• Keine Ergebnisse gefunden

Abschlussprüfung Telekolleg II/9 Fach: Physik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Abschlussprüfung Telekolleg II/9 Fach: Physik"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abschlussprüfung Telekolleg II/9

Fach: Physik

Termin: 3. Juni 2000 Arbeitszeit: 150 Minuten

Name und Anschrift des Prüflings Maximale Punktzahl: 60 Erreichte Punktzahl:

Note:

BE

1.0 Eine S-Bahn fährt von A-Dorf nach B-Stadt. Dabei wird folgendes v(t)-Diagramm aufgezeichnet:

2 1.1 Ermitteln Sie unter Verwendung des Diagramms die Beschleunigung a1 der S-Bahn im Intervall 0 ≤ t ≤ t1 mit t1 = 7,5 s .

1.2.0 Ab dem Zeitpunkt t2 = 55 s bremst die S-Bahn mit der konstanten

Verzögerung a m

3 = −3 0, s2 .

3 1.2.1 Berechnen Sie den Zeitpunkt t3, zu dem die S-Bahn zum Stehen kommt.

4 1.2.2 Berechnen Sie die Länge der Fahrstrecke im Zeitintervall 0 t t3 .

3 1.3 Der Zug besitzt die Masse m = 100 t, der Elektromotor und der Antrieb einen Gesamtwirkungsgrad η = 81 % . Berechnen Sie die maximale elektrische Leistung P, die während der Zeit 0 ≤ t ≤ t1 zum Beschleunigen dem Netz entnommen werden muss.

1.4.0 Im fahrenden Zug ist ein Fadenpendel aufgehängt. Plötzlich erfährt das Pendel eine konstante Auslenkung um 170 in Fahrtrichtung nach vorne.

2 1.4.1 Begründen Sie, ob der Zug beschleunigt oder abgebremst wird.

4 1.4.2 Erstellen Sie einen Kräfteplan für das ausgelenkte Pendel und berechnen Sie den Betrag der Beschleunigung des Zuges.

Fortsetzung nächste Seite v

km h

t s 0 t1 10 20 30 40 50 t2 60

54

(2)

- 2 -

BE

1.5.0 Im stehenden Zug lenkt ein Fahrgast das Pendel um 10 cm aus der Ruhelage aus und lässt es bei t = 0 s los, so dass es harmonisch schwingt.

Der Fahrgast beobachtet 6 Schwingungen in 9,3 s . 3 1.5.1 Bestimmen Sie die Fadenlänge Ρ des Pendels.

(Ergebnis: Ρ = 0,60 m)

4 1.5.2 Stellen Sie die Bewegungsgleichung v(t) der Pendelmasse mit eingesetzten Zahlenwerten auf.

2.0 Eine Induktionsspule mit einem quadratischen Querschnitt der Kantenlänge a = 10 cm und N = 1000 Windungen rotiert mit der

Winkelgeschwindigkeit ω = 501s im Uhrzeigersinn in einem homogenen

Magnetfeld der Flussdichte B = 3,2 mT um eine Achse, die senkrecht zu den

Magnetfeldlinien steht.

Stellung der Spule für t = 0 s 3 2.1 Berechnen Sie die maximale Induktionsspannung Umax , die an den Spulenenden

abgegriffen werden kann.

(Ergebnis: Umax = 1,6 V)

3 2.2 Geben Sie die Polarität der Spannung an den Enden 1 und 2 zum Zeitunkt t = 0 s an. Begründen Sie Ihre Antwort in Stichpunkten.

4 2.3 Zeichnen Sie das U(t)-Diagramm ab t = 0 s (vergl. Skizze) für eine volle Umdrehung der Spule. Berechnen Sie dazu die Momentanspannung U T

8

F HG I KJ

zum

Zeitpunkt t T

= 8.

Maßstab: t: T = 8 cm , U : 1,0 V = 1 cm

2.4.0 An diesen „Generator“ mit U(t) aus Aufgabe 2.3 wird ein Kondensator mit einem kapazitiven Widerstand XC = 12 angeschlossen.

4 2.4.1 Ermitteln Sie die Momentanstromstärke I T

C 8

F HG I

KJ

zum Zeitpunkt t T

= 8 .

3 2.4.2 Berechnen Sie die Kapazität C des Kondensators.

Fortsetzung nächste Seite

ω

1

2

B

(3)

- 3 -

BE

3 3.1 Ein radioaktives Präparat sendet α-, β- und γ-Strahlen aus. Diese treten durch eine Blende in ein starkes homogenes Magnetfeld ein.

Skizzieren Sie den Verlauf der Strahlen im Magnetfeld, wenn die Magnetfeld- linien in die Zeichenebene hineinweisen.

8 3.2 Ein Nachweisgerät für radioaktive Strahlung ist die Nebelkammer.

Beschreiben Sie anhand einer beschrifteten Skizze den Aufbau und die Funktionsweise einer Nebelkammer.

3.3.0 Das Strontiumisotop Sr-90 hat die Halbwertszeit T1 2

= 28,5 a.

3 3.3.1 Stellen Sie in einem Diagramm die Masse m der noch nicht zerfallenen Atome in Abhängigkeit von der Zeit t für 0 ≤ t ≤ 4T1

2

in einem geeigneten Maßstab dar.

4 3.3.2 Vor 15 Jahren wurde ein Präparat Sr-90 mit der Masse m = 3 0 10, 11 kg hergestellt. Bestimmen Sie die Masse, die davon bis heute zerfallen ist.

60

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Persönliche Assistenz ermöglicht Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben, indem sie Aufgaben, die sie nicht selbst bewäl- tigen können, anderen Personen übertragen..

Abstract: Climate adaptation is an extremely relevant theme for landscape architecture. This article is based on 2 design studies. The first is our manifesto and regional

Sie werden sich dafür einsetzen, dass ph akzente weiterhin eine attrak- tive Plattform für Diskussionen in der Bildungslandschaft bleiben wird..

Dies erfordert eine Verschrän- kung von zwei Erkenntnisebenen: erstens der empirischen Ebene – was weiss man über den Identitätsbildungspro- zess von Kindern und Jugendlichen,

This required keyword parameter allows the programmer to insert file identification data, where label is the address of an eight-byte area in the problem program

For read, sense, or end status byte operations, the control unit sends the request in signal to the multiplexer channel, and the channel responds only if the

“Beating the drum” became the mantra for participants as pleas emerged for unity amongst Indigenous groups in areas such as treaty recognition; the acknowledgement of Section