• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Akute Pankreatitis" (02.12.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Akute Pankreatitis" (02.12.1976)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin NOTFALL IM BEREITSCHAFTSDIENST

Akute Pankreatitis

Wolfgang Rösch

Aus der Medizinischen Klinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg

(Direktor: Professor Dr. med. Ludwig Demling)

Die Diagnose einer akuten Pankreatitis wird durch ein recht unterschiedliches Erscheinungsbild nicht selten erschwert. Es reicht vom akuten Schmerzanfall mit Erbrechen nach Alkoholexzeß über ein an eine Gallenkolik erinnerndes Krankheitsbild bis zu unerklärlichem Schock und Koma bei al- ten Patienten, von einer klinisch stumm verlaufenden, lediglich durch erhöhte Amylasewerte zu dia- gnostizierenden Erkrankung bis hin zum innerhalb weniger Stunden tödlichen Ereignis. Die Dia- gnose ist relativ einfach, wenn es sich um eine erneute Attacke einer rezidivierenden akuten Pan- kreatitis oder eine Exazerbation einer chronischen Pankreatitis handelt. In den meisten Fällen je- doch wird man sich in der Praxis auf die Diagnose eines akuten Abdomens beschränken müssen, wenn nicht die klinische Symptomatik mit plötzlich einsetzenden heftigen Schmerzen im Epigastri- um, Erbrechen und Schock eine akute Pankreatitis sehr wahrscheinlich macht.

Symptomatik

O Heftiger, in den Rücken ausstrahlender, akut einset- zender Dauerschmerz (95 Prozent)

• Nausea, Erbrechen (80 Prozent)

O Fieber (60 Prozent), bei chronischer Pankreatitis sel- ten

O Meteorismus

O Leichter Sklerenikterus O Gesichtsrubeose

O Subkutane, an ein Erythe- ma nodosum erinnernde Fett- gewebsnekrosen, bei schwe- rem Verlauf Schock (40 Pro- zent) durch Plasmaverlust ins Retroperitoneum und peri- phere Vasodilatation (Aktivie- rung von Kallikrein-Kinin) O Oligurie, Anurie

O Aszites (hämorrhagisch)

Diagnose

O Anamnese: Alkoholab- usus? Opulentes Mahl? Gal- lensteine? Bereits früher Pankreatitisschub? Hyperli- pidämie?

9

Diskrepanz zwischen Schmerzintensität und abdo- minellem Palpationsbefund,

„Gummibauch", elastische Abwehrspannung

O Diastolischer RR-Anstieg bei Tachykardie oder Hypo- tonie

O Linksbasale Dämpfung, Reibegeräusch, basale RG's (Atelektase)

• Chvo'stek positiv, Trous- seau positiv als Ausdruck ei- ner prognostisch häufig un- günstigen Hypokalzämie O Darmgeräusche vermin- dert bis zum paralytischen

Ileus

Therapie

o Absolute Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz

Q Magensonde legen (wenn möglich)

(i)

Analgesie mit Fortral ® 1 Ampulle i. v. oder Baralgin ® , Novalgin® 1 Ampulle lang- sam i. v.

Cave: Morphium, induziert Papillenspasmus, besser: Di- laudid-Atropin®, 1 Ampulle s. c.

• Bei hypotonen Blutdruck- werten Plasmaexpander, z. B.

500 ml Plasmasteril®

• Bei Verdacht auf begin- nendes pankreatitis-induzier- tes Lungenödem, Lanitop®

1 Ampulle = 0,2 mg i. v. oder Kombetin® - 1 Ampulle — 0,25 mg i. v. Lasix® 40 mg i. v.

O Sedierung mit 10 mg Va- lium® i. m.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 49 vom 2. Dezember 1976 3169

(2)

In der Reihe „Notfall im Bereitschaftsdienst"

sind bisher folgende Beiträge veröffentlicht worden:

Perforierende Augenverletzungen Heft 19/1976, Seite 1279 f.

Nierenkolik

Heft 20/1976, Seite 1375 f.

Kardiogener Schock Heft 21/1976, Seite 1431 Verschluß

der Zentralarterie der Netzhaut

Heft 24/1976, Seite 1600 Der akute Hoden

Heft 27/1976, Seite 1817 f.

Ulkus-Perforation Heft 28/1976, Seite 1879 Die kardiovaskuläre Synkope Heft 29/1976, Seite 1939 ff.

Die akute gastrointestinale Blutung

Heft 30/1976, Seite 1974

Paraphimose — Priapismus Heft 40/1976, Seite 2502 Anaphylaktische Reaktionen (I)

Heft 41/1976, Seite 2557 f.

Anaphylaktische Reaktionen (II)

Heft 42/1976, Seite 2645 Lungenembolie

Heft 43/1976, Seite 2713 Blutungen aus Nase und Rachenraum Heft 44/1976, Seite 2791 Die regelmäßige Bradykardie Heft 45/1976, Seite 2857 Die unregelmäßige Bradykardie

Heft 46/1976, Seite 2933 Akute, spontane Hirnhautblutung

(Subarachnoidalblutung) Heft 47/1976, Seite 3019 Elektrounfall

Heft 48/1976, Seite 3099 Die Rektalblutung

Heft 31/1976, Seite 2027 f.

Das akute Glaukom Heft 32/1976, Seite 2064 Verätzungen des Auges Heft 33/1976, Seite 2117 f.

Ertrinken

Heft 34/1976, Seite 2166 Ileus

Heft 35/1976, Seite 2210 Der Gichtanfall — Arthritis urica acuta

Heft 36/1976, Seite 2259 f.

Status asthmaticus Heft 37/1976, Seite 2307 f.

Anurie

Heft 38/1976, Seite 2371 f.

Stenosen der oberen Luftwege

Heft 39/1976, Seite 2435 f.

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Akute Pankreatitis

Symptomatik Diagnose Therapie

Bläuliche Verfärbung peri- Einweisung zur stationä-

umbilikal und in beiden Flan- ren Weiterbehandlung al's

ken (Hinweis auf hämorrha- Notfall mit Angabe der

gische Pankreatitis) durchgeführten Maßnahmen

in eine innere Abteilung Differentialdiagnostisch ist an eine Vielzahl von Erkrankungen zu denken, die letztlich alle unter dem Erscheinungsbild eines akuten Abdomens verlaufen. Am ehesten in Frage kommt die Ulkus- perforation, bei der sich jedoch eine massive Abwehrspannung findet, eine akute Cholezystitis mit mehr rechtsseitiger Lokalisation, eine Gallen- oder Ureterkolik, bei der die Schmerzen intermittie- rend auftreten, und ein Hinterwandinfarkt.

Bei der im Rahmen des zunehmenden Wohlstands immer häufiger zu beobachtenden akuten Pan- kreatitis kommt einer frühzeitigen Diagnostik im Hinblick auf die je nach Schweregrad recht un- terschiedliche Prognose eine wesentliche Bedeutung zu.

Anschrift des Verfassers:

Privatdozent Dr. med. Wolfgang Rösch Medizinische Klinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg

Direktor: Professor Dr. med. Ludwig Demling Krankenhausstraße 12

8520 Erlangen

3170 Heft 49 vom 2. Dezember 1976 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für neue Präparate kann diese Methode eine sinnvolle Kontrolle der Arzneimittelsicherheit während der Initialphase nach der Marktein- führung darstellen.. Durch einen er-

Unmittelbar nach stationärer Auf- nahme wurde bei 55 Patienten mit akuter Pankreatitis ein TAP-Assay im Harn vorgenommen Bei 87 Pro- zent korrelierte die TAP-Konzentra- tion mit

Eine prophylaktische Antibiose ist bei leichten Verlaufsformen nicht ge- rechtfertigt; sie kann aber bei relevan- ten Nekrosen und/oder einer schweren Verlaufsform

Neben den klassischen histologi- schen Prognosekriterien haben beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom die objektivierbaren zellkinetischen Befunde eine zunehmende Bedeu-

Eine Erhöhung über 15 mg/dL oder 150 mg/L spricht für eine nekrotisierende Pankreatitis (e7).. Das CRP ist hierbei Zytokinen wie IL–1, IL–8 und TNF ␣ überlegen, dem IL–6

Grundriß ist dies schon eher möglich, besonders dann, wenn man sich über manche Bestimmungen des Programms hinwegsetzen konnte. An der Stelle; wo im Erdgeschoß

Eine Erläuterung der Anlage selbst zu geben, dürfte sich vielleicht erübrigen, da aus den Grundrissen und Fassaden alles hervorgeht.. Es sei noch bemerkt, daß

Eine allgemeingültige Antwort kann hierauf nicht erteilt werden, doch sollte man sich von der Regel leiten lassen, stets dann zu abradieren, wenn die letzte Blutung sechs Mo-