• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheit ist nicht das höchste Gut: PID – „Ein Verfahren zur Selektion“" (06.07.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheit ist nicht das höchste Gut: PID – „Ein Verfahren zur Selektion“" (06.07.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

allgemeiner Verbindlichkeit erheben und als Vorgabe für den Gesetzgeber dienen zu können.

Prof. Dr. med. habil. H. W. Opderbecke, Kesslerplatz 10, 90489 Nürnberg

Präventivmedizinische Aufgabe

In seinem Beitrag fordert Eibach, dass Gesundheit beziehungsweise ihre Wie- derherstellung nicht durch Verletzung der Menschenwürde erkauft werden dürfe. Damit wird auf ein immer auffäl- liger werdendes Grundproblem in der Medizin hingewiesen, dass nämlich Ge- sundheit und Menschenwürde, anstatt sich zu ergänzen, in ein gegensätzliches, beinahe sich ausschließendes Ver- hältnis zueinander geraten könnten.

Während die medizinischen, die Men- schenwürde verletzenden Übergriffe im Nationalsozialismus sowohl ethisch als auch rechtlich klar bewertet werden konnten, ist die Frage nach der Verlet- zung der Menschenwürde heute offen- sichtlich nicht eindeutig zu beantwor- ten, wenn es um das Forschen an Emb- ryonen, aber auch um menschliches Klonen oder um Babys nach Maß usw.

geht. Ein solches Auseinanderdriften von Gesundheit und Menschenwürde bedeutet aber, die Gesellschaft einer Zerreißprobe auszusetzen. Abgesehen von dem verfassungsrechtlichen Gebot zur Menschenwürde (Art. 1. Abs. 1 des Grundgesetzes) wäre die Gesundheit nur noch ein zweifelhaftes Gut, wenn sie zu dem Verständnis von Menschen- würde in einem Widerspruch stünde.

Der Medizin sollte es vielmehr darum gehen, die gemeinsame Schnittfläche von Gesundheit und Menschenwürde zu fassen und diese für das medizinische Handeln und Forschen zu erschließen.

Die wirklich strittige Frage ist aber, wie Eibach hervorhebt, welche Auffas- sung von Menschenwürde denn nun bei den anstehenden Entscheidungen in der medizinischen Forschung und The- rapie gelten soll: die religiös-transzen- dentale oder die positivistisch-empiri- sche. Es mag aus medizinisch-naturwis- senschaftlicher Sicht schwer fallen, an- stelle von empirisch begründbaren theologische Argumente zu überneh- men. Nach Spaemann ist es aber die re-

ligiös-metaphysische Dimension der Würde, die dem menschlichen Leben die herausgehobene Wertigkeit ver- leiht. „Es ist ein auch heute noch nicht ganz ausgestorbener Irrtum, man kön- ne die religiöse Betrachtung der Wirk- lichkeit fallenlassen, ohne dass einem etliches andere mit abhanden kommt, auf das man weniger leicht verzichten möchte“, schreibt er in seinem „Über den Begriff der Menschenwürde“ beti- telten Aufsatz (Spaemann, 1987).

Ganz unabhängig von den ethisch- philosophischen oder theologischen Aussagen zur Frage, ob Embryonen Menschenwürde zusteht, müssen auf je- den Fall die hier relevanten medizinisch- epidemiologischen Zusammenhänge, wenn es doch um Gesundheit geht, be- achtet werden. Wie zahlreiche sozial- medizinisch-epidemiologische Untersu- chungen ausweisen, steht das Schutzziel Gesundheit mit anderen Werteberei- chen in einem engen Bedeutungs- und Funktionszusammenhang. Natürlich sind es Menschenwürde – im Gegensatz zum Menschenhass –, aber auch Selbst- wertgefühl, Bedeutsamkeit und Sinn- haftigkeit, die soziale und biologische Lebenszusammenhänge durchdringen und Gesundheit des einzelnen und der Allgemeinheit fördern (Antonovsky, 1997). Diese Qualitäten, nur weil sie na- turwissenschaftlich unzugänglich sind oder weil auch Gelehrte über ihre Be- deutung streiten mögen, nun dem Men- schen dort vorzuenthalten oder auszure- den, wo er sie nicht gerade expressis ver- bis beansprucht und erkämpft, führt vor allem zur Schwächung gesundheitsför- dernder Systemzusammenhänge.

Durch Zuweisung von Menschenwür- de und von Achtung vor Mensch und Natur (dazu zählen Embryonen) ist uns – Art.1. Abs.1 GG außer Acht lassend – eine Möglichkeit und Chance gegeben, eine bestimmte soziale Wirklichkeit zu erzeugen und dadurch Wohlbefinden und gesundheitsfördernde Lebensbe- dingungen zu schaffen. Diese Möglich- keit zu nutzen, ist eine präventivmedizi- nische Aufgabe, sie ungenutzt zu lassen, bedeutet ein Weniger an Gesundheit.

Literatur beim Verfasser

Prof. Dr. med. Hartmut Dunkelberg, Abteilung Allgemeine Hygiene und Umweltmedizin der Universität Göttingen,

Windausweg 2, 37073 Göttingen

T H E M E N D E R Z E I T

A

A1808 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 27½½½½6. Juli 2001

PID

„Ein Verfahren zur Selektion“

Bei der Präimplantationsdiagnostik (PID) handelt es sich nach Auffassung der Organisation „Ärzte für das Le- ben“ (ÄfdL) ausschließlich um ein Se- lektionsverfahren. Die Organisation lehnt deshalb in einer Stellungnahme den „Diskussionsentwurf zu einer Richtlinie zur Präimplantationsdiagno- stik“ des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer ab. Sie be- fürchtet, dass durch die Einführung der PID gesellschaftliche Vorurteile gegen Behinderte verstärkt werden und dass sich die Tendenz verhärtet, „im behin- derten Mitmenschen allein den ,Bela- stungsfaktor‘ zu sehen, statt ihn als prinzipiell Gleichberechtigten zu ach- ten“. Die Äfdl befürchtet, dass das Le- bensrecht behinderter Menschen infra- ge gestellt werden könnte. Die Verfah- ren der In-vitro-Fertilisation seien des- halb auf Fälle der Sterilitätsbehandlung zu beschränken. Ein ursprünglich ärzt- liches Behandlungsverfahren dürfe nicht zu Selektionszwecken miss- braucht und zu eugenischen Hand- lungsspielräumen erweitert werden.

Wenn erblich schwer belastete Paare einen dringenden Kinderwunsch äu- ßerten, empfiehlt die Organisation die Adoption als eine humane Alternative.

Ein Recht auf ein gesundes Kind gibt es nach Auffassung der Ärzte für das Leben nicht. Jeder ungeborene und ge- borene Mensch habe ein persönliches Recht auf Leben. Zwar fordere auch der Diskussionsentwurf strenge Be- stimmungen, doch diese könnten schnell überholt werden, befürchten die Ärzte für das Leben. Sie lehnen auch die verbrauchende Embryonenfor- schung ab. Die Verfahren der künst- lichen Befruchtung müssten vor einer solchen Möglichkeit rechtlich über das Embryonenschutzgesetz abgesi- chert bleiben. Die ÄfdL fordert, den Gesetzestext so zu formulieren, dass Missdeutungen nicht mehr möglich sind.

Der gesamte Text der Stellungnahme kann abgerufen werden unter www.- aerzte-fuer-das-leben.de Kli

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese zeige sich bei Tolokonnikowa durch eine „aktive Lebenseinstellung“ und „übersteiger- tes Anspruchsdenken“, bei Samutse- witsch durch „Beharrlichkeit in der Verfolgung

Selbst wenn der Iran sich zur Es- kalation entscheiden sollte, sind sich die Befürworter eines Militärschlags sicher, dass der Westen iranische Ge- genangriffe abwehren

Dem Aufstand der Nationalisten sollten starke, hör- und sichtbare Allianzen für eine globale Kooperationskultur und eine nachhaltige Gestaltung der Globalisierung

Entwickeln zu Lebensraummosaik aus LRT 91E0* und 6431: Auewälder mit Erle, Esche, Weide und Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan). Wiederherstellung des LRT 6510

Und auch wenn die genetische Methode nicht der Herstellung eines Designerbabys gilt, was Reproduktionsmediziner glaubhaft versichern, so führt dennoch kein Weg daran vorbei, dass die

„Die Wurzeln sind in den Verfolgern zu suchen, nicht in den Opfern, die man unter den arm- seligsten Vorwänden hat ermorden lassen“ (Adorno 1991). In der grundschulbezogenen

Auch wenn diese Frage individuell sehr unterschiedlich beantwortet wird, hängt die Antwort immer damit zusammen wie wohl sich der einzelne Mensch im eigenen Leben und in dem Land,

Auf Bildung als jenseitige Beschäftigung wird noch zurückzukommen sein. Bildung war aber natürlich auch Teil des irdischen Lebens, und das wird in der Festrede Gregors