• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Säure bei der essentiellen Dyspepsie" (05.08.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Säure bei der essentiellen Dyspepsie" (05.08.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schlußfolgerungen

Nach unseren Erfahrungen blei- ben Feuermale die wichtigste Indika- tion für die Lasertherapie in der Dermatologie, da keine vergleichba- ren Behandlungsverfahren zur Ver- fügung stehen. Alle anderen Indika- tionen sind relative Indikationen, bei denen Laser gegenüber herkömmli- chen Therapieverfahren Vorteile bieten. Zu nennen sind die meist am- bulanten Behandlungen, eine präzi- se Handhabung, die Schonung des gesunden Gewebes, das verminderte Infektionsrisiko und das verminderte Blutungsrisiko.

Bei richtiger Indikationsstellung und Behandlungstechnik ist die La- sertherapie somit eine deutliche Be- reicherung der Dermatotherapie, die relativ wenige Komplikationen auf- weist (14). Allerdings dürfen die Er-

wartungen bei Ärzten und Patienten nicht zu hochgesteckt werden, da La- ser das Unmögliche nicht möglich machen können.

Bei den Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Lasertypen erge- ben sich Überschneidungen. So kön- nen oberflächlich pigmentierte und oberflächliche Gefäßveränderungen sowohl mit dem Argonlaser koagu- liert, als auch mit dem CO 2-Laser vaporisiert werden. Exophytische Hautveränderungen dagegen kön- nen mit dem CO 2-Laser abgetragen oder mit dem Neodym-YAG-Laser koaguliert werden. Die tiefe Koagu- lation von Hauttumoren und tiefrei- chenden Gefäßveränderungen ist die alleinige Domäne des Neodym- YAG-Lasers.

In Zunkunft wird die Bedeutung der Laser in der Dermatologie wei- ter zunehmen, da mit Verbesserun-

gen zu rechnen ist. Zu nennen sind neue Lichtleiter und Handstücke mit Saphirspitzen und Scanner zur Auto- matisierung der Behandlung. Auch neue Lasertypen mit neuen Wellen- längen werden Anwendung finden und weitere Therapiemöglichkeiten eröffnen.

Die Zahlen in Klammem beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonderdruck, anzufordem über den Verfasser.

Anschrift für die Verfasser:

Professor Dr. med.

Michael Landthaler

Dermatologische Klinik und

Poliklinik der Ludwig-Maximilians- Universität

Frauenlobstraße 9-11 W-8000 München 2

Epidemiologie chronisch-

entzündlicher Darmerkrankungen

Häufigkeitsangaben über die chronisch-entzündlichen Darmer- krankungen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn liegen aus verschie- denen Ländern vor; die Angaben schwanken jedoch beträchtlich. Die Autoren analysierten die Daten aller Patienten mit Colitis ulcerosa (2509) und Morbus Crohn (1469), die in den Jahren 1965 bis 1983 in der Re- gion Uppsala identifiziert worden waren. Männer waren häufiger von einer Colitis ulcerosa, Frauen häufi- ger von einem M. Crohn betroffen.

Die Inzidenzraten für beide Erkran- kungen lagen in den Städten höher als in den ländlichen Gebieten. Die jährliche Inzidenzrate für Colitis ul- cerosa nahm von sieben pro 100 000 auf über zwölf pro 100 000 während des beobachteten Zeitraumes zu, während die Crohn-Rate konstant zwischen fünf und sieben pro 100 000 blieb. Die Zunahme bei den Colitis-ulcerosa-Fällen ging in erster Linie auf eine Proktitis ulcerosa zu- rück, die immer häufiger beobachtet wurde. Insbesondere die Jahrgänge 1945 bis 1954 scheinen von chro-

nisch-entzündlichen Darmerkran- kungen betroffen zu sein, wobei sich noch eine saisonale Akzentuierung in der ersten Jahreshälfte feststellen ließ. Saisonale Häufungen und Überwiegen der städtischen Bevöl- kerung könnten Hinweise für einen Umweltfaktor darstellen.

Ekbom, A., C. Helmick, M. Zack, H.-O.

Adami: The Epidemiology of Inflamma- tory Bowel Disease: A Large, Population- Based Study in Sweden. Gastroenterology 100: 350-358,1991.

Department of Surgery, University Hospi- tal, Uppsala, Sweden

Säure bei

der essentiellen Dyspepsie

Etwa 30 Prozent der gesunden Bevölkerung leiden im Laufe eines Jahres unter Oberbauchbeschwer- den, die heute als essentielle Dys- pepsie, früher Reizmagen, klassifi- ziert werden. Da ein Teil der Patien- ten auf die Gabe von H 2-Rezeptor- Antagonisten anspricht, wurde eine

Studie durchgeführt, bei der 50 Pa- tienten mit essentieller Dyspepsie und 25 gesunde Kontrollpersonen über eine Magensonde alternierend mit Kochsalz oder 0,1 M Salzsäurelö- sung perfundiert wurden. 11 Patien- ten (22 Prozent) klagten über Schmerzen während der Instillation von Säure, in keinem Fall nach Gabe von Kochsalzlösung. Bei 10 der 11 Patienten war der Schmerz reprodu- zierbar, wenn erneut Säure instilliert wurde, und sistierte, wenn eine ein- molare Natriumbicarbonat-Lösung gegeben wurde. Keine der gesunden Kontrollpersonen reagierte mit Schmerzen auf die Infusion von Säu- re oder Kochsalz. Diese Beobach- tungen machen es wahrscheinlich, daß die Säure bei einem Teil der Pa- tienten mit einer Reizmagensympto- matik für die Beschwerden verant- wortlich zu machen ist.

Misra, S. P., S. L. Broor: Is Gastric Acid Responsible for the Pain in Patients with Essential Dyspepsia? J. Clin. Gastroente- rol 1990; 12 (6); 624-627.

Department of Gastroenterology, G. B.

Pant Hospital, New Delhi 110 002, India

A-2644 (48) Dt. Ärztebl. 88, Heft 31/32, 5. August 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Le crédit d'engagement demandé de 3 017 000 francs pour des dépenses nouvelles et des dépenses liées (coût total de CHF 3 132 000.-, moins les contributions de tiers de CHF 35

Holländische Emissionsmessungen leiten von einer Reduktion des Milch- harnstoffgehalts um 1 mg pro 100 ml Milch eine Minderung der Ammoniakemissionen von 2,5 Prozent ab.. 15 bis 25

Während in der bisherigen Bundesrepublik nur 22 Prozent Ärztinnen in eigener Praxis tätig sind, liegt deren Anteil in den neuen Bundesländern bei 58 Pro- zent. Die Ärztinnen

Dieses Auto soll als Basis-Konzept für künftige Einsätze im Rallye-Spitzensport die- nen; man zielt damit be- reits auf das für Herbst 1985 erwartete neue FISA- Reglement

Die Kontrolle über ihre Sexualität und ihre Möglichkeiten, sich vor ungewollten Schwangerschaften oder sexuell über- tragbaren Krankhei- ten zu schützen, sei- en

Der artefizielle Sphinkterersatz ist heute si- cherlich noch im Entwicklungsstadium, aber durchaus als Alternative zu einem definitiven Stoma zu sehen, vor allem bei

Da die Auslastungsquote eine wichtige Kenngröße für die Bewertung des Krankenhauses im Rahmen der staatlichen Bedarfsplanung , aber auch bei der Bewertung der

Felds enthält tausende Radioquellen und ist die bislang tiefste Beobachtung bei dieser Wellenlänge. Neben Galaxien, in denen eine große Sternbildungs rate für die Emission