• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Therapie tumorbedingter Schmerzen: Antidepressiva" (28.04.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Therapie tumorbedingter Schmerzen: Antidepressiva" (28.04.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

tika (Erhöhung der Miktionsreiz- schwelle) nur eine untergeordnete Rolle.

Mit steigendem Lebensalter nimmt der Wasseranteil des Körpers ab, womit sich die Verteilung von Medikamenten und damit die Gewe- bekonzentration ändert. Da der Fettanteil an der Körpermasse zu- nimmt, können fettlösliche Arznei- stoffe stärker angereichert werden und längere Verweildauer bekom- men. Weil die Ausscheidungsfunk- tion der Nieren altersabhängig ge- ringer wird, muß die Dosierung nie- rengängiger Substanzen reduziert werden. Dagegen wird der Stoff- wechsel in der Leber im Alter nur geringfügig schwächer. Alte Men- schen können auf Medikamente stärker reagieren, weil manche Arz- neirezeptoren empfindlicher wer- den. Da bei älteren viel häufiger als bei jüngeren Patienten wegen ver- schiedener Gesundheitsstörungen

gleichzeitig mehrere Medikamente verordnet werden, kommt es häufi- ger zu Interaktionen, wobei sowohl Verstärkungen wie auch Abschwä- chungen bestimmter Wirkungen zu beobachten sind. Von Medikament zu Medikament sind die Folgen des Altwerdens auf die Pharmakokinetik (Aufnahme, Verteilung, Metaboli- sierung und Ausscheidung) verschie- den, während sich die Reaktionswei- se auf Arzneimittel (Pharmakodyna- mik) im Alter nur wenig ändert. Die Dosierung muß daher stets der Kine- tik angepaßt werden. Blutspiegelbe- stimmungen können dabei gelegent- lich hilfreich sein, werden aber zum Beispiel bei Theophyllin- oder Digi- talis-Therapie nur in seltenen Aus- nahmen erforderlich. Die klinische Beurteilung reicht hier in aller Regel aus. Anders ist es bei den Aminogly- kosiden, die wegen enger therapeuti- scher Breite bei Eliminationsstörung eine Kontrolle des Blutspiegels nahe- legen. Ebenso wird in der Transplan- tationschirurgie bei Zyklosporin-Be- handlung verfahren.

Die zur Diskussion aufgeforder- te Allgemeinärztin, Dr. Gisela Fi-

scher (Neu-Isenburg), konnte mit zahlreichen Hinweisen und Erfah- rungen aus der Praxis zu den hier re- ferierten Themen manches beitra- gen. Dabei wurde die Problematik der Patientencompliance und der Selbstmedikation besonders ange- sprochen. Sie machte auf die häufige chronische Exsikkose alter Men- schen aufmerksam, die, zumal bei Harninkontinenz, nicht selten von pflegenden Angehörigen durch star- ke Reduktion der Trinkmenge als vermeintliche Therapie induziert wird. Auch das Training geistiger Leistungsfähigkeit im Alter („Ge- hirn-Jogging") zur Bekämpfung von Konzentrationsschwäche und Ge- dächtnisstörungen wurde angespro- chen. Die Fülle dieser Anregungen und die Anmerkungen aus dem Zu- hörerkreis müssen dem bald erschei- nenden Berichtsband entnommen werden. Eine allgemein zu beherzi- gende Aussage von Frau Fischer soll diesen Bericht beschließen: Chroni- sche Krankheit ist nicht identisch mit chronischer Therapie.

Prof. Dr. med. Ulrich Kanzow Koblenzer Straße 91 • 5300 Bonn 2

I Besonderheiten der

Pharmakotherapie im Alter

Antidepressiva

Ich darf zurückkommen auf die hervorragende Arbeit von Heino von Matthiessen et al. In dieser Ar- beit kommen Morphin beziehungs- weise die Opiate und die vorwiegend peripher angreifenden Analgetika sehr gut zur Geltung, andere meines Erachtens sehr wichtige Medika- mente und Methoden nicht.

Spätestens seit Wörz ist das al- gogene Psychosyndrom bekannt, welches die reaktiv depressive Ver- stimmung durch die Diagnose

„Krebs" noch potenziert. Deswe- gen ist bei uns die Therapie mit An- tidepressiva einer der wichtigsten Bestandteile der Schmerztherapie, zumal auch letztere intrinsic-analge-

tische Effekte aufweisen. Wir begin- nen in der Regel mit geringen Dosie- rungen, um die unerwünschten Wir- kungen möglichst gering zu halten, zum Beispiel mit 25 mg Anafranil, Aponal oder Equilibrin, und stei- gern dann bis zum Wirkungseintritt.

Um schneller zum Ziel zu kommen, kann man auch infundieren. Der Einsatz von Antidepressiva spart si- gnifikant Opiate ein, verbessert Stimmung und Antrieb und wirkt analgetisch. In Kombination mit Neuroleptika verstärkt sich der anal- getische Effekt, so daß man häufig auf Opiate ganz verzichten kann Professor Dr. med. Juan Berlin Gautner-Klinik • Waldparkstr. 20 7525 Bad Schönborn

DISKUSSION

Schlußwort

Professor Berlin hat die auch von uns gemachten Erfahrungen dargestellt, die zeigen, daß bei Gabe von Antidepressiva Analgetika gele- gentlich tatsächlich niedriger dosiert werden können. In unserer onkolo- gischen Schmerzambulanz geben wir antidepressiv wirkende Substanzen jedoch relativ selten, weil viele unse- rer Patienten Antidepressiva zu- rückhaltend bis ablehnend gegen- überstehen und uns die Einsparung von 10 bis 15 Prozent eines stark wir- kenden Opiates um den Preis eines zusätzlich eingenommenen Medika- mentes wenig relevant erscheint.

Privatdozent Dr. med.

Heino v. Matthiessen Universitätsfrauenklinik Tumorzentrum Düsseldorf Moorenstr. 5 • 4000 Düsseldorf 1

Therapie

tumorbedingter Schmerzen

Zu dem Beitrag von Privatdozent

Dr. med. Heino v. Matthiessen und Mitarbeitern in Heft 39 vom 24. September 1987

A-1206 (66) Dt. Ärztebl. 85, Heft 17, 28. April 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neuropathischer Schmerz hingegen be- nötigt Medikamente wie Antidepressiva und Antiepileptika, die auf die Neuro- transmitter zielen. Opioide sind reserviert für

Auch unsere Erfahrung hat ge- zeigt, dass Studien bei Kindern und Jugendlichen besonders schwierig und aufwändig durchzuführen sind, dass die Kosten vermutlich höher als bei

Die von Kurt Elster, dem unlängst ver- storbenen deutschen Pathologen erst- mals beschriebenen Drüsenkörperzy- sten der Korpusschleimhaut sind ein relativ häufig zu erhebender

Ergebnisse: Patienten, die anamnestisch das SSRI Sertralin genommen hatten, zeigten ein um 60 % erhöhtes Risiko eines Implantatverlusts, wobei dies nicht bei Pa- tienten unter

Früheste Anwendung von Antidepressiva 1 Tag nach reversiblen MAOH (Moclobemid, Linezolid), 14 Tage nach irreversiblen MAOH (Rasagilin),Anwendung von MAOH frühestens 5 Tage

Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2007, 72 Seiten, kartoniert, 9,95 Euro Peter Sauer, Peter Wißmann (Hrsg.): Niedrig- schwellige Hilfen für Familien mit Demenz. Er- fahrungen,

Damit ist Teldane®, wie die Her- stellerfirma Merell mitteilt, das einzige nach dem neu- en Arzneimittelgesetz zu- gelassene Antiallergikum, bei dem ausdrücklich dar- auf

Während die Phenothiazine durch ein Schwefelatom gekennzeichnet sind, ist dieses bei den Imipramin- abkömmlingen durch eine Kohlenstoffbrücke ersetzt.. Tabelle 1: