• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizingeschichte(n): Phytotherapie – Fenchel" (28.08.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizingeschichte(n): Phytotherapie – Fenchel" (28.08.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

A

A 2244

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 34–35⏐⏐28. August 2006

wird (Kasten). Aufgrund der Komple- xität der Organschädigung und der The- rapieverfahren ist eine interdisziplinäre Betreuung dieser Patienten in speziali- sierten Zentren notwendig.

Manuskript eingereicht: 22. 8. 2005, revidierte Fassung angenommen: 4. 4. 2006

Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.

Dieses Autorenmanuskript geht maßgeblich auf Diskus- sionen im Rahmen des „Arbeitskreises für Amyloidose- krankheiten an der Universität Heidelberg“ zurück. Die vorliegende Übersichtsarbeit ist das Ergebnis ausführli- cher Diskussionen und der langjährigen und kontinuierli- chen Zusammenarbeit mit Jörg Beimler, Nierenzentrum Heidelberg, Sektion Nephrologie der Medizinischen Uni- versitätsklinik; Thomas J. Dengler, Abteilung Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Medizinische Klinik III, Univer- sitätsklinikum Heidelberg; Stefan Dithmar, Universitäts- Augenklinik, Heidelberg; Hartmut Goldschmidt, Abteilung Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie, Medizinische Klinik V, Universitätsklinikum Heidelberg und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg; Ute Hegen- bart, Abteilung Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie, Medizinische Klinik V, Universitätsklinikum Heidelberg;

Burkhard M. Helmke, Pathologisches Institut, Universitäts- klinikum Heidelberg; Ernst Hund, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Heidelberg;Arnt V. Kristen,Abteilung Kardiologie,Angiologie, Pneumologie, Medizinische Klinik II, Universitätsklinikum Heidelberg; Martina Müller-Schil- ling, Abteilung Gastroenterologie, Infektionskrankheiten, Vergiftungen, Medizinische Klinik IV, Universitätsklinikum Heidelberg; Reinhard Singer, Leiter des Arbeitskreises, Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg.

Namen und Adressen weiterer Mitglieder des Arbeitskrei- ses siehe Internet unter www.amyloidoseinfo.com

Zitierweise dieses Beitrags:

Dtsch Arztebl 2006; 103(34–35): A 2237–44.

Literatur

1. Linke RP, Altland K, Ernst J et al.: Praktische Hinweise zur Diagnose und Therapie generalisierter Amyloido- sen. Dtsch Arztebl 1998; 95 (42): A2626–36.

2. Kyle RA,Therneau TM, Rajkumar SV et al.:A long-term study of prognosis in monoclonal gammopathy of un- determined significance. N Engl J Med 2002; 346:

564–69.

3. Falk RH, Comenzo RL, Skinner M: The systemic amy- loidoses: N Engl J Med 1997; 337: 898–909.

4. Katzmann JA, Abraham RS, Dispenzieri A, Lust JA, Kyle RA: Diagnostic performance of quantitative kappa and lambda free light chain assays in clinical practice.

Clin Chem 2005; 51: 878–81.

5. Skinner M, Sanchorawala V, Seldin DC et al.: High-do- se melphalan and autologous stem-cell transplanta- tion in patients with AL amyloidosis: an 8-year study.

Ann Intern Med 2004; 140: 85–93.

6. Dispenzieri A, Kyle RA, Lacy MQ et al.: Superior survi- val in primary systemic amyloidosis patients under- going peripheral blood stem cell transplant: A case control study. Blood 2004; 103: 3960–63.

7. Gertz MA, Merlini G, Treon SP: Amyloidosis and Wal- denstrom's macroglobulinemia: Hematology. Am Soc Hematol Educ Program 2004; 257–82.

8. Perz J, Schonland SO, Hundemer M et al.: High-dose melphalan with autologous stem cell transplantation after VAD induction chemotherapy for treatment of AL amyloidosis: a single centre prospective phase II study. Br J Haematol 2004; 127; 543–51.

9. Schonland SO, Perz JB, Hundemer M et al.: Indications for high-dose chemotherapy with autologous stem cell support in patients with systemic amyloid light chain amyloidosis. Transplantation 2005; 80(1 Sup- pl.): S160–3.

10. Schonland SO, Lokhorst H, Buzyn A et al.: Allogeneic and syngeneic hematopoietic cell transplantation in patients with amyloid light chain amyloidosis: a re- port from the European Group for Blood and Marrow Transplantation. Blood 2006; 107: 2578–84.

11. Livneh A, Langevitz P, Zemer D et al.: Criteria for the diagnosis of familial Mediterranean fever. Arthritis Rheum 1997; 40: 1879–85.

12. Drenth JP, van der Meer JW: Hereditary periodic fever.

N Engl J Med 2001; 345: 1748–57.

13. Merlini G, Bellotti V: Molecular mechanisms of amy- loidosis. N Engl J Med 2003; 349: 583–96.

14. Sipe JD, Seldin DC: Xth International Symposium on Amyloid and Amyloidosis April 18–22 2004; Tours, Loire Valley, France; Amyloid 2004; 11: 268–72.

15. Hund E, Singer R, Linke RP, Willig F Grau A: Transthy- retin-assoziierte hereditäre Amyloidosen. Nervenarzt 2002; 73: 930–6.

16. Lobato L, Beirao I, Silva M et al.: End-stage renal dis- ease and dialysis in hereditary amyloidosis TTR V30M:

presentation, survival and prognostic factors. Amyloid 2004; 11: 27–37.

17. Jacobson DR, Pastore RD, Yaghoubian R et al. : Vari- ant-sequence transthyretin (isoleucine 122) in late- onset cardiac amyloidosis in black Americans. N Engl J Med 1997; 336: 466–73.

18. Herlenius G, Wilczek HE, Larsson M Ericzon BG: Ten ears of international experience with liver transplan- tation for familial amyloidotic polyneuropathy: re- sults from the Familial Amyloidotic Polyneuropathy World Transplant Registry. Transplantation 2004; 77:

64–71.

19. Suhr OB, Svendsen IH, Andersson R, Danielsson A, Holmgren G Ranlov PJ: Hereditary transthyretin amy- loidosis from a Scandinavian perspective. J Intern Med 2003; 254: 225–35.

20. Palladini G, Campana C, Klersy C et al.: Serum N-ter- minal pro-brain natriuretic peptide is a sensitive mar- ker of myocardial dysfunction in AL amyloidosis. Cir- culation 2003; 107: 2440–45.

21. Dispenzieri A, Kyle RA, Gertz MA et al.: Survival in pa- tients with primary systemic amyloidosis and raised serum cardiac troponins. Lancet 2003; 361: 1787–89.

22. Gertz MA, Comenzo R, Falk RH et al.: Definition of or- gan involvement and treatment response in immuno- globulin light chain amyloidosis (AL): A consensus opinion from the 10(th) International Symposium on Amyloid and Amyloidosis. Am J Hematol 2005; 79:

319–28.

23. Gillmore JD, Goodman HJ, Lachmann HJ et al.: Se- quential cardiac and autologous stem cell transplan- tation for systemic AL amyloidosis. Blood 2006; 107:

1227–29.

24. Casserly LF, Fadia A, Sanchorawala V et al.: High-dose intravenous melphalan with autologous stem cell transplantation in AL amyloidosis-associated end- stage renal disease. Kidney Int 2003; 63: 1051–57.

25. Leung N, Griffin MD, Dispenzieri A et al.: Living donor kidney and autologous stem cell transplantation for primary systemic amyloidosis (AL) with predominant renal involvement. Am J Transplant 2005; 5: 1660–70.

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Stefan O. Schönland Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V Im Neuenheimer Feld 410 69120 Heidelberg

E-Mail: stefan_schoenland@med.uni-heidelberg.de Internet: www.amyloidoseinfo.com

AUSGEWÄHLT UND KOMMENTIERT VON H. SCHOTT AUSGEWÄHLT UND KOMMENTIERT VON H. SCHOTT

MEDIZINGESCHICHTE(N))

Phytotherapie Fenchel

Zitat: „Fenchel (Foeniculum) [1].

Auch sei der Ruhm des Fenchels nicht verschwiegen, der mit kräftigem Spross em- porwächst und die Arme der Zweige weit ausstreckt; er schmeckt ziemlich süß und verbreitet auch recht süßen Duft. Wenn Schatten die Augen verdunkeln, soll er nützlich sein; auch soll sein Samen, getrunken mit der Milch einer Mutterziege, Blähungen im Bauch lindern, soll auch prompt die Verstopfung des zaudernden Leibes lösen. Zudem vertreibt die Wurzel des Fenchels, vermischt mit Lenaeischem Trank [2], den keuchenden Husten.“

Aus dem so gennannten „Hortulus“ (11. Kapitel), verfasst um 830 oder um 840; siehe Walahfrid Strabo: De cultura hor- torum. Über den Gartenbau. Lateinisch-Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Otto Schönberger. Stuttgart: Reclam 2002, Seite 21. – Walahfrid Strabo (809–849) war ab 839 Abt des Benediktinerklosters auf der Reichenau, wo er auch begraben ist. Sein Lehrgedicht über den Kräutergarten umfasst 23 Heilpflanzen und zeigt, wie heutige Gewürz-, Gemü- se- und Zierpflanzen einst primär als Heilpflanzen angesehen wurden. Der „Hortulus“ gehört zu den wichtigsten bota- nischen Werken des Mittelalters. – [1] Der Fenchel gehört zu den bedeutendsten Arzneipflanzen der Pharmaziege- schichte. Er wird von der Antike bis in heutige Zeit verwandt, unter anderem als Magenmittel, Diuretikum,Augenarznei.

Die Samen des Wasserfenchels – in alten Kräuterbüchern als heilkräftig gelobt – kamen erst um 1880 in die Apotheken, als Mittel gegen Husten und Schwindsucht sowie zur Linderung von Blähungen und als Diuretikum. [2] Das heißt:Wein.

Mit „e“ gekennzeichnete Literatur im Internet:

www.aerzteblatt.de/lit3406

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rüdiger Jahnel, Leitender Baudirektor/ Referatsleiter für Stadtarchitektur, durch die Geschichte der Kirche und auf den Südturm für einen Blick auf unser schönes Magdeburg führen

Vor die oberen Flügel kommen in sämtlichen Räumen feine Bronzegeflechte, damit gelüftet werden kann, ohne daß Insekten Zutritt haben, die als Träger der Bacillen am

In einem Nebengelaß des Saales sind die Waschtische für die Kranken, je 4 Stück für einen Saal, eine feste und eine fahrbare Wanne untergebracht.. Die reine Wäsche sitzt

bau über, daß nach Süden ein Saal mit 4 bis 6 Betten und nach Norden eine kleine Teeküche und Aborte bereits im rückwärtigen Flügel liegend

Im Sozialausschuss am 22.11.2011 wurde die Verwaltung beauftragt, eine Gegenüberstellung der Kosten bei zentraler und bei dezentraler Unterbringung von Asylbewerbern in Heidelberg

Die Veranstaltung wird für das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer Bremen mit 1 Punkt der Kategorie A anerkannt (bitte Barcode nicht vergessen).. Datum: Referent: Thema:

Aktuelle BGA Spontan Beatmung Motivation Psychischer Zustand Fi02/ L 02/ min. Sehr gut normal

Es besteht mit den internistischen Fachdisziplinen die gemeinsame Basisweiterbildung für Innere Medizin und zusätzlich die Ermächtigung zur Weiterbildung für den