• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ernährungslehre am Computer" (09.04.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ernährungslehre am Computer" (09.04.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus Bund und Ländern

Versachlichung des Klimas im

Gesundheitswesen

MÜNCHEN. In einer ge- meinsamen Initiative haben mehrere Arzneimittelunter- nehmen eine Anzeigenkam- pagne geschaffen, die im In- teresse von Patienten, Ärzten und Unternehmen an "Au- genmaß und Weitblick" ap- pellieren soll. Gegenseitige Angriffe der "Beteiligten", kontroverse Diskussionen, ei- ne enorme Verunsicherung und letztlich dramatische Umsatzeinbrüche hätten nach Angaben der "Initiative Au- genmaß mit der Gesundheits- reform" den Jahresbeginn 1993 gekennzeichnet. Die Aktion, die zu einer Versach- lichung des Klimas im Ge- sundheitswesen beitragen soll, erscheint mit Unterstüt- zung führender medizinischer Fachverlage in den Monaten März und April. Kli

Weniger tödliche Arbeitsunfälle

BONN. Die Zahl der töd- lichen Arbeitsunfälle ist im Jahr 1991 gesunken. Dies geht aus dem Unfallverhü- tungsbericht 1991 hervor.

Erstmals fasse der Bericht die Daten aus den alten und den neuen Bundesländern zusam- men; dennoch hätten die Ar- beitsunfälle mit tödlichem Ausgang um vier Prozent ab- genommen, teilte das Bun- desministerium für Arbeit und Sozialordnung mit.

Bundesarbeitsminister Norbert Blüm betonte, daß heute weitgehende Vorsorge- und Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz bestünden. Vor allem die Verbesserung und Weiterentwicklung der Ge- fahrstoffverordnung beuge Berufskrankheiten vor. Der Minister wies darauf hin, daß mit Jahresbeginn die Liste der Berufskrankheiten neuen medizinisch-wissenschaftli- chen Erkenntnissen angepaßt worden sei. Verschiedene

Krankheiten seien neu als Be- rufskrankheiten anerkannt.

Zudem seien für weitere in der Liste bereits enthaltene Krankheiten die Entschädi- gungsvoraussetzungen zugun- sten der Versicherten ausge- weitet und konkretisiert wor-

den. EB

Patentschutz bei Arzneimitteln verlängert

BONN. Der Bundesrat hat kürzlich zwei bereits vom Bundestag verabschiedete Gesetze zur Verlängerung des Patentschutzes bei Arz- neimitteln gebilligt. Wie aus einer Pressemitteilung der Bundesregierung hervorgeht, ergänzen die Gesetze die EG- Verordnung über die Schaf- fung eines ergänzenden Schutzzertifikats für Arznei- mittel, die am 2. Januar 1993 in Kraft getreten ist.

Das Schutzzertifikat schließe sich an ein bestehen- des Patent für einen neuen pharmazeutischen Wirkstoff an und verlängere dessen Schutz um bis zu fünf Jahre, abhängig von dem konkret bis zur Zulassung des Arzneimit- tels verstrichenen Zeitraum.

Die "effektive Patentlaufzeit"

könne damit im Regelfall 15 Jahre von der Zulassung bis zum Ablauf des Schutzzertifi- kats betragen. Für Deutsch- land ist die Verordnung auf Arzneimittel anwendbar, die ab dem 1. Januar 1988 erst- mals zugelassen wurden. EB

ASB kritisiert Aufnahmenotstand

LEIPZIG. Der Arbeiter- Samariter-Bund (ASB) hat auf einer außerordentlichen Bundeskonferenz in Leipzig darauf aufmerksam gemacht, daß sich in zunehmendem Maße Berichte über die dra- matische Situation in den Notaufnahmen und Ambu- lanzen der deutschen Akut- krankenhäuser häufen. Not- arztwagen und Rettungshub- schrauber würden von Klini-

DEUTSCHES

ARZTEBLATT NACHRICHTEN

Die Zahl der Drogentoten hat sich in den vergangeneo Jahren ständig erhöht. Von Ja- nuar bis Ende November ver- gangeneo Jah- res starben 1870 Süchtige und Drogen- abhängige. Bis zum Jahresen- de 1992 stieg diese Zahl ver- mutlich auf 2200.

Drogentote

bis einschl. 1990 alte Bundesländer

1992

(geschätzt)

d !1

1988

ll

1r 1( 1991

1989

BKA

ken abgewiesen, da chroni- scher Personal- und Finanz- mangel die Betten der Not- aufnahmen und Intensivsta- tionen teilweise reduziert ha- be. Des weiteren fehlten meist interdisziplinäre Auf- nahmezentralen in den gro- ßen Akutkrankenhäusern ebenso wie interdisziplinäre Therapiepläne für Notfallpa- tienten mit ausgeprägten Mehrfacherkrankungen und/

oder -Verletzungen. EB

Ernährungslehre am Computer

BONN. Die von der Deut- schen Gesellschaft für Ernäh- rung als Faltblatt herausgege- benen "10 Regeln für eine vollwertige Ernährung" bietet der Auswertungs- und Infor- mationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten e. V. jetzt auch auf Diskette an. Die beiden Comic-Figu- ren Eduard und Erna betäti- gen sich als Moderatoren und führen durch das Programm, das sich an alle Bevölkerungs- gruppen wendet. Als Einsatz- bereiche für das "Comic- Spiel" bieten sich unter ande- rem Wartezimmer von Ärz- ten und Zahnärzten an.

1990 f~1Mw1

~ Das Computer-Pro- gramm kostet 50 DM und kann bestellt werden beim Auswertungs- und Informati- onsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten e.V., Postfach 20 01 53, W-5300 Bonn 2. van Oost

Kindernetzwerk:

Anlaufstellen für Eltern und Arzte

FRANKFURT/M. Über den kürzlich in Frankfurt ge- gründeten Verein "Kinder- netzwerk e.V." sind nach ei- genen Angaben mit Hilfe ei- ner bundesweit ausgerichte- ten Datenbank Anlaufstellen und Adressen sowie Informa- tionen über mehr als 300 Er- krankungen und Behinderun- gen im Kindes- und Jugendal- ter abrufbar. Das "Kinder- netzwerk" möchte Eltern, Be- troffenen und Ärzten ein Fo- rum zum Austausch bieten und die Zusammenarbeit zwi- schen Selbsthilfegruppen und Ärzten fördern.

~ Kontaktadresse: Kin- dernetzwerk e. V., Hanauer Straße 15, W-8750 Aschaffen- burg, Tel: 0 60 21/1 20 30, Fax: 0 60 21/1 24 46. EB Dt. Ärztebl. 90, Heft 14, 9. April 1993 (19) AclOll

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Beispiele nannte Huber die Arbeit der „Fraktion Gesundheit in der Ärztekammer Berlin" sowie die Tätigkeit der drei auf Vorschlag der Alternati- ven Liste Berlin in

Hierfür sollten gesetzlich eine zweijährige Weiterbil- dungszeit (für deren Inhal- te wurde mit der Deut- schen Gesellschaft für Psy- chologie bereits ein Kon- zept

Mit ihrer im Januar 2011 ins Leben gerufenen Plattform https://washabich.de möchten die Gründer des gemeinnützigen Unter- nehmens „Was hab‘ ich?“ gGmbH die Patienten, aber

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Bedarf zur Fortentwicklung

So kann — obwohl die Station für Palliative Therapie unter dem Bet- tenmangel ganz erheblich leidet — vielen Patienten, die unter stärksten bis unerträglichen Schmerzen lei-

eunzig Prozent aller Pa- 111 tienten mit akutem pep- tischen Ulkus werden derzeit mit H2-Rezeptor-Antagoni- sten therapiert, konstatierte Professor Wolfgang Rösch

Sonata ® eignet sich nicht nur für Patienten mit Einschlafstörungen, sondern auch für Schichtarbeiter und Vielflieger

Diese ge- meinsame Einrichtung wurde Ende 1995 mit der Entwicklung entspre- chender Instrumente beauftragt: Mit- te 1997 wurden Beurteilungskriterien für Leitlinien publiziert