgendes Experiment die dort herrschende Fallbeschleunigung:

Aus einer Luke in 15 m Höhe in der senkrechten Wand des Raumschiffes, das auf dem Mondboden steht, wird ein Leuchtgeschoss zum Zeitpunkt

t = 0 s senkrecht nach oben abgefeuert.

Die y-Achse des Koordinatensystems sei senkrecht nach oben orientiert.

Der Koordinatenursprung liege am Fuße des Raumschiffes.

Das Geschoss besitzt die Anfangsgeschwindigkeit vom Betrag

0

m v 10

=

s . Nach 12,4 s passiert das Geschoss den Abschussort und fällt weiter auf die Mondoberfläche.

4

1.1 Berechnen Sie aus diesen Daten die Fallbeschleunigung auf dem Mond.

M 2

Ergebnis : g 1,6 m s

 = 

 

 

3

1.2 Stellen Sie unter Berücksichtigung des festgelegten Koordinatensystems die Gleichung y(t) der Flughöhe des Geschosses in Abhängigkeit von der Zeit t mit eingesetzten Zahlenwerten auf.

6

1.3 Berechnen Sie die maximale Höhe y

max

des Geschosses über dem

Mondboden und skizzieren Sie unter Verwendung der vorliegenden Daten das t-y-Diagramm des Geschosses bis zum Aufschlag auf dem Boden.

( Keine weiteren Werte berechnen! )

Maßstäbe: t: 1,0 s

A

1,0 cm ; y: 10 m

A

1,0 cm

5

1.4 Berechnen Sie den Zeitpunkt t

1

, an dem das Geschoss auf der Mondoberfläche auftrifft.

[Ergebnis: t

1

= 13,8 s]

2

1.5 Berechnen Sie den Betrag der Geschwindigkeit V

urend

, mit der die Leuchtkugel auf dem Boden aufschlägt.

Fortsetzung nächste Seite

(2)

2 Eine Kugel mit der Masse m = 80 g hängt an einem Faden von der Decke.

(vgl. Skizze!)

Drückt man die Kugel gegen die horizontal an der Wand befestigte Feder, so schwingt sie nach dem Loslassen bis zum Umkehrpunkt C.

In den skizzierten Kugelpositionen A und B gilt:

In A: Feder gespannt um die Strecke s

In B: Feder entspannt; die Kugel verlässt die Feder

Alle Reibungsverluste, sowie der geringfügige Höhenunterschied der Positionen A und B werden vernachlässigt (d.h. h

A

= h

B

= 0)!

3

2.1 Leiten Sie, ausgehend von einem Energieansatz eine Formel für den Betrag v

B

der im Punkt B erreichten Geschwindigkeit der Kugel in Abhängigkeit von der Federkonstanten D, der Kugelmasse m und der anfänglichen

Spannstrecke s

der Feder her.

4

2.2 Begründen Sie anhand des Ergebnisses von 2.1, dass folgende Gleichung gilt:

v

B

= k

.

s , wobei k ein konstanter Proportionalitätsfaktor ist.

Berechnen Sie damit die Federkonstante D der verwendeten Feder, wenn der auftretende Proportionalitätsfaktor k = 28 s

–1

beträgt.

2.3 Die Feder wird jetzt soweit vorgespannt, dass die Kugel in B eine Geschwindigkeit vom Betrag v

B

= 2,8 ms

–1

erreicht.

4

2.3.1 Zeichnen Sie einen Kräfteplan, der alle Kräfte zeigt, die auf die Kugel einwirken, wenn diese den Punkt B durchläuft. Tragen Sie mit Farbe auch die

Resultierende dieser Kräfte ein und nennen Sie deren physikalische Bedeutung.

4

2.3.2 Berechnen Sie mit Hilfe des Energieerhaltungssatzes die Höhe h

C

des Umkehrpunktes C.

5

2.3.3 Berechnen Sie den Betrag der Geschwindigkeit v

D

, mit der die Kugel den Punkt D in der Höhe h

D

= 25 cm passiert.

Fortsetzung nächste Seite

C

D

B

s A hC

hD

(3)

3

d

Die Potentiometerschaltung dient dazu, eine gewünschte Versorgungsspan- nung U

P

für den angeschlossenen Plattenkondensator einzustellen.

Mit dem Schleifkontakt können für den Potentiometerwiderstand R

P

Werte von 0 Ω (Schleifkontakt oben) bis 1,0 MΩ (Schleifkontakt unten) eingestellt werden.

3.1 Zunächst wird nur die Potentiometerschaltung betrachtet:

Die Innenwiderstände des Ampere- und des Voltmeters bleiben außer Betracht.

4

3.1.1 Ermitteln Sie die vom Amperemeter angezeigten Stromstärken für R

p

= 0

und R

p

= 1,0 MΩ . Geben Sie den Bereich an, in dem die Stromstärke eingestellt werden kann.

3

3.1.2 Berechnen Sie, auf welchen Wert R

P

eingestellt werden muss, damit das Voltmeter eine Spannung von U

P

= 5,2 kV anzeigt.

3.2 Jetzt wird der Plattenkondensator betrachtet, dessen Platten – wie skizziert – horizontal montiert sind und einen Abstand von d = 8,0 cm besitzen.

Zunächst liegt die eingestellte Spannung von U

P

= 5,2 kV am Kondensator an.

Die Polung ist durch die angeschlossene Hochspannungsquelle festgelegt.

In das elektrische Feld zwischen den Kondensatorplatten können kleine

elektrisch geladene Tröpfchen eingebracht werden. Diese unterliegen dann nur dem elektrischen Feld und dem Gravitationsfeld. Da sich der Plattenkondensator im Vakuum befindet, können sich die Tröpfchen reibungsfrei bewegen.

2

3.2.1 Berechnen Sie den Betrag E der elektrischen Feldstärke zwischen den Platten.

4

3.2.2 Eines der Tröpfchen besitzt die Masse m

1

= 2,0 mg und eine Ladung von q

1

= + 0,15 nC.

Zeigen Sie durch Berechnung, dass die elektrische Feldkraft 33 % der Gesamtkraft auf das Tröpfchen ausmacht.

2

3.2.3 Ermitteln Sie die Beschleunigung a

1

, welche das eben betrachtete Tröpfchen erfährt.

5

3.2.4 Ein anderes Tröpfchen der Masse m

2

= 1,5 mg trägt die unbekannte

Ladung q

2

. Es kann durch entsprechende Einstellung am Potentiometer aber in einen Schwebezustand zwischen den Platten gebracht werden. Das Voltmeter zeigt dabei eine Spannung von U

P

= 2,3 kV an.

Berechnen Sie seine Ladung q

2

. Geben Sie auch deren Vorzeichen an.

60

R1= 680 kΩ

RP

A + Uo = 10 kV

V UP

o

o

luftleer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie groß ist der innere Durchmesser des ¨ außeren Leiters eines luftgef¨ ullten Koaxialkabels, dessen zentral gelegener Leiter ein zylindrisches Kabel mit dem Durchmesser d = 1mm

Wenn Sie eine Saite im ersten Bund kurz vor der ersten Rippe auf das Griffbrett drücken, dann tönt sie einen halben Ton höher als in der Grundschwingung.. Beim zweiten Bund ist es

Die Folge ist eine nach rechts gerichtete Lorentzkraft, die durch die Zugkraft F r z. kompensiert

Vorderansicht: Nach der UVW-Regel wirkt auf einen Strom durchflos- senen Leiter (U: Daumen nach links) in einem magnetischen Feld B r (V: Zeigefinger nach unten) eine Kraft F r.

Die auf den Mond Io wirkende Zentrifugalkraft ist gleich groß der Gravitationskraft aber entgegengesetzt gerichtet, somit bleibt Io auf

Die Lorentzkraft wirkt als Zentralkraft

Note:.. 1) Die beiden ungiftigen Pilzarten, der essbare Waldchampignon (C) und der wohl- schmeckende Pilz Nymphenbrot (N) werden sehr häug mit dem sehr giftigen Grü-

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2017 DEUTSCH QUALIFIZIERTER HAUPTSCHULABSCHLUSS.. Lesen Sie den