• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizin und Wissenschaft" (04.07.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizin und Wissenschaft" (04.07.1991)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MA410X70

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Medizin

und Wissenschaft

ZDF-info Gesundheit.

Kneipp daheim I. Moderati- on: Gunther Vogel. ZDF, 6.

Juli, 10.45 Uhr.

Focus. Selbsttötung. Ein Dossier in der Reihe „Mit Leib und Seele. Von Rena- te Feyerbacher. Hessischer Rundfunk 2. Programm, 6.

Juli, 18.15 Uhr.

Mir tun manchmal die Ge- sunden leid. Ein Film von Walter Blohm. Hessisches Fernsehen, 6. Juli, 18.20 Uhr.

Soiree. Jede Krankheit ist ein musikalisches Problem.

Musiktherapie und ihre Vor- läufer. Von Volker Lilienthal.

Süddeutscher Rundfunk Stuttgart, 2. Programm, 6.

Juli, 21.00 Uhr.

Lebenszeichen. Wenn das Leben zur Qual wird. Psy- chologische Methoden der Schmerzbewältigung. Von Mechthild Müser. Westdeut- scher Rundfunk, 3. Pro- gramm, 7. Juli, 8.30 Uhr.

Menschen unter uns. Der Traum von einer Insel. Doku- mentarfilm von Paul Zum- biehl. Südwest 3, 7. Juli, 16.15 Uhr.

Bilder aus der Wissen- schaft. Wesen aus dem Un- tergrund: Pilze. Sendung von und mit Jean Pütz. ARD, 7.

Juli, 17.30 Uhr.

Zeitzeichen. Stichtag heu- te: 8. Juli 1928. Geburtstag der amerikanisch-schweizeri- schen Sterbeforscherin Elisa- beth Kübler-Ross. Westdeut- scher Rundfunk, 2. Pro- gramm, 8. Juli, 9.05 Uhr.

Medizin Magazin mit Dr.

Marianne Koch, Vorgesehe- ne Themen: Akne, kreisrun-

der Haarausfall, Frühgebore- ne, ambulante Hebamme, Pflegeheim. Westdeutsches Fernsehen, 8. Juli, 21.55 Uhr.

Journal am Vormittag.

Sprechstunde. Informationen aus der Medizin. Hörertele- fon zum Thema „Plastische Chirurgie". Am Mikrophon:

Rainer Sörensen. Die Ruf- nummer des Hörertelefons:

02 21/38 02 94. Deutschland- funk, 9. Juli, 10.10 Uhr.

Vom Reiz der Sinne. 2.

Herantasten ans Hören. Von Ulrich Thurn. ZDF, 9. Juli, 14.10 Uhr.

Medizin-Report. Im Meer liegt Heilung. Tendenzen der Thalassotherapie. Autorin:

Andrea Appel. Sender Freies Berlin, 2. Programm, 9. Juli, 21.05 Uhr.

Götter und Helden der An- tike (7). Pergamon - Gigan- ten und Ärzte. Sender Freies Berlin, 9. Juli, 16.30 Uhr.

Initiativen. Fröhlich auch im Krankenhaus. Besuchs- dienst für Kinder. Film von Ute Wagner-Oswald. West- deutsches Fernsehen, 9. Juli, 23.00 Uhr.

Journal am Vormittag.

Was meinen Sie. Als Mann nur noch die Hälfte wert? Die Sterilisation des Mannes. Am Mikrofon Rainer Sörensen.

Deutschlandfunk, 10. Juli, 10.10 Uhr.

Die Sprechstunde. Rat- schläge für die Gesundheit.

Thema: Thrombose. Modera- tion: Antje-Katrin Kühne- mann. Hessisches Fernsehen, 10. Juli, 18.30 Uhr.

S2 vor Mitternacht. „La malade imaginaire". Zum Thema Musik und Krankheit.

Süddeutscher Rundfunk Stuttgart, 2. Programm, 10.

Juli, 22.05 Uhr.

S2 Eckpunkt. Wenn Char- lotte nun noch hören könn-

Maaloxan® Suspension. Wirksame Bestandteile: 10 ml Suspension (1 Beutel) enthal- ten Aluminiumhydroxid-Gel 2,4 g (entsprechend 0,23 g Aluminiumoxid), Magnesiumhydroxid 0,40 g. Anwendungsgebiete: Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür, Magenschleim- hautentzündung (Gastritis), Sodbrennen. Die Suspension eignet sich besonders zur Ulcus- Therapie und zur Prophylaxe nächtlicher Beschwerden. Gegenanzeigen: Bei schwerer Niereninsuffizienz ist bei hohen Dosen und längerer Anwendung von Maaloxan, sofern keine systematische Kontrolle der Magnesium-Blutspiegel erfolgt, Vorsicht geboten. Neben- wirkungen: Bei stark eingeschränkter Nierenfunktion kann die Einnahme von Magnesium- und Aluminium-haltigen Medikamenten wie Maaloxon Suspension eine Hypermagnesiämie und einen Anstieg der Serum-Aluminiumspiegel verursachen. über die Erhöhung der Serum- Aluminiumspiegel und dadurch bedingte Gesundheitsstörungen liegen insbesondere für den bestimmungsgemäßen Gebrauch von Antacida keine Ergebnisse vor. In Maaloxon Suspension sind zum Schutz der Suspension gegen Verderb Methy1-4-hydroxybenzoat und Propy1-4-hydro- xybenzoot enthalten. Aufgrund des Gehaltes an Alky1-4-hydroxybenzooten (Parabenen) können bei entsprechend veranlagten Patienten Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.

Diese klingen noch Änderung der Behandlung, die vom Arzt, sofern erforderlich, veranlaßt werden sollte, ab. Stand: April 1991 Maul«. 70. Wirksame Bestandteile: 10 ml Suspension entsprechend 11,4 g (= 1 Beutel) enthalten: Magnesiumhydroxid 600 mg, Aluminiumhydroxid-Gel 9,0 g (ent- sprechend 900 mg Aluminiumoxid). Anwendungsgebiete: Sodbrennen, Entzündungen der Speiseröhre durch Reflux von Mageninhalt (Refluxösophagitis), Magenschleimhautentzün- dung, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni, Ulcus peptikum), Magenbeschwerden noch Diätfehlern, nach Einnahme von Medikamenten und nach Alkohol-, Kaffee- und Nikotinmißbrauch. Prophylaxe streßbedingter Schleimhautläsionen im oberen Gastrointestinaltrakt bei Intensivpflegepatienten unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung, wenn schwere Komplikationen dieser Schleimhautläsionen zu erwarten sind. Gegenanzei- gen: Längere Anwendung und hohe Dosen bei stark eingeschränkter Nierenfunktion ohne regelmäßige Kontrolle der Serum-Magnesiumspiegel. Nebenwirkungen: Bei stark ein- geschränkter Nierenfunktion kann die Einnahme von Magnesium- und Aluminium-haltigen Medikamenten wie Maalox 70 eine Hypermagnesiämie und einen Anstieg der Serum- Aluminiumspiegel verursachen. Über die Erhöhung der Serum-Aluminiumspiegel und dadurch bedingte Gesundheitsstörungen liegen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch von Antacido keine Ergebnisse vor. Insbesondere bei hoher Dosierung kann es zu erhöhter Stuhlhäufigkeit, Stuhlerweichung und in seltenen Fällen zu Durchfällen kommen. In Macilox 10 sind zum Schutz der Suspension gegen Verderb Methy1-4-hydroxybenzoat und Propy1-4-hydroxybenzoat ent- halten. Aufgrund des Gehaltes an Alky1-4-hydroxybenzooten (Parabenen) können bei entspre- chend veranlagten Patienten überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Diese klingen nach Änderung der Behandlung, die vom Arzt, sofern erforderlich, veranlaßt werden sollte, ab.

Hinweis für die Anwendung bei künstlich beatmeten Patienten in der Intensivmedizin: Bei künstlich beatmeten Patienten in der Intensivmedizin kann die Anwendung von Arzneimitteln, die die Säurekonzentration des Mageninhalts verringern, zum Wachstum von bestimmten Keimen im Mageninhalt führen. Es besteht dann die Möglichkeit, daß diese Erreger die Atem- wege besiedeln und u. U. eine Lungenentzündung hervorrufen. Stand: April 1991

1190 RHC . 3 NE-POULENC RORER

RORER GMBH

Von der Gastritis bis zum Ulcus

Neutralisiert aggressive Faktoren. Aktiviert protektive Faktoren.

Dt. Ärztebl. 88, Heft 27, 4. Juli 1991 (15) A-2351

(2)

II VERSAND

A rzte- Deutsch eriag er

BUCHHANDLUNG

V

Manuelle Medizin

Diagnostik

4., überarbeitete und erweiterte Auflage Von Jifi Dvoiük

Lt. Arzt der Abteilung für Neurologie der Klinik Wilhelm Schulthess in Zürich

Väclav Dvoiäk

Praxis für allgemeine Medizin in Bonaduz, Schweiz

unter Mitarbeit von 13 Autoren Geleitworte von

Marco Mumenthalter, Bern Barry D. Wyke, London

1991. 372 Seiten, 588 Abbildungen, 12 Tabellen,

gebunden DM 148,- ISBN 3 13 624604 7

Georg Thieme Verlag Stuttgart • New York

Manuelle Untersuchung der Wirbel- säulen- und Extremitätengelenke, funktionelle Pathologie der Muskulatur, funktionelle Radiologie der Wirbelsäule Neu in der 4. Auflage:

- Die Untersuchungstechniken wurden um manuelle Untersuchungen der Extremitätengelenke erweitert - Einfügung der Aspekte funktioneller

Radiologie der Hals- und Lenden- wirbelsäule

B E S T E L L C O U PON_:><

Ja, ich bestelle bei der Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Versandbuchhandlung, Postfach 40 02 65, 5000 Köln 40:

Ex. Manuelle Medizin Diagnostik DM 148,—

Ex. Manuelle Medizin Therapie (1989) DM 113,

Name, Vorname Straße, Ort

Telefon

(e) Deutscher

Versandbuchhandlung TFealx..( 0°2222332) 7700 11 11 :342424 0

Datum Unterschrift

1W.

Ärzte-Verlag

Fax

.(

4j

27/91

te . . . Erfahrungen mit einer schwerhörigen Tochter. Süd- deutscher Rundfunk Stutt- gart, 2. Programm, 11. Juli, 10.05 Uhr.

Blickpunkt Ausland. Ruß- lands Wunderheiler. Vom So- zialismus zum Okkultismus.

Ein Film von Peter Mirosch- nikoff. Hessisches Fernsehen, 12. Juli, 20.00 Uhr.

Sonnenfinsternis des Jahrhunderts

Die längste Sonnenfinster- nis des Jahrhunderts wird in Mexiko zu beobachten sein.

Wenn es bei uns schon Abend ist, steht die Sonne zu diesem Zeitpunkt in Mexiko hoch am Mittagszenit. Für etwa sieben Minuten wird sich der Tag dort verfinstern. Schatten- bänder laufen über den Bo- den, Zeichen für die Wellen- bewegungen in der Atmo- sphäre. Das ZDF hat entlang der Bahn, die der Mondschat- ten über die Erde zieht, zwei Kameras postiert, die live über Satellit ihre Bilder nach Deutschland schicken, dazu stehen weitere 16 Kameras der mexikanischen Fernseh- gesellschaften zur Verfügung.

Um 20.00 Uhr und um 21.30 Uhr wird „der Tag der schwarzen Sonne" im ZDF am Donnerstag, dem 11. Juli, zu sehen sein.

Mohn und Cannabis in Rußland

„Plötzlich ist es Rausch- gift", so der Titel einer Doku- mentation von Gerd Ruge, die am Montag, dem 8. Juli, um 22.00 Uhr von der ARD ausgestrahlt wird. Seit Jahr- hunderten wird im moslemi- schen Mittelasien Mohn an- gebaut und bis heute in der Hausmedizin zur Schmerzbe- kämpfung benutzt. Cannabis wächst wild in der Steppe. In- zwischen ist aber auch in der Sowjetunion Rauschgift zu ei- nem Geschäft und damit zu A-2352 (16) Dt. Ärztebl. 88,

Berichte aus der Wissen- schaft. Familie Mensch (3).

Hessisches Fernsehen, 12. Ju- li, 20.45 Uhr.

Blickpunkt Gesundheit.

Heute richtig — morgen falsch. Unsere Ernährung: Ei- ne Geschichte von Irrtümern.

Film von Udo Pollmer. West- deutsches Fernsehen, 15. Juli, 21.45 Uhr.

einem Problem geworden.

Gerd Ruges Reportage im.

Drogen-Zentrum der Sowjet- union zeigt Polizeieinheiten in Einsätzen, bei denen Auf- käufer und Dealer verfolgt, Mohnfelder vernichtet wer- den. Alte Bauern schimpfen und weinen, weil man ihre Felder vernichtet, auf denen sie seit Jahrzehnten Mohn anbauten, um — wie sie sagen

— ihren Eigenbedarf an Opi- um zu decken.

Helfen, heilen, früh erkennen

In jedem Jahr erkranken in der Bundesrepublik 30 000 Frauen an Brustkrebs, Ten- denz: steigend. Im Dritten Fernsehen Nord wird am Montag, dem 15. Juli, 21.00 Uhr, in der Sendereihe

„Montagsthema: Rufen Sie uns an!" über neue Wege der Früherkennung und Behand- lung informiert. Es geht u. a.

um die kontroverse Dis- kussion einer regelmäßigen Mammographie, über eine er- weiterte Indikationsstellung zur brusterhaltenden Opera- tion, über Wirkung und Ne- benwirkung von Medikamen- ten und Strahlung. Die Ex- perten im Studio, Dr. Uta Bruntsch, Nürnberg, Dr. Al- muth Sellschopp, München, Prof. Hans-Joachim Frisch- bier, Hamburg, Prof. Günter Kindermann, München, ge- ben Rat und Informationen über begleitende Hilfsmaß- nahmen, die das Leben mit Krebs erleichtern und eine Heilung begünstigen können.

Zuschauertelefon ab 20 Uhr:

0 40/56 60 04/05/06. ❑

Heft 27, 4. Juli 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Indikationen: Periphere arterielle Druchblutungsstörungen wie Claudicatio intermittens (Stadium II nach Fontaine), pektanginö- se Beschwerden, vaskulärer Kopfschmerz..

Neben- wirkungen: Bei stark eingeschränkter Nierenfunktion kann die Einnahme von Magnesium- und Aluminium-haltigen Medikamenten wie Maaloxan Suspension eine Hypermagnesiämie und

Neben- wirkungen: Bei stark eingeschränkter Nierenfunktion kann die Einnahme von Magnesium- und Aluminium-haltigen Medikamenten wie Maaloxan Suspension eine Hypermagnesiämie und

Neben- wirkungen: Bei stark eingeschränkter Nierenfunktion kann die Einnahme von Magnesium- und Aluminium-haltigen Medikamenten wie Mooloxon Suspension eine Hypermagnesiämie und

Neben- wirkungen: Bei stark eingeschränkter Nierenfunktion kann die Einnahme von Magnesium- und Aluminium-haltigen Medikamenten wie Maaloxan Suspension eine Hypermagnesiämie und

Neben- wirkungen: Bei stark eingeschränkter Nierenfunktion kann die Einnahme von Magnesium- und Aluminium-haltigen Medikamenten wie Maaloxan Suspension eine Hypermagnesiämie und

Neben- wirkungen: Bei stark eingeschränkter Nierenfunktion kann die Einnahme von Magnesium- und Aluminium-haltigen Medikamenten wie Maaloxon Suspension eine Hypermagnesiämie und

Neben- wirkungen: Bei stark eingeschränkter Nierenfunktion kann die Einnahme von Magnesium- und Aluminium-haltigen Medikamenten wie Maaloxan Suspension eine Hypermagnesiämie und