• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "SPALA Sicherheitsprofil von Antirheumatika bei Langzeitanwendung: Schlußwort" (10.10.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "SPALA Sicherheitsprofil von Antirheumatika bei Langzeitanwendung: Schlußwort" (10.10.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

DISKUSSION

SPALA

Sicherheitsprofil von Antirheumatika bei

Langzeitanwendung

Kausalzusammenhang

Als Prodrug gilt ein Arzneistoff, der, als Vorstufe beziehungsweise Derivat appliziert, erst allmählich, meist enzymatisch zur Wirkform um- gewandelt (aktiviert) wird (siehe Pschyrembel, Klinisches Wörter- buch, 255. Auflage).

Acemetacin ist bereits eine ei- genständige, therapeutisch wirksame Substanz, und zwar sowohl bei allen klassischen Tierversuchen in sämtli- chen Parametern als auch klinisch bei sämtlichen einschlägigen Indika- tionen (siehe unter anderem Arznm.

Forschg./Drug Res.Bd/Vol. 30 (II) (1980) 1313-1468). Obwohl Aceme- tacin zu etwa fünfzig Prozent im Or- ganismus in Indometacin umgewan- delt wird, ergaben und ergeben ver- gleichende therapeutische Doppel- blind-Studien mindestens eine gleichstarke Wirkung wie Indometa- cin bei besserer Verträglichkeit.

Dr. med. Hans-Joachim Tepe Finkengrund 7

W-3118 Bad Bevensen-Medingen

Schlußwort

Zunächst erscheint an dieser Stelle der Hinweis notwendig, daß bei dem Projekt SPALA uner- wünschte Ereignisse (UE) während der Behandlung mit nichtsteroidalen Antirheumatika erfaßt wurden und keine Kausalzusammenhänge mit ei- ner bestimmten Arzneimittelthera- pie dargestellt sind. Die Beurteilung eines Kausalzusammenhanges hängt von zahlreichen Faktoren, wie dem

Zu dem Beitrag von Privatdozent Dr. rer. nat.

Dr. med. habil,

Michael Kurowski et al.

in Heft 37/1990

Kenntnisstand des Arztes, den Be- gleiterkrankungen, der Komedikati- on usw. ab. Da diese Faktoren (ins- besondere der zuerst genannte) star- ke Unregelmäßigkeiten aufweisen, ist die Vergleichbarkeit selbst bei ei- ner so großen Patientengruppe nur bedingt gegeben.

Der angesprochene Vergleich der Häufigkeiten unerwünschter Er- eignisse während der Behandlung mit Indometacin und Acemetacin re- flektiert die Unsicherheit bei der Be-

wertung solcher Daten und die Ge- fahr einer Interpretation. Hierbei ist die Frage, ob Acemetacin ein Pro- drug von Indometacin ist, im Labor längst geklärt (es ist!). Dies beein- trächtigt jedoch nicht die Bedeutung der Frage, ob sich die Präparate hin- sichtlich der Häufigkeit beobachte- ter unerwünschter Ereignisse (UE) beim klinischen Gebrauch unter- scheiden.

Zu einem objektiven Vergleich zweier Präparate sind eine Reihe weiterer Faktoren von Bedeutung, die bei der summarischen Publikati- on der Zwischenresultate nicht be- rücksichtigt wurden. Hierzu zählt die Selektion eines Patientengutes für ein bestimmtes Präparat. So kann et- wa die Propagierung einer besseren gastrointestinalen Verträglichkeit dazu führen, daß ein Präparat beson- ders häufig bei Risikopatienten, die andere Antirheumatika nicht vertru- gen oder eine Ulkusanamnese auf- weisen, eingesetzt wird. Dies kann zu einer Verzerrung der Ergebnisse und zu falschen Schlußfolgerungen hinsichtlich der gastrointestinalen Verträglichkeit führen.

Die Daten einer Anwendungs- beobachtung bedürfen daher einer besonders behutsamen Interpretati- on und beim Vergleich von Präpara- ten der Berücksichtigung klinischer Randbedingungen. Der eigentliche Wert der Untersuchung liegt in der umfangreichen und vollständigen Dokumentation des Anwendungsri- sikos unter klinisch relevanten Be- dingungen, die dem Patienten und dem behandelnden Arzt Fakten für den täglichen Umgang mit Antirheu- matika in die Hand geben.

Privatdozent Dr. rer. nat.

Dr. med. habil. Michael Kurowski

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Sektion Pharmazie Postfach, 0-4010 Halle

Dt. Ärztebl. 88, Heft 41, 10. Oktober 1991 (89) A-3437

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Andere Methoden wie die über- wachte Freigabe („monitored relea- se") und als Weiterentwicklung die rezeptgebundene Überwachung von unerwünschten Ereignissen

Befürchtet wird auch, daß ei- ne Einschränkung der Ver- ordnung topisch wirksamer Antirheumatika zu einer nicht kontrollierbaren Selbst- medikation führt, mit der Ge- fahr

Aber schon vor zwölf Jahren fiel auf, daß die NSAR keineswegs eine so homogene Gruppe von Pharmaka sind, wie die Befunde suggerieren: Sa- licylsäure hemmt die Plättchenag- gregation

Bei der Refluxkrankheit der Spei- seröhre, die bei vielen Patienten zu ei- ner Refluxösophagitis führt, findet sich eine Reihe von Motilitätsstörungen in der Speiseröhre,

Die Patienten sollten Son- ne nach Möglichkeit meiden oder sich zumindest durch Kleidung und Sonnenschutzmittel (Faktor = 15) vor der ultravioletten Strahlung schützen..

Gute Erfolge ließen sich durch die Kombination der Gel-Form des Präparates mit physikalischer Therapie (Ion- tophorese) bei Epicondylitis lateralis oder medialis erzie- len

In zwei offenen Studien, in de- nen Ranitidin in Kombination mit Antacida oder Sucralfat gegeben wurde, konnten zwischen 50 und 83 Prozent der Erosionen beziehungs- weise Ulzera

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass eine Eradikation von Heli- cobacter pylori bei Patienten unter nied- rig dosierter Aspirin-Dauermedikation gleich wirksam ist wie