• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizingeschichte(n): Medizinische Alchemie – Paracelsus" (23.09.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizingeschichte(n): Medizinische Alchemie – Paracelsus" (23.09.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

A

A 2564

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 38⏐⏐23. September 2005

based case-control studies. Cancer Epidemiol Biomar- kers Prev 2000; 9: 835–838.

8. Schüz J, Grigat JP, Brinkmann K, Michaelis J: Residenti- al magnetic fields as a risk factor for childhood acute leukaemia: results from a German population-based case-control study. Int J Cancer 2001; 91: 728–735.

9. Schüz J, Morgan G, Böhler E, Kaatsch P, Michaelis J:

Atopic disease and childhood acute lymphoblastic leukemia. Int J Cancer 2003; 105: 255–260.

10. Hjalgrim LL, Rostgaard K, Hjalgrim H et al.: Birth weight and risk for childhood leukemia in Denmark, Sweden, Norway, and Iceland. J Natl Cancer Inst 2004; 96: 1549–1556.

11. Little J: Epidemiology of Childhood Cancer. IARC Scientific Publications No149. Lyon, France 1999.

12. Ross JA, Spector LG, Robison LL, Olshan AF: Epide- miology of leukemia in children with Down syndrome.

Pediatr Blood Cancer 2005; 44: 8–12.

13. Greaves MF: Molecular genetics, natural history and the demise of childhood leukaemia. Eur J Cancer 1999; 35: 173–185.

14. Wills-Karp M, Santeliz J, Karp CL: The germless theory of allergic disease: revisiting the hygiene hypothesis.

Nat Rev 2001; 1: 69–75.

15. Berrington de Gonzalez A, Darby S: Risk of cancer from diagnostic X-rays: estimates for the UK and 14 other countries. Lancet 2004; 363: 345–351.

16. Pui CH: Childhood leukemias. N Engl J Med 1995; 332:

1618–1630.

17. Ahlbom A, Day N, Feychting M, Roman E et al.: A poo- led analysis of magnetic fields and childhood leuk- aemia. Br J Cancer 2000; 83: 692–698.

18. Schüz J: Non-response bias as a likely cause for the association between young maternal age at the time of delivery and the risk of cancer in the offspring. Pa- ediatr Perinat Epidemiol 2003; 17: 106–112.

19. Schüz J, Spector LF, Ross JA: Bias in studies of parental self-reported occupational exposures and childhood cancer. Am J Epidemiol 2003; 158: 710–716.

20. Steliarova-Foucher E, Stiller C, Kaatsch P et al.: Geo- graphical patterns and time trends of cancer inci- dence and survival among children and adolescents in Europe since the 1970s (the ACCISproject): an epi- demiological study. Lancet 2004; 364: 2097–2105.

21. Greaves M: Childhood leukaemia. BMJ 2002; 324:

283–287.

22. Schüz J: Leukämie im Kindesalter und die Rolle von Umwelteinflüssen bei deren Entstehung [Risk factors for childhood leukemia with a focus on environ- mental hazards]. Umweltmed Forsch Prax 2002; 7:

309–320.

23. Alexander FE, Boyle P, Carli PM et al.: Spatial cluste- ring of childhood leukaemia: summary results from the EUROCLUS project. Br J Cancer 1998; 77:

818–824.

24. Greaves MF, Wiemels J: Origins of chromosome trans- locations in childhood leukaemia. Nat Rev Cancer 2003; 3: 639–649.

25. Linet MS, Wacholder S, Zahm SH: Interpreting epide- miologic research: lessons from studies of childhood cancer. Pediatrics 2003; 112: 218–232.

Anschrift für die Verfasser:

Priv.-Doz. Dr. rer. physiol. Joachim Schüz Department of Biostatistics and Epidemiology Institute of Cancer Epidemiology

Danish Cancer Society

Strandboulevarden 49, 2100 Kopenhagen Dänemark

E-Mail: joachim@cancer.dk

AUSGEWÄHLT UND KOMMENTIERT VON H. SCHOTT AUSGEWÄHLT UND KOMMENTIERT VON H. SCHOTT

MEDIZINGESCHICHTE(N)) Medizinische Alchemie Paracelsus

Kupferstich von AH (noch nicht genauer identifiziert, früher Augustin Hirschvogel zugeschrieben), 1540. In der Kopfzeile erscheint das berühmte Motto des Paracelsus, das einem mittelalterlichen Lehrgedicht entstammt: "Alterius non sit, qui suus esse potest" (Keines anderen Knecht seih, wer sein eigener Herr sein kann).

Theophrastus wurde in Einsiedeln (Schweiz) 1493 oder 1494 als Sohn des Arztes Wilhelm Bombast von Hohenheim geboren. Im Einzelnen ist über sein unruhiges Leben als wandernder Arzt, entgegen manchen Legenden, wenig bekannt, auch die Umstände seiner Namensgebung (Paracelsus) liegen im Dunkeln. Für kurze Zeit war er 1527/28 Stadtarzt und Professor in Basel, musste jedoch wegen Streitigkeiten bereits im Februar 1528 aus der Stadt fliehen. Er starb am 24. September 1541 in Salzburg, wo sich heute sein Grabmal befindet. Über sein Leben und Werk informiert kompetent die Monographie „Paracelsus“, dargestellt von Udo Benzenhöfer.

Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch, 1997. Foto: Archiv

Porträt des 47-jährigen Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus (1593/4–1641)

Ärztlicher Selbstversuch Meskalinrausch

Zitat: „Nachdem ich gegen ¾ 10 Uhr die erste Spritze Meskalin bekommen hat- te, ging ich in die Poliklinik. Hier wurde gerade ein sehr interessanter Fall explo- riert: die Schizophrenie eines Studenten der katholischen Theologie. Sehr bald merkte ich, daß ich öfters den Faden bei der Exploration verloren hatte. [...] Im- mer deutlicher nahm ich an der gegenüberliegenden Wand einen hellen Licht- strahl in bestimmten Umrissen war, der wie Rauhreif glitzerte. Was war daran Realität, was Illusion? [...] Gegen ½ 11 Uhr bekam ich die zweite Spritze Mes- kalin. Zu dieser Zeit stellte ich schon eine allgemeine Unsicherheit fest. Bei ge- schlossenen Augen sah ich nichts, bei Druck auf die geschlossenen Augen er- blickte ich zuerst einen Gang mit sehr tiefer Perspektive, in dem im nächsten Moment zahllose bunte Kugeln in allen Farben aufleuchteten, der Gang ver- schwand. Nun sah ich in dem kreisförmig scharf abgegrenzten, stets gleichblei- benden Gesichtsfeld sehr schöne Mosaike und Muster in leuchtenden Farben mit scharfen deutlichen Konturen [...].“

Aus: Kurt Beringer: Der Mescalinrausch. Seine Geschichte und Erscheinungsweise. Berlin 1927. – Es handelt sich hier um die Schilderung einer an der Versuchsserie teilnehmenden Ärztin. Der damalige Privatdozent Kurt Berin- ger (1893–1949) experimentierte an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Heidelberg mit Meskalin und veröf- fentlichte die Ergebnisse in seiner Habilitationsschrift. Versuchspersonen waren Ärzte und Medizinstudenten, de- nen das Rauschgift gespritzt wurde und die dann ihr Erleben protokollierten. Der Meskalinrausch galt Beringer als Mittel, um pathologische Bewusstseinzustände zu untersuchen. Von 1934 bis zu seinem Tode war er ordentlicher Professor der Psychiatrie und Neurologie an der Universität Freiburg. Im Unterschied zu späteren verbrecherischen Menschenversuchen mit Drogen in Konzentrationslagern (zum Beispiel Pervitinversuchen in den Konzentrations- lagern Sachsenhausen und Buchenwald) handelte es sich bei Beringer um freiwillige Versuche beziehungsweise ärztliche Selbstversuche.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This was done to account for: the shape of plots; (a proxy thereof) the distance between plots and farmsteads; and the distance between plots themselves (or scattering of plots).

Methods We identified cases diagnosed between 1981 and 2015 and born in Switzerland between 1969 and 2015 from the Swiss Childhood Cancer Registry and randomly sampled five

Our study aimed to describe the incidence of SPNs in Swiss childhood cancer patients occurring before 21 years of age, identify CPSs associated with early SPNs, and assess

Zwischen 2000 und 2003 befassten sich an 31 medizinhistorischen Universitäts- instituten nur wenige Arbeiten mit der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, einer Zeit des Neuanfangs, die

• Peephole-Optimierung für den letzten Schliff ..... Funktionen: Endrekursion + Inlining Stack-Allokation.

The analyses were based on data from Copenhagen Psychosocial Questionnaire versions I and II, 10,11 DWECS (Danish Work Environment Cohort Study), 12,13 FPS (Finnish Public

The aim of the research project ArGon - an acronym for Arbeitsbedingungen (working conditions) and Gonar- throse (knee OA) - was to find the most parsimonious model

Although the absolute incidence of self-harm was low, we found that primary care patients with vertebral frac- tures are at increased risk of self-harm compared to matched