• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Überempfindlichkeit gegen Säure bei Dyspepsie" (12.05.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Überempfindlichkeit gegen Säure bei Dyspepsie" (12.05.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Patienten mit einem externen Magne- ten (8, 218). Durch die chronische nie- derfrequente elektrische Stimulation können phasisch aktive Typ-2-Muskel- fasern peripherer Skelettmuskeln in ermüdungsarme Typ-1-Fasern über- führt werden, die einen Dauertonus aufrecht erhalten können (164). Im Gegensatz zu den wenig befriedigen- den Ergebnissen der unstimulierten Gracilisplastik (31, 58), konnten mit

der Dynamisierung gute Erfolge er- zielt werden (1, 9, 10, 30, 58, 68, 101, 115, 119, 173, 177, 211, 212, 213, 217) (Tabelle 5). Neben dem erheblichen finanziellen Aufwand darf allerdings die lokale Komplikationsrate nicht unterschätzt werden (212), vor allem perineale Infektion, Analstenose, Entleerungsschwierigkeiten, rektaler Schmerz und Elektrodendislokatio- nen. In der Regel können diese Kom- plikationen aber ohne negative Folgen für den Patienten behoben werden.

Sollten die aufgeführten operati- ven Verfahren nicht zum gewünschten Erfolg führen, vor allem bei Patienten mit neurogener Inkontinenz, dann ist heute an einen Ersatz des Sphinkter- apparates mit einem artefiziellen Sphinktersystem zu denken. Dieses be- steht aus einem druckregulierenden Ballon und einer Kontrollpumpe zur Aktivierung oder Deaktivierung des um den Analkanal geführten aufblas- baren Rings. Die Kontrollpumpe wird bei Frauen in eine der großen Labien implantiert, bei Männern in das Scro- tum. Mit diesen Sphinktersystemen wurden seit 1987 von mehreren Auto- ren, allerdings immer in kleinen Fall- zahlen, Ergebnisse vorgelegt, die sich nicht wesentlich von denen der stimu- lierten Gracilisplastik unterscheiden (28, 32, 109, 110, 206, 219) (Tabelle 5).

Die am meisten gefürchtete Komplika- tion ist der lokale perianale Infekt, der bei etwa einem Drittel der Patienten auftritt und in der Regel die Explantati- on des Systems notwendig macht. Der artefizielle Sphinkterersatz ist heute si- cherlich noch im Entwicklungsstadium, aber durchaus als Alternative zu einem definitiven Stoma zu sehen, vor allem bei intellektuell geeigneten Patienten, bei denen eine neurologische Ursache für die Inkontinenz verantwortlich ist oder bei denen Sphinkterersatz-Opera- tionen gescheitert sind.

SScchhlluussssffoollg geerruunng g

Durch moderne diagnostische und therapeutische Verfahren kann heute vielen Patienten mit Stuhlin- kontinenz geholfen werden. Hierbei empfiehlt es sich, nach dem in den Textkästen Stufendiagnostik und Stu- fentherapie dargestellten Konzepten vorzugehen.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 2000; 97: A-1302–1308 [Heft 19]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das über den Sonder- druck beim Verfasser und über das Internet (www.aerzteblatt.de) erhältlich ist.

Anschrift für die Verfasser Dr. med. Christian Pehl

Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und

Gastroenterologische Onkologie Städtisches Krankenhaus München-Bogenhausen Englschalkinger Straße 77 81925 München

E-Mail: christian.pehl@extern.lrz- muenchen.de

A-1308

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 19, 12. Mai 2000

ZUR FORTBILDUNG/FÜR SIE REFERIERT

Stufendiagnostik der Stuhlinkontinenz 1. Stufe: Basisdiagnostik

❃ Anamnese

❃ digitale Untersuchung

❃ Proktoskopie

❃ Diagnostik ursächlicher Erkrankungen

2. Stufe: Spezialdiagnostik

❃ Manometrie

❃ Endosonographie

❃ neurophysiologische Untersuchung

3. Stufe: erweiterte Diagnostik

❃ Defäkogramm

❃ Koloskopie

❃ Diarrhoeabklärung

❃ neurologische Abklärung

Stufentherapie der Stuhlinkontinenz*

1. Stufe: Basistherapie

❃ Therapie der Grundkrankheit

❃ hygienische Maßnahmen

❃ Beckenbodengymnastik

❃ medikamentöse Therapie 2. Stufe: spezielle konservative

Therapieverfahren

❃ Biofeedback-Therapie

❃ Elektrostimulation 3. Stufe: operative Therapie

❃ Defektnaht

❃ Post Anal Repair

❃ anteriore Levatorplastik

❃ stimulierte Gracilisplastik

❃ artefizieller Sphinkter

* Ausnahme: Ein isolierter Defekt im M.

sphincter ani externus kann aufgrund der guten postoperativen Ergebnisse auch primär operativ angegangen werden.

Am häufigsten scheint eine Moti- litätsstörung die Ursache bei der nicht- ulzerösen Dyspepsie zu sein, doch sprechen auch nicht wenige Patienten auf eine antisekretorische Therapie an.

Gemeinsames Konzept ist möglicher- weise eine erhöhte Viszero-Perzepti- on. Die Autoren untersuchten bei zwölf Patienten mit dyspeptischen Be- schwerden und zehn gesunden Kon- trollen die Reaktion auf die Instillation von Säure- oder Kochsalz ins Duode- num postprandial und während der in- terdigestiven Phase. Bei nüchternen dyspeptischen Patienten ließ sich dabei eine herabgesetzte motorische Akti- vität des Duodenum und eine reduzier- te Clearance-Funktion nachweisen.

Der Bulbus duodeni erwies sich dabei als hypersensitiv gegenüber einer Säureinfusion, sodass die Patienten

über Nausea klagten. w

Samson M, Verhagen MAMT, van Berge Henegouwen GP, Smout AJPM: Abnor- mal clearance of exogenous acid and in- creased acid sensitivity of the proximal duodenum in dyspeptic patients. Gastro- enterology 1999; 116: 515–520.

Gastrointestinal Motility Unit, University Hospital Utrecht, Utrecht, Niederlande.

Überempfindlichkeit gegen Säure

bei Dyspepsie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben der direk- ten Hemmung von proinflammatori- schen Mediatoren stellt zum Beispiel das Umlenken einer proentzündlichen in eine „sterile“ oder antientzündliche Autoimmunität

Die jährliche Inzidenzrate für Colitis ul- cerosa nahm von sieben pro 100 000 auf über zwölf pro 100 000 während des beobachteten Zeitraumes zu, während die Crohn-Rate konstant

Die positi- ven Wirkungen (Risiko für Myokard- infarkt) unter Acetylsalicylsäuregabe waren auch drei Monate nach einer Episode mit instabiler Angina pecto- ris noch

In einer prospektiven multifaktoriellen Ana- lyse bei 50 Patienten mit einer Reiz- magensymptomatik wurden Magen- entleerungsstudien für feste Mahl- zeiten, eine

*) Diese Verfahren konnten sich in der klinischen Routine bisher nicht durchsetzen oder sind noch in Ent- wicklung.... nach Injektionen und Infusionen, chirurgischen Eingriffen,

Gestörte Motilitäts- abläufe oder eine verlangsamte Ma- genentleerung dürfen aber nicht die einzige Zielrichtung in der Ursachen- forschung der funktionellen Dyspep- sie sein,

Bei Patienten unter 45 Jahren ohne Alarmsymptome und ohne Einnahme von ASS/NSAR kom- men eine probatorische Therapie (Säu- rehemmer oder Prokinetika über maxi- mal 4 Wochen),

In der deutschen Frosch-Studie wurden 792 Patienten mit funktioneller Dys- pepsie, die auf eine einwöchige Be- handlung mit niedrigen Antazidadosen nicht angesprochen