• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Börsebius: Schwierige Perlensuche" (14.07.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Börsebius: Schwierige Perlensuche" (14.07.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 28–2914. Juli 2008 A1569

G E L D A N L A G E

W

enn es mit dem Markt bergab geht, ist – wie derzeit – kein Halten in Sicht. Die Börsianer sagen hierzu: Die Baisse nährt die Baisse.

Dieses Jahr so richtig viel falsch zu machen, war überhaupt keine Kunst, manche Automobilaktien halbierten sich im Kurs, und bei etlichen Bank- titeln sieht es noch düsterer aus.

Auch die Idee, weiter auf Roh- stofftitel zu setzen, die ja bisher ganz gut gelaufen sind, ist nicht wirklich überzeugend. Wenn es tatsächlich zu einer weltweiten Konjunkturab- schwächung kommt, wird die Nach- frage nach Stahl und Energie selbst- verständlich abnehmen. Die jüngsten Einknicke, etwa bei Thyssen und Salzgitter, kommen daher für mich nicht überraschend, haben vielmehr gewichtigen Vorbotencharakter. Bei Maschinenbauaktien steht uns mög- licherweise Ähnliches bevor.

Der Börsenfuchs wird also nicht umhinkönnen, sich bei seiner Suche auf versteckte Perlen zu konzentrie-

ren. Dabei gilt, je unbeachteter das Segment („Covering“ durch Analys- ten), desto attraktiver sind die mög- lichen Gewinnchancen. Anderseits wird fundierte Informationsbeschaf- fung umso schwieriger, je kleiner der Laden oder die Branche ist. So buhle ich etwa beim Kontaktlinsenherstel- ler Lenswista AG seit einiger Zeit er- folglos um substanzielle Unterneh- mensdaten; Finanzvorstand Jürgen Schofeld hat sein Lieferversprechen bislang jedenfalls nicht eingehalten.

Wie sieht es dagegen mit Werten aus dem Gesundheitsbereich aus?

Es macht vermutlich wenig Sinn, sich mit den großen Pharmaaktien zu beschäftigen, da ist kaum Musik drin. Knappere Budgets, auslaufen- de Patente, arge Gesundheitspolitik und Schwindsucht bei den Kassen sind nur einige Stichworte. Aktien des Pharmagroßhandels sind für meinen Geschmack auch schon zu ausgelatscht und taugen ebenfalls nicht als zwingende Anlageidee.

Als ich jüngst in eine Diskothek geriet – alles auf freiwilliger Basis –, war mir schnell klar, dass es dort or- dentlich was auf die Ohren gibt. Ich weiß freilich auch, dass dies einer ganzen Generation schnurzegal ist.

Aber jede Schlechtigkeit hat ja auch ihre positiven Seiten. Auf die Art bin ich nämlich auf Aktien von Un- ternehmen gestoßen (worden), die gutes Geld mit der chronischen Schwerhörigkeit anderer verdienen;

und, potz Blitz, auch noch mit satten Wachstumsraten aufwarten können.

Von den vier mir ins Visier gerate- nen Hörgerätefirmen gefallen mir Sonova aus der Schweiz und Wil- liam Demant aus Dänemark am bes- ten, Amplifon (Italien) und Audika (Frankreich) eher weniger.

So mühsam und schwierig die Perlensuche auch ist, so mag ich doch nach wie vor die Hoffnung nicht aufgeben, dass die Baisse nicht mehr lange die Baisse nährt, sondern einer nachhaltigen Erholung Platz macht. Mein Tipp für den Start- schuss wäre Anfang bis Mitte Au- gust. Geht die Annahme fehl, müs- sen’s die Preziosen, in diesem Fall das Geschäft mit der Schwerhörig- keit, dann eben doch richten. I BÖRSEBIUS

Schwierige Perlensuche

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für den steuerehrlichen Bundesbürger ändert sich durch die Quellensteuer je- doch erst einmal überhaupt nichts: Wer bisher bereits brav seine Zinseinnahmen in

zent Plus beim Gewinn, 30 Prozent Plus bei der Dividen- de) für meinen Eindruck überhaupt nicht vernünftig reagiert.. Vom hässlichen Entchen zum stol-

Aber nur nicht über- treiben, für die Gildemeister AG-Aktie halte ich auf Sicht der nächsten 15 Monate ein Kurspotenzial von dreißig Pro- zent für eher konservativ

Seiner Meinung nach werden die Turbulenzen in Japan beginnen; dann auf die New Yorker Stock Exchange übergreifen und schließlich auf die anderen internationa- len

Zwar gab es da- mals noch nicht den Unfug mit gedeckten Optionsschei- nen, aber damals fegte auch kurz vor dem Knall eine Wel- le von Kapitalerhöhungen über die deutschen

Auch hier stellt sich die brennende Frage, ob die Banken ange- sichts des drohenden Fokker- Konkurses ihren Kunden den Verkauf der Anleihen hätten dringend nahelegen müssen.

Genaues Nachrech- nen dieser auf den ersten Blick durchaus attraktiven Summen belegt jedoch, daß die Versicherung eine pro- gnostizierte Rendite von ge- rade eben 2,67 Prozent

Intensité des attaques de piétin-verse sur le blé d'automne en rotation et efficacité moyenne des fongi- cides dans deux régions (1987-1996)x. Valeur de P selon le test t appliqué