• Keine Ergebnisse gefunden

15 bis 25 mg pro 100 ml

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "15 bis 25 mg pro 100 ml"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In Form von Ammoniak geht für die Landwirtschaft wertvol- ler Stickstoffdünger verloren.

Ammoniak in der Atmosphäre wird schliesslich als saurer Re- gen ausgewaschen und schädigt die Wälder. Weiter gelangt Am- moniak als Stickstoffdünger auch in empfindliche Ökosyste- me wie Moore und Trockenwie- sen. Ausserdem ist Ammoniak eine Vorläufersubstanz für Feinstaub, was wiederum auch Gesundheitsrisiken für Men- schen birgt.

Ungenutzter Stickstoff

Bei Milchkühen werden je nach Fütterung und Laktations- stadium 30 bis 40 Prozent des im Futter zugeführten Stick- stoffs im Kot und etwa 25 bis 50 Prozent im Harn wieder ausge- schieden. Somit bleibt ein Grossteil des Stickstoffs unge- nutzt. Ammoniak entsteht über- wiegend aus Stickstoff im Harn mit Hilfe des Enzyms Urease.

Die Ammoniakbildung erfolgt, wenn Harnstoff mit Flächen in Kontakt kommt, die mit Kot oder Kot-Harn-Gemisch ver- schmutzt sind oder waren. Je weniger Stickstoff ausgeschie- den wird, desto weniger steht dann für die Ammoniak-Bil- dung zur Verfügung.

Ein gut nutzbares Indiz für die Stickstoff-Ausscheidung

A M M O N I A K ( 8 / 8 ) : Verbesserung der Stickstoff-Effizienz

Um die Ammoniakemis- sionen zu senken, müssen alle Möglichkeiten aus- geschöpft werden. Die Fütterung setzt zu Beginn der Stickstofffluss-Kette an und kann ohne bau- liche Massnahmen ange- passt werden.

SABINE SCHRADE MICHAEL ZÄHNER*

über den Harn ist der Milch- harnstoffgehalt. Dieser hängt eng mit dem ausgeschiedenen Harnstoff im Harn zusammen.

Der Milchharnstoffgehalt steht über periodische Tankmilch- proben sowie bei Herdebuchbe- trieben über die monatliche Milchkontrolle zur Verfügung.

Somit kann der Milchharnstoff- gehalt als Indikator für die Stickstoff-Versorgung laufend bei der Planung und Korrektur von Futterrationen hinzugezo- gen werden.

Emissionsmessungen von Agroscope und der Forschungs- anstalt Empa auf mehreren Milchviehbetrieben mit Liege- boxenlaufställen und Laufhof zeigten, dass der Milchharns- toffgehalt einen signifikanten Einfluss auf die Ammoniake- missionen hat. Bei dieser Unter- suchung lagen die Milchharns- toffgehalte der Tankmilchpro- ben mit Werten zwischen 13 und 31 mg pro 100 ml Milch im praxisüblichen Bereich.

Dass die Stickstoffversorgung der Kühe einen grossen Einfluss auf die Ammoniakemissionen hat, bestätigten auch neuere Messungen im Emissionsver- suchsstall in Tänikon, bei denen zwei Rationen mit unterschied- lichem Rohproteingehalt unter- sucht wurden. Holländische Emissionsmessungen leiten von einer Reduktion des Milch- harnstoffgehalts um 1 mg pro 100 ml Milch eine Minderung der Ammoniakemissionen von 2,5 Prozent ab.

15 bis 25 mg pro 100 ml

Empfehlenswert sind Milch- harnstoffgehalte zwischen 15 und 25 mg pro 100 ml Milch. In- zwischen gibt es sogar Betriebe, die mit Blick auf eine optimierte Stickstoffeffizienz bewusst ei- nen tieferen Milchharnstoffge-

halt als 20 mg pro 100 ml Milch anstreben. Sehr hohe Milch- harnstoffgehalte belasten aber nicht nur die Umwelt, sondern können sich auch negativ auf den Stoffwechsel eines Tieres auswirken.

Auswertungen der Milch- harnstoffgehalte in der Schweiz über mehrere Jahre zeigen zum Teil grosse Unterschiede zwi- schen den Betrieben. Auch sai- sonale Einflüsse spielen eine Rolle: Insbesondere im Spät- sommer kommt es zu Werten, die über den Empfehlungen lie- gen. Demnach besteht auf ein- zelbetrieblicher Ebene und je nach Futtergrundlage Hand- lungsspielraum.

Rationen optimieren

Eine ausgeglichene und be- darfsgerechte Fütterung ist so- mit eine wirksame Strategie, um Ammoniak-Emissionen zu ver- meiden. Dabei ist ein ausgegli- chenes Verhältnis von Protein zu Energie in der Ration wich- tig. Insbesondere bei Rationen mit hohen Anteilen an Gras und/oder Grasprodukten kann es zu Proteinüberschuss kom- men. Durch gezielte Wahl ein- zelner Futterkomponenten und gegebenenfalls Ergänzungsfüt- terung können Rationen opti- miert und die Stickstoffeffizienz verbessert werden.

*Sabine Schrade und Michael Zähner arbei- ten bei Agroscope.

ART-Bericht 745 «Ammoni- ak-Emissionen von Milch- viehlaufställen mit Laufhof:

Im Winter weniger Verlus- te»: www.agroscope.ch www.ammoniak.ch➝Mass- nahmen➝Rindvieh

W E I T E R E I N F O S 19.12.2018

Bedarfsgerecht füttern mindert Emissionen

Stickstoff- Input:

Futter

Verwertung:

Verdauung, Leistung…

Stickstoff-Output:

Harn, Kot

Ammoniak-Bildung

Mit bedarfsgerechter, ausgeglichener Fütterung können die Stickstoff-Ausscheidungen und somit die Ammoniak-Emissionen vermindert werden.(Grafik: Agroscope)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Männern, die mit Epirubicin behandelt werden, wird empfohlen, während der Behandlung und bis zu 6 Monate danach kein Kind zu zeugen und sich vor der Therapie über

Xylazin (1,1 mg/kg i.m.) oder Medetomidin (10 bis 30 µg/kg i.m.) kann zusammen mit Ketamin (5 bis 10 mg/kg, d. Die Dosis von Ketamin kann je nach gewünschter Dauer des

In  plazebo-kontrollierten  und  offenen  Verlängerungsstudien  wurden  190  Patienten  im  Alter  von  1  Monat  bis  unter  4  Jahren  mit  Levetiracetam

Calciumfolinat kann die Effekte antiepileptischer Arzneimittel (Phenobarbital, Primidon, Phenytoin und Succinimid) vermindern und so zu einem Anstieg der Anfallshäufigkeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren

Wenn Morphin über längere Zeit oder in hohen Dosen in der Schwangerschaft verabreicht wird, können sich eine Abhängigkeit und Entzugserscheinungen

• wenn Sie eine Zahnbehandlung oder einen zahnchirurgischen Eingriff vor sich haben, sagen Sie Ihrem Zahnarzt, dass Sie mit Zoledronsäure AL behandelt werden und informieren

PREZISTA zusammen mit Cobicistat soll nicht in Kombination mit einer anderen antiretroviralen Substanz angewendet werden, die eine pharma- kokinetische Verstärkung durch