• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Grundlagen und Grundfragen der Arzneimittelprüfung" (12.02.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Grundlagen und Grundfragen der Arzneimittelprüfung" (12.02.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin Arzneimittelprüfung

tion etwas viel Weiteres, ein Bild

vom kranken Menschen und von sei- nen persönlichen Bezügen in seiner eigenen kleinen Welt. An diesem Bild, das als etwas Ganzes erfaßt wird, stellt der erfahrene Arzt die Diagnose, orientiert er die Therapie und mißt er in der Regel auch die Wirksamkeit seiner Maßnahmen.

Das so erfaßte Bild vom kranken Menschen hat nur den Nachteil, es ist zwar inhaltlich darstellbar, aber nicht formulierbar, damit schwer do- kumentierbar und in der konkreten Situation der aktuellen Arzt-Patien- ten-Beziehung schon gar nicht über- prüfbar. Dieser Bereich ärztlichen Krankheitsverständnisses wird heu- te, weil er nicht den naturwis- senschaftlichen Grundforderungen nach Überprüfbarkeit, Reproduzier- barkeit und Dokumentierbarkeit ge- nügt, bei der Arzneimittelprüfung zwangsläufig ausgeklammert.

Um zu reproduzierbaren, überprüf- baren und dokumentierbaren Ergeb- nissen in der Arzneimittelprüfung zu .

kommen, reduziert die Wissenschaft die Kriterien auf eine übersehbare Zahl — manchmal sogar auf ein einzi- ges Symptom. Man formuliert also Wirksamkeit nur im Hinblick auf be- stimmte Teilaspekte, die natürlich jeweils vom Krankheitsverständnis des zu prüfenden Arztes oder besser noch seiner Schule her geprägt sind. Wir zerlegen das Gesamtbild in Ausschnitte, die immer nur Indikato- ren für eine Krankheit sein können, die wir aber nicht mit der Krankheit gleichsetzen dürfen. Zu diesen Indi- katoren gehören mit zunehmender Komplexität die subjektiven Be- schwerden, die objektiven Sympto- me, die objektiven Syndrome, das Ausbleiben von Komplikationen oder gar die Lebensdauer, und sehr selten soziale Bewertungen für das Verhalten in der Familie und im Be- ruf. Jeder dieser Indikatoren hat ei- nen bestimmten Wert innerhalb der Gesamtaussage „Krankheit". So ist zum Beispiel der gemessene Blut- druck von hohem Aussagewert für das Krankheitsbild der essentiellen Hypertonie, aber er ist nicht die Krankheit selbst. Bei diesem Vorge- hen hat der Meßwert nur Wahr- scheinlichkeitscharakter für die Dia-

I

r

EDITORIAL

Grundlagen und Grundfragen der

N Arzneimittelprüfung

n unserer Sicht hat der me- dizinisch-wissenschaftliche Teil des DEUTSCHEN ÄRZTE- BLATTES vor allem die Anlie- gen: Darstellung neuer und gesicherter Ergebnisse; Über- sichten mit Fortbildungscha- rakter; Aufzeigen neuer, noch nicht abgeschlossener Ent- wicklungen; Gegenüberstel- lung kontroverser Ergebnisse und Meinungen; Besinnung auf die Grundlagen und Grundfragen.

Der Beitrag von Professor Stil- le gehört sicher in die zuletzt

gnose. Verwenden wir also den Blut- druck als Kriterium in einer Arznei- mittelprüfung, müssen vorab einige grundsätzliche Fragen geklärt sein:

• Welche Bedeutung hat die Höhe des Blutdruckes für den Verlauf des Krankheitsbildes der essentiellen Hypertonie? Beeinflußt seine Sen- kung den Verlauf des Leidens?

O Welche Bedeutung hat die Höhe des Blutdruckes für die Lebenser- wartung?

O Welche Bedeutung hat die Höhe des Blutdruckes für die Lebensqua- lität?

O Welche Bedeutung hat die Höhe des Blutdruckes für die Erwerbsfä- higkeit? usw.

Erst wenn die Wissenschaft diese Fragen beantwortet hat, kann man entscheiden, ob der Blutdruckmeß- wert als Erfolgskriterium bei der kli- nischen Prüfung von Arzneimitteln zu verwenden ist. Fragen zum Bei- spiel nach der Lebensqualität und

genannte Kategorie. Wir ha- ben ihn nicht ohne Bedenken angenommen, weil er zum Teil alte Auseinandersetzungen um das Arzneimittelgesetz, den Wirksamkeitsnachweis und die Erfahrungsheilkunde wieder aufgreift. Weiter kann man über die Rangfolge etwa einer klinischen Prüfung durchaus verschiedener Mei- nung sein. Ferner: Wie sollte der Biostatistiker nachträglich Krankheitsgruppen herausar- beiten, wenn er nicht Aus- wahlkriterien vorgibt?

Andererseits erinnert hier ein erfahrener Pharmakologe an Dinge, die selbstverständlich erscheinen mögen, aber kei- neswegs so selbstverständlich bedacht und — vor allem — ge- handhabt werden. R. Gross

der Erwerbsfähigkeit zeigen die Komplexität der Zusammenhänge, und bereits hier stoßen wir auf Erfas- sungsschwierigkeiten. Man wird kaum Arbeiten finden, die bei Arz- neimittelprüfungen Kriterien dieser Komplexität verwenden. Doch wäre es wichtig, gerade in diese Dimen- sion vorzustoßen, besonders auch, weil sich hier die erwünschten und unerwünschten Wirkungen ver- schränken. Um beim Beispiel der es- sentiellen Hypertonie zu bleiben — es kann doch gerade durch eine Sen- kung des erhöhten Blutdruckes, zum Beispiel durch Reserpin, die Befindlichkeit des Patienten erheb- lich gestört sein und bis hin zur ma- nifesten Depression ungünstig be- einflußt werden.

Das Symptom Hypertonie wird zwar gebessert, vielleicht auch die Le- benserwartung erhöht, jedoch ist die Erwerbsfähigkeit oder die Le- bensqualität vielleicht schlechter als vor der Behandlung.

In vielen Fällen ist der Wert einer üblichen Meßgröße als Indikator so- Ausgabe A/B

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

79. Jahrgang Heft 6 vom 12. Februar 1982 67

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gute Laune – gutes Kochen Unsere Vorfahren –  ja, auch schon die von ganz früher – haben sich um eine zentrale of- fene Feuerstelle versammelt, der folgte ein Ofen, dem

Der Studie Wellcome Global Monitor über die Einstellungen von Menschen auf der ganzen Welt zu Wissenschaft und gro- ßen gesundheitlichen Heraus- forderungen zufolge halten

Rot oder Rosa, das ist hier die Frage   Heute können Frauen nicht nur zwischen tau- senden Farben wählen, sondern auch zwischen Produkten zum Aufkleben oder Abziehen.. Doch nach

Die Therapie mit Antihypertoni- ka kann aber auch mehr als eine halbe Million DM pro gewonnenes Lebens- jahr zusätzlich kosten, wenn man etwa jüngere Frauen therapiert, deren Risi-

Die jährliche Inzidenzrate für Colitis ul- cerosa nahm von sieben pro 100 000 auf über zwölf pro 100 000 während des beobachteten Zeitraumes zu, während die Crohn-Rate konstant

nem Herzinfarkt das Rauchen aufga- ben, eine Letalität von 17 Prozent gegenüber 45 Prozent bei weiterrau- chenden Patienten nach fünf Jah- ren aufweisen.. Ebenso eindrucksvoll

An dieser Station könnt ihr euer Wissen über die Entstehung der Krankheit Krebs erweitern und vertiefen.. Material:

Füllt die Übersicht mit dem Laufzettel bei jeder Stationenarbeit so aus, dass ihr einen Überblick über die bereits bearbeiteten Stationen und die dafür benötigte Zeit