• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "In allen Osteoporosestadien: Kalzium als Basisbehandlung" (17.09.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "In allen Osteoporosestadien: Kalzium als Basisbehandlung" (17.09.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abschneiden, auf Postkarte kleben und abschicken oder Anzeige faxen.

GRATIS-COUPON

J

A ich möchte den neuen

am,

Heiland-Katalog '93.

Praxisstempel DÄ 37/93

Noch besser in Preis und Auswahl!

Der unentbehrliche Praxis-Katalog mit über 6.000 Produkten von

Fachversand für Ärztebedarf Albert-Schweitzer-Ring 5

2000 Hamburg 70 (PLZ ab 1.7.: 220451 Telefon 040/66987-0 fax 040/66981-106

VARIA

Ihr neuer HEILAND- Einkaufs- Ratgeber

ist da!

'93

Bereits eine ausreichende Kalziumzufuhr bei Kindern und Jugendlichen sowie sportliche Betätigung erhö- hen die Knochenmasse der Heranwachsenden, betonte Prof. Dr. Hans-Peter Kruse, Hamburg, bei einem Exper- tengespräch zum Thema „Ak- tuelle Aspekte der Osteopo- rose-Forschung", veranstaltet von Pharma Stroschein An- fang Juni in Hamburg.

Grund: Diese frühe Erhö- hung der Knochenmasse ver- zögert oder verhindert die Manifestation osteoporo- tischer Knochenveränderun- gen im Alter. „Aber eine Kal- zium-Supplementation ver- ringert auch den altersbe- dingten Knochenmassenver- lust signifikant", meinte Kru- se, „und gehört damit zur Ba- sistherapie der präklinischen und manifesten Osteopo- rose".

Bedarf an Kalzium

und Vitamin D Allerdings: Die mittler- weile weltweit geltenden Empfehlungen zur — präven- tiven — Kalziumaufnahme

(Jugendliche ca. 1200, Er- wachsene ca. 1000, Frauen in der Postmenopause ca. 1500 mg Kalzium/Tag) werden vom Durchschnitt der Bevöl- kerung, so Kruse, kaum er- reicht und können auch nach entsprechender diätetischer Beratung besonders von älte- ren Menschen oft nicht einge- halten werden. Risikopatien- ten und Patienten mit nach- gewiesener Osteoporose soll- ten daher zusätzliche medika- mentöse Kalziumgaben erhal- ten. Allerdings sind die inte- stinale Kalziumabsorption so- wie die Mineralisierung der Knochen abhängig von aus-

reichenden Mengen an Vit- amin D. Nach zahlreichen Untersuchungen, so führte Kruse weiter aus, besteht — unter Berücksichtigung der jahreszeitlichen Schwankun- gen der 25-Hydroxycholecal- ciferol-Konzentrationen im Serum — bei einer größeren Anzahl von Menschen im hö- heren Lebensalter ein laten- ter Vitamin-D-Mangel. Dies erklärt auch, wie in neueren Studien gezeigt wird, daß das Risiko von Oberschenkelhals- frakturen bei älteren Men- schen dann sinkt, wenn sie ei- ne kombinierte Kalzium- und Vitamin-D-Supplementie- rung erhalten haben (z. B.

Ossofortin von Stroschein).

Der tägliche Vitamin-D-Be- darf älterer Menschen liegt zwischen 400 und 800 IE.

Natürlich reichen Kalzi- um-/Vitamin-D-Supplemen- tation sowie körperliche Be- wegung nicht aus, um der Entwicklung einer Osteopo- rose in jedem Fall Einhalt zu gebieten. Für weitere Thera- piemaßnahmen, so Prof. Dr.

Johann Ringe aus Leverku- sen, gibt es jedoch kein allge- meingültiges Therapiesche- ma. Insbesondere in Hinsicht auf die jeweiligen Risikofak- toren der Patientinnen sei deswegen heute eine indivi- dualisierte Therapie zu for- dern. Hilfreich sei hierbei ei- ne Stadien-Einteilung der Osteoporose, die eine pha- sengerechte und individuali- sierte Therapie überhaupt erst ermöglicht.

Im Stadium der präklini- schen Osteoporose ist eine mäßiggradige Verminderung der Knochendichte zu regi- strieren, während im Röntgen- bild zumeist keine Auffällig- keiten zu finden sind. Thera- peutisch kommt in der Regel eine langzeitige Östrogen-/

Gestagengabe in Betracht. Be-

stehen Kontraindikationen, kann im Einzelfall auf nasales Calcitonin ausgewichen wer- den. Basistherapie, so betonte Ringe, ist stets eine Kalzium- supplementation.

Bei manifester Osteopo- rose muß zusätzlich eine an- algetisch-physikalische The- rapie mit eingeschlossen wer- den; gefolgt von einer drei- monatigen Calcitonin-Be- handlung. Diese kann, so Ringe, in intermittierenden Abständen eventuell auch länger durchgeführt werden.

Eine kontrollierte dreijährige Behandlung mit Fluoriden in Kombination mit Kalzium ist die einzige weitere Maßnah- me in diesem Stadium, über die verläßliche Daten vorlie- gen. Alle anderen Alternati- ven seien derzeit noch nicht ausreichend geprüft.

Rainer H. Bubenzer

Kurz informiert

Diarönt® mono — Das Unternehmen Chephasaar, St. Ingbert, teilt mit, daß an Stelle von Diarönt® K und Diarönt® S nunmehr Dia- rönt® mono als Tabletten und Trockensaft angeboten wird.

Es ist indiziert zur antibioti- schen Therapie der Diarrhoe und enthält den Wirkstoff Colistinsulfat. Colistin zählt zu den Peptinantibiotika und ist nach peroraler Gabe nicht resorbierbar, woraus, wie es in einer Fachinformation des Unternehmens heißt, die gute Verträglichkeit und die auf das Darmlumen begrenzte Effektivität gegen gramnega- tive Keime wie Salmonellen, Shigellen oder enterophatho- gene Stämme von E. coli re- sultiert. Eine Tablette enthält 2 Mio I.E. = 95 mg, 1 ml Saft 5,95 mg Colistin.

Kombetin® — Das Unter- nehmen Boehringer Mann- heim hat den Vertrieb der Fünfer-Packung des Stro- phantin-Präparates Kombe- tin® 1/8 mg eingestellt. Wei- terhin verfügbar sind die Pak- kungen mit 10 und 100 Am- pullen sowie alle Packungen Kombetine 1/4 mg. BM AUS DER INDUSTRIE

In allen Osteoporosestadien

Kalzium als

Basisbehandlung

A1-2414 (68) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 37, 17. September 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daß die ungeheuerlichen Übergriffe von seifen der Serben nicht nur grob menschen- rechtsverletzend sind, sondern auch ein mögliches Eingreifen Albaniens heraufbe- schwören

Das Jahrhundert der Lüge Von der Reichsgründung bis Potsdam 1871-1945. Nach dem Willen der Umer- ziehung soll Deutschland für alle Zeit als ewige Verbre- chernation gebrandmarkt

Parallel zur diesjährigen Art Cologne veranstaltet die Stadt Köln eine Ausstellung, die den Leistungen der pri- vaten Sammler in Köln und im Rheinland während der letzten

In den Industrieländern ist zwar die „normale" Tuberkulose quantitativ kein großes Problem, qualitativ wird aber oft übersehen, daß der „Problemfall" eine sehr

Axel Klemmer, Autor für alpine Fachmagazi- ne und langjähriger Wegbe- gleiter der vier, porträtiert in den Begleittexten die Men- schen hinter der Kamera, mit ihrer

Hier sollten nur die Formu- lierungen derjenigen fest- gehalten werden, die von den Bürgern auf demokrati- schem Wege in den Deut- schen Bundestag gewählt worden sind und die dort

„Eugen und der freche Wicht“ handelt von einem kleinen Jungen, bei dem ein Hirntumor diagnostiziert und operiert wird, seinem langen Krankenhausaufenthalt und seinen Freunden, deren

Nahezu aus allen Fachrichtun- gen werden heute Patienten an radioonkologische Kliniken über- wiesen, die die Strahlentherapie unter Beachtung der Toleranzdo- sen alleine oder