• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Landesbeauftragte klagen über Gewalt gegen Behinderte" (19.07.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Landesbeauftragte klagen über Gewalt gegen Behinderte" (19.07.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1980

Quelle: KBV, Bereich: Alte Bundesländer

1990 1992

Belegärzte (1980, 1990 und 1992)

5 480 5 551 5 548

Iffle, MTV,

Augenärzte Allg./Prakt.

Arzte

HNO-Ärzte

Frauenärzte

lL Rest

Orthopäden Internisten Urologen Chirurgen 242

260 333 350 370 596

633

1 313

1 383

IH

323 324 Ih 382 406 525 111 302

Ir.

1 403

1 620111 329 317 387 11 412 513 269

1 422

1 6181F

Die belegärztliche Versorgung in den alten Bundes- ländern hat sich, was die Gesamt- zahl der Beleg- ärzte angeht, seit 1980 kaum ver- ändert. Lediglich in den Anteilen der einzelnen Arztgruppen sind Verschiebungen zu beobachten.

Hiervon sind be- sonders die Allge- mein-/Prakti- schen Ärzte, die Hals-, Nasen-, Ohren- und die Frauenärzte be- troffen. KBV

LI IK NACHRICHTEN

Aus Bund und Ländern

MTA-Gesetz tritt 1994 in Kraft

BONN. Der Bundestag hat vor kurzem das Gesetz über technische Assistenten in der Medizin verabschiedet, dem der Bundesrat inzwi- schen zugestimmt hat. Es tritt am 1. Januar 1994 in Kraft.

Die CDU-Abgeordnete Sigrun Löwisch begründete in der Debatte die vorgeschlage- nen Regelungen. Sie wies darauf hin, daß das Herzstück des Gesetzes die Verlänge- rung der Ausbildung auf drei Jahre sei. Dies bedeute, daß 4 400 statt gegenwärtig 2 800 Stunden zur Verfügung stün- den, wobei je nach Fachrich- tung bis zu 2 000 Stunden der praktischen Ausbildung vor- behalten sein könnten.

Weiterhin werde ein neu- er Zweig eingeführt, nämlich die Medizinisch-Technische Assistentin bzw. der Assistent für Funktionsdiagnostik. Die- se Fachrichtung habe sich seit 1976 in der DDR bewährt.

Eine MTA für Zytologie wer- de es nicht geben. Den Län- dern bleibe es jedoch unbe- nommen, die zweijährige Ausbildung zur Zytologie-As- sistentin weiterzuführen.

Das Gesetz, so betonte Löwisch, stelle die Führung

der Berufsbezeichnung unter besonderen Schutz. Neu sei auch, daß präzise die Tätig- keiten genannt würden, die Medizinisch-Technischen As- sistentinnen vorbehalten sei- en. Was die Vormusterung von Präparaten auf krankhaf- te Veränderungen betreffe, so wolle man die Verantwor- tung jedoch bei den Ärzten belassen. th

Landesbeauftragte klagen über Gewalt gegen Behinderte

POTSDAM. Wachsende Gewalt gegen Behinderte ha- ben die Fachbeauftragten aus den Bundesländern beklagt.

Besonders bei Formen psy- chischer Gewalt wie Telefon- terror sei ein wachsender Trend zu verzeichnen, sagte der Behindertenbeauftragte der brandenburgischen Lan- desregierung, Rainer Kluge, in Potsdam. Bei einem Tref- fen der Behindertenbeauf- tragten aller Bundesländer habe sich gezeigt, daß die Ge- waltbereitschaft in der Bevöl- kerung in den vergangenen zwölf Monaten erheblich ge- stiegen sei. Ein eindeutiger Zuwachs rechtsradikaler Ausschreitungen sei aller- dings derzeit nicht feststell- bar. afp

Betreuungsstelle Wismut AG

SANKT AUGUSTIN. Der Hauptverband der gewerbli- chen Berufsgenossenschaften weist Ärztinnen und Ärzte darauf hin, daß sich ehemali- ge Wismut-Beschäftigte zu kostenlosen Untersuchungen melden können.

Im Uranerzgebiet Thürin- gens und Sachsens waren seit 1945 rund 500 000 Menschen bei der ehemaligen Sowje- tisch-Deutschen Aktienge- sellschaft Wismut beschäftigt.

Am 31. Dezember 1990 wur- de der Erzabbau eingestellt.

Die (westdeutschen) Berufs- genossenschaften sind trotz der Schließung der Wismut AG für erkrankte ehemalige Arbeitnehmer verantwort- lich: So werden alle bis 1990 eingetretenen Arbeitsunfälle in der DDR zukünftig durch die Berufsgenossenschaften entschädigt. Früher abge- lehnte Berufskrankheitsfälle werden wieder aufgerollt und neu untersucht. Damit soll si- chergestellt werden, daß an die Berechtigen beziehungs- weise deren Hinterbliebene Leistungen gezahlt werden.

Anfang 1992 wurde die

„Zentrale Betreuungsstelle Wismut" gegründet. Verant- wortlich hierfür ist der Hauptverband der gewerbli- chen Berufsgenossenschaf- ten. Er weist nun erneut auf die Möglichkeit der Untersu- chungen hin (Information:

Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt Augustin).

Für Anträge und Anfra- gen zur Entschädigung von Berufskrankheiten ist koordi-

BONN. Der Bundestag hat die Gesetze zum dritten Suchtstoffübereinkommen der Vereinten Nationen ver- abschiedet. Dadurch werden nach Angaben des Bundesge- sundheitsministeriums die in- ternationale Zusammenar- beit bei der Drogenbekämp- fung verbessert und das rechtliche Instrumentarium zur Bekämpfung des illegalen

nierend die Bergbau-Berufs- genossenschaft, Bezirksver- waltung Gera, zuständig. Ihre Anschrift lautet: Amthorstra- ße 12, 07545 Gera, Tel:

03 65/61 1-0, Fax: 03 65/

2 33 61. EB

Nachlassende Impfbereitschaft

EISENACH. Die Gefah- ren nachlassender Impfbe- reitschaft bei Kindern ver- deutlichte Prof. Dr. med.

Wolfgang Raue, Leiter der Ambulanz der Universitäts- Kinderklinik Leipzig, bei ei- nem Symposium des „Akti- onskreises Impfen" am Bei- spiel Pertussis. So erlebten die alten Bundesländer alle drei Jahre kleinere oder grö- ßere Keuchhusten-Epidemi- en mit etwa 100 000 Neuer- krankungen pro Jahr. Die Durchimpfungsrate gegen Pertussis hätte seit mehreren Jahren weit unter 50 Prozent gelegen, weil die Impfung aufgrund unsachlicher Medi- enberichte völlig zu Unrecht in Mißkredit geraten sei. Erst als die Keuchhusten-Impfung Mitte 1991 von der Ständigen Impfkommission (STIKO) wieder uneingeschränkt für alle Kinder empfohlen wor- den war, hätte sich die Lage leicht stabilisieren können.

„Um mindestens ein Herein- brechen von Pertussis-Fällen in die neuen Bundesländer zu verhindern, sollten wir nichts unversucht lassen, an die ehe- mals vorbildlich hohen Durchimpfungsraten im Osten anzuknüpfen", forder-

te Raue. FB

Drogenhandels geschärft.

Die Gesetze erlaubten die Einziehung von Drogengel- dern in Deutschland auch aufgrund eines ausländischen Urteils, die Durchsuchung von Schiffen und die erleich- terte internationale Verfol- gung, Auslieferung und Be- strafung von Kriminellen im Bereich des illegalen Rausch- gifthandels. WZ

Suchtstoff-Übereinkommen verabschiedet

A1 -1980 (16) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 28/29, 19. Juli 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bundesärztekammer ruft die Ärzte auf, sich auf der Grundlage der ärztlichen Tradition und des Genfer Ge- löbnisses für humanitäre Hilfsaktionen unter dem Schutz

In der Protestresolution heißt es unter anderem: „Die leitenden Ärzte wollen Sie (Minister Seehofer, die Red.) nachhaltig zur Kasse bit- ten, trotz bereits erheblicher Abga-

Helmut Pfleger, lange Zeit weltbester Schach-Amateur und auch heute noch einer der führenden deutschen Spitzen- spieler, wird an der Meisterschaft selbst nicht teilnehmen.. Aber

März, endet die Anmeldefrist für die Zweite Schachmei- sterschaft für Ärztinnen und Ärzte.. Das Turnier wird vom Deutschen Ärzteblatt in Zu- sammenarbeit mit dem Deut-

Angehörige müssen ihre Auskünf- te und Entscheidungen nicht selbst unter- schreiben, haben aber wie die mit der Entscheidung beauftragte Person (§ 2 [2]) ein Anrecht auf

Ich warne im Interesse der Ärzteschaft immer wieder davor, diese wichtigen Funktionen der Kammer aus der Hand zu geben und sie so möglicherweise Personen zu überlassen, die

Dabei ist zu berücksichtigen, dass Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer anteilig berücksichtigt werden (Teilzeitbeschäftigte mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von

Auch wenn es im Genfer Gelöbnis heißt: „Ich werde auf meine eigene Gesundheit, mein Wohlergehen und meine Fähigkeiten achten, um eine Behandlung auf höchstem Niveau leisten