• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fünf Jahre Station für Palliative Therapie" (07.04.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fünf Jahre Station für Palliative Therapie" (07.04.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ARZTEBLATT

Fünf Jahre Station für Palliative Therapie

Mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Krebshilfe e. V. wur- de am 7. April 1983 an der Chirurgi- schen Universitätsklinik Köln eine kleine Betten-Station eröffnet, die sich besonders um Krebspatienten im Finalstadium bemüht. Die Idee der englischen Hospizbewegung wurde hierbei aufgegriffen und von dem Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik, Professor Dr.

Dr. H. Pichlmaier, und dem Klinik- seelsorger H. R. Zielinski, M. Litt.

Cantab., verwirklicht.

Zwischenzeitlich sind auf dieser Station mehr als 270 Aufnahmen zu registrieren. Viele der Patienten sind verstorben, aber man kann da- von ausgehen, daß bis auf etwa 2 Prozent alle Patienten schmerzfrei beziehungsweise schmerzreduziert waren, so daß sie in Würde sterben konnten, ohne Angst haben zu müs- sen, daß die qualvollen Schmerzen wieder auftreten würden.

Ein weiteres Anliegen, das schon von der Gründerin der Deut- schen Krebshilfe, Dr. Mildred Scheel, gefordert worden war, konn- te zwischenzeitlich ebenfalls ver- wirklicht werden: Vielen Patienten, die den Wunsch hegen, zu Hause sterben zu können, wird dieses durch den Hausbetreuungsdienst, der als weitergehendes Projekt der Deutschen Krebshilfe der Station angeschlossen ist, verwirklicht.

Hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bemühen sich, diesen letzten Wunsch vieler Patienten zu erfüllen.

Zur Zeit können auf der Station leider nur fünf Patienten betreut werden; vom Hausbetreuungsdienst werden jedoch über 40 Patienten mit einer unheilbaren Tumorerkran- kung zu Hause gepflegt und betreut.

Dies setzt eine Kooperation mit den Hausärzten voraus, die in den mei- sten Fällen auch gewährleistet ist.

Durch die intensive Begleitung der Patienten auf der Station und durch den Hausbetreuungsdienst werden auch die Angehörigen in die Begleitung eingeschlossen. Ihnen wird durch diese Hilfe ermöglicht,

mit der Trauer fertig zu werden, die sie erfahren müssen, wenn ein ge- liebter Mensch gestorben ist. Durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter werden sie in ihrer Not und bei ihren Fragen begleitet und finden so Hilfe, die sie von sich aus nicht er- fragen würden.

Auf der Station arbeiten sechs Schwestern und Pfleger, die eine Ausbildung in der Gesprächsfüh- rung absolvieren mußten, bevor sie dort eingesetzt wurden. Zusätzlich arbeiten dort eine Stationsärztin so- wie ein Anästhesist, der die physi- sche Schmerztherapie vornimmt

Wie in jedem großen Kranken- haus gibt es auch in der Universitäts- klinik das Tablettsystem für die Mahlzeiten. Da viele Krebspatien- ten auch Ernährungsprobleme ha- ben, wurde im Rahmen einer Ar- beitsbeschaffungsmaßnahme der Versuch unternommen, den Patien- ten eine auf sie abgestimmte Ernäh- rung anzubieten. Hierfür wurden drei Oecotrophologen eingestellt, die sich zwei Arbeitsplätze teilen.

Die psycho-soziale Betreuung wird von einem Diplom-Theologen wahrgenommen; die Begleitung der Mitarbeiter einmal wöchentlich durch einen Diplom-Supervisor; die Seelsorge von den hauptamtlichen Mitarbeitern der beiden großen Konfessionen. Zusätzlich sind eh- renamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Betreuung der Pa- tienten auf der Station tätig.

Verbesserung

der Schmerztherapie

Der Hausbetreuungsdienst setzt sich zusammen aus sechs Mitarbei- tern, die von der Krebshilfe finan- ziert werden, und sechs weiteren Mitarbeitern, die im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme mit- eingesetzt werden.

Durch Spenden wurden fünf Pkw angeschafft, die Tag und Nacht im Einsatz sind. Die Mitarbeiter selbst sind jederzeit über Eurofunk zu erreichen.

Um die Erfahrungen, die auf der Station und im Hausbetreuungs- dienst gesammelt werden, weiterge- ben zu können, wurde ebenfalls von

der Deutschen Krebshilfe ein Aus- bildungszentrum eingerichtet. Hier werden Seminare und Vorträge für Arzte und medizinisches Personal angeboten. Allerdings wird größter Wert darauf gelegt, daß auch ehe- malige Patienten und deren Ange- hörige an den Seminaren teilnehmen können, wobei sie direkten Kontakt mit den hauptamtlichen Mitarbei- tern der verschiedenen Projekte ha- ben, um so ihre Fragen mit den Fachleuten diskutieren zu können.

Von diesen Projekten, so darf man nach fünf Jahren sagen, ist in der gesamten Klinik zwischenzeit- lich eine Verbesserung der Schmerz- therapie festzustellen. Der Anästhe- sist, Oberarzt Dr. Zech, wird nicht nur konsiliarisch zu Patienten ande- rer Kliniken gerufen, sondern be- müht sich auch, in interdisziplinären Fortbildungsveranstaltungen für Studenten und Arzte die medika- mentöse Schmerztherapie so be- kannt zu machen, daß sie von den Hausärzten —, die Patienten der Sta- tion und der Schmerzambulanz übernehmen — sofort weitergeführt werden kann.

Die Schmerzambulanz, die zwar im Institut für Anästhesiologie der Universität angesiedelt ist, wird aber finanziell im Rahmen der Projekte unterstützt. Hier werden jährlich bis zu 250 und mehr Patienten, vorran- gig Tumorpatienten, behandelt und vom Hausbetreuungsdienst zusätz- lich psychosozial und pflegerisch — falls notwendig — begleitet.

So kann — obwohl die Station für Palliative Therapie unter dem Bet- tenmangel ganz erheblich leidet — vielen Patienten, die unter stärksten bis unerträglichen Schmerzen lei- den, zumindest hier geholfen wer- den, obwohl eine Untersuchung zeigt, daß die Schmerzeinstellung auf der Station am ehesten und be- sten vorgenommen werden kann, weil hier die seelische Begleitung ge- währleistet ist, die letztlich auch sehr die Schmerzen beeinträchtigt.

Die gesamten Projekte sind bis zum Ende des Jahres 1990 bewilligt, und wir hoffen, daß bis dahin sowohl die Station auf 15 Betten erweitert worden ist als auch die gesamten Projekte vom Staat übernommen werden. Helmut Reinhold Zielinski Dt. Ärztebl. 85, Heft 14, 7. April 1988 (35) A-931

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

eunzig Prozent aller Pa- 111 tienten mit akutem pep- tischen Ulkus werden derzeit mit H2-Rezeptor-Antagoni- sten therapiert, konstatierte Professor Wolfgang Rösch

Professor Berlin hat die auch von uns gemachten Erfahrungen dargestellt, die zeigen, daß bei Gabe von Antidepressiva Analgetika gele- gentlich tatsächlich niedriger dosiert

Bei der Presse- konferenz in Wiesbaden wur- de deshalb noch einmal aus- drücklich auf den WHO-Stu- fenplan zur Therapie chroni- scher Schmerzen hingewie- sen: In der ersten Stufe

Wähle 2 verschiedene Milchprodukte für deine Nachspeise aus.. (Einigt euch in

Bei 639 Pati- enten konnte gezeigt werden, daß ein kuratives Therapieziel in 40 Prozent der Fälle angestrebt wurde, 30 Pro- zent erhielten eine palliative Therapie

Integrität ist eng mit dem Begriff der (Selbs-)Akzeptanz verbunden und meint, dass der Mensch im reifen Erwachsenenalter die Aufgabe hat, in der eigenen Lebensgeschichte

Am Fachsymposium, das vom Nationalen Forschungs- programm NFP «Lebensende» und dem Universitären Zentrum für Palliative Care am Inselspital mitgetragen wurde, interessierte die

Die Zusatzqualifikation entspricht dem Basiscurri- culum Palliative Care von Kern, Müller & Aurnham- mer und damit den Rahmenvereinbarungen zum § 39a SGB V und § 37b SGB V