• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenhausfinanzierung: Wachsende Investitionslücke" (27.06.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenhausfinanzierung: Wachsende Investitionslücke" (27.06.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

•·•••••i

AKTUELL

Krankenhausfinanzierung

Wachsende Investitionslücke

In der Zeit von 1972 bis 1993 wurden für die Krankenhäuser in den alten Bundesländern nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) rund 90,5 Milliarden DM zur Verfügung gestellt (Tabelle).

Im Rahmen des KHG, das heißt ohne die Förderung der Hochschul- kliniken und ohne die Eigenfinanzie- rung der Krankenhäuser, aber inklu- sive der pauschalen Förderung, wur- den in diesen 22 Jahren im Durch- schnitt 196 000 DM je Planbett zur Verfügung gestellt. Dieser Betrag entspricht etwa 40 bis 50 Prozent der Investitionskosten je Planbett eines derzeit geförderten Ersatzneubaues.

Der mit Abstand höchste Förderbe- trag je Planbett wurde mit 357 914 DM in Berlin (West), der niedrigste mit 153 231 DM in Niedersachsen ausgegeben.

450 400 p 350 r 0 300 z e 250 n t 200

150 100

I? !:i:l

11 1 1---

IJ')l ~

I J ~ j

73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 Jahr

jährliche KHG-Mittel ~ Investitionskosten pro Bett 'Brucf<!n6erger

Darstellung

: Entwicklung der jährlichen KHG-Mittel und der Investitionskosten

je Bett seit 1973 in Prozent {1973

=

1 00)

Die Kosten je Behandlungsfall waren 1991 in Berlin und Hamburg, gefolgt von Bremen, am höchsten.

Die niedrigsten Behandlungskosten

waren in Rheinland-Pfalz und Nie- dersachsen zu verzeichnen.

Auseinanderdriften

Tabelle: KHG-Mittel in den alten Bundesländern (von 1972 bis 1993)

Der Abstand zwischen den jähr-

lich bundesweit zur Verfügung ge- stellten Fördermitteln nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz und den steigenden Investitions- kosten je Bett hat seit 1973 kontinu- ierlich zugenommen. Betrugen die KHG-Mittel 1973 bundesweit rund 3,2 Milliarden DM, ist dieser Betrag im Jahre 1993 auf rund 5,1 Milliar- den DM - das sind rund 60 Prozent mehr- gestiegen. Demgegenüber ha- ben sich die Investitionskosten je Bett - ermittelt auf der Basis von Neu- beziehungsweise Ersatzneu- bauten - durchschnittlich von rund 110 000 DM im Jahr 1973 auf rund 450 000 DM im Jahr 1993, das sind rund 310 Prozent (!) mehr, erhöht.

Planbetten

Land 31.12.1992

Berlin (West) 22366

Bayern 77 636

Rheinland-Pfalz 26097 Baden-Württemberg 59 405

Harnburg 12 519

Saarland 7721

Bremen 7150

Hessen 37 986

Schleswig-Holstein 13 869 Nordrhein-Westfalen 146 648 Niedersachsen 50 893 Alte Bundesländer 462 290

KHG-Mittel KHG-Mittel 1972-1993 je Planbett in Mio. DM in DM

8 005,1 357 914 20 023,1 257 910 5 310,1 203 475 11 701,5 196 978 2 449,7 195 679 1480,3 191724 1343,9 187 958 6 982,0 183 805 2 497,6 180 085 22 883,7 156 045 7 798,4 153 231 90 475,4 195 711

Kosten je Behand- lungsfall 1992 in DM

* 8 442,77 5 576,51 5 076,71 5 939,04 7 699,36 5 683,13 6 503,78 5 850,58 5 805,33 5 907,06 5 545,10 5 830,90

..,.. Daraus ist ersichlich, daß die zur Verfügung gestellten KHG-Mit- tel immer mehr hinter dem tatsächli- chen Investitionsbedarf zurückblei- ben, eine Tatsache, die mittel- bis langfristig zu einem schleichenden Bausubstanzverlust führen muß.

Quelle: Haushaltsansätze der Länder; Statistisches Bundesamt, Wiesbaden - * Berlin gesamt

Dr. jur. Ernst Bruckenberger Leitender Ministerialrat Hitzackerweg 1 a 30625 Hannover

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 25/26, 27. Juni 1994 (23) A-1787

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie wurde vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) gemeinsam mit der Sächsischen Jugendstiftung und der Jugendstiftung Baden-Württemberg initiiert und mit

Es wurden aber in der Verwaltung keine neuen Kompetenzen aufgebaut, sondern eine Leistungsvereinbarung mit der «Förderstelle Gemeinnützi- ger Wohnungsbau Kanton Bern»

seits wurden sie teilweise auch da- durch finanziert, daß die Kranken- häuser ihren Anteil an den gesamten Leistungsausgaben der Kassen zu Lasten anderer Leistungserbringer,

Auch soll nach dem Entwurf überprüft wer- den, wie Kosten für die ärztliche Wei- terbildung finanziert werden können.. Weitaus schwieriger wird es für Schmidt, ihre Pläne für

Nach Einschätzung Wasems hat der Vorschlag nur einen Haken: „Die Grünen haben ihn vorgelegt, und das steigert nicht die Chance, dass er auch umgesetzt wird.“ I Samir

Nach einer „Starthilfe&#34; durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft soll ab Januar 1981 an der Universität Köln ein auf vier Jahre angelegter Modellversuch

Mit Um- satzgarantien, Investitionszu- schüssen, Erschwerniszuschlä- gen für Notfalldienste oder Er- leichterungen im Notfalldienst für über 60-jährige Ärzte, aber auch mit

Oder auch: „Wir sind voll.“ Manchmal beklagte sich ein „teu- rer“ Patient, dass ihn keiner haben wol-.. le: beispielsweise ein multimorbider al- ter Mensch oder