• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Prostataphosphatase-RIA" (18.05.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Prostataphosphatase-RIA" (18.05.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

FÜR SIE GELESEN

Clostridiumtoxin Ursache der

pseudomembranösen Kolitis?

Die Ursache der pseudomembranö- sen Kolitis sowie der antibiotika-in- duzierten Durchfälle ist Gegenstand der Spekulation; nachdem ein fil- trierbares hitzelabiles Toxin im Stuhl der Patienten festgestellt worden war. Die Mutmaßung, daß es sich um ein Clostridiumtoxin handeln könn- te, konnte jetzt durch entsprechen- de Untersuchungen untermauert werden. Ein Clostridium-sordelli- Toxin konnte nämlich im Stuhl von neun untersuchten Patienten mit ei- ner pseudomembranösen Kolitis so- wie bei zwei Patienten mit einer anti- biotikainduzierten Diarrhö nachge- wiesen werden. Eine gezielte anti- biotische Therapie, zum Beispiel mit Vancomycin oder mit einem Antito- xin, erscheint jedoch zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gerechtfer- tigt.

Larson, H. E., Price, A. B.: Pseudomembranous colitis: presence of clostridial toxin, Lancet 2 (1977) 1312-1314 - Clinical Research Centre and Northwick Park Hospital, Watford Road, Harrow, Middlesex HA1 3uJ

Rheumatoide Arthritis und orale Kontrazeptiva

Frequenzanalysen der rheumato- iden Arthritis im Rahmen einer pro- spektiven Langzeitstudie bei etwa 46 000 Frauen im gebärfähigen Alter haben ergeben, daß die Erkran- kungshäufigkeit in der Gruppe der Frauen, die die hormonale Kontra- zeption anwenden, halb so groß ist wie in der Vergleichsgruppe der Frauen, die die Pille nicht nehmen.

Bei den Frauen, die die Pille abge- setzt haben, entspricht die Morbidi- tät in etwa der der Kontrollgruppe.

Wenn dieser positive Effekt der hor- monalen Kontrazeption in absoluten Zahlen ausgedrückt auch klein ist, 1 von 3000 Frauen wird pro Jahr vor der Erkrankung geschützt und kei- ne Frau wird aus diesem Grund die Pille einnehmen, so gibt diese

Untersuchung doch einen Hinweis auf den Wirkungsmechanismus der Pille und die Ätiologie der rheuma- toiden Arthritis. Sie unterstützt die Annahme, daß hohe Östrogenspie- gel während der Gravidität oder be- dingt durch die Einnahme der Pille die Lymphozytentransformation und damit die zellgebundene Immunre- aktion unterdrücken können. Göe

Reduction in Incidence of Rheumatoid Arthritis Associated with Oral Contraceptives, Royal College of General Practitioners' Oral Con- traception Study, Lancet I (1978) 569-571

Prostataphosphatase-RIA

Bereits ein „kleines" Prostatakarzi- nom sezerniert mehr saure Prostata- phosphatase (SPP) in die Zirkulation als ein Adenom. Die konventionelle SPP-Messung durch Spektrophoto- metrie (SPEK) wurde erst bei fortge- schrittenem Prostatakarzinom posi- tiv; sie verhinderte nicht, daß 90 Pro- zent der Karzinome erst nach Meta- stasierung entdeckt wurden. Die si- multane SPP-Messung durch SPEK und RIA bei 113 Prostatakarzinom- patienten zeigte ein Überschreiten der Normwerte in:

N RIA SPEK pos. pos.

Stadium A 24 33% 12%

Stadium B 33 79% 15%

Stadium C 31 71% 29%

Stadium D 25 92% 60%

Falsch-positive SPP-RIA hatten 6 Prozent der Prostataadenompatien- ten, 4 Prozent der Patienten mit tota- ler Prostatektomie und 11 Prozent der non-Prostatakarzinompatienten.

Der SPP-RIA verbindet die Spezifität einer Antigen-Antikörper-Reaktion mit der Sensitivität der Radioiso- topen-Techniken. Die Trefferquote beim lokal begrenzten, kurablen Prostatakarzinom ist bemerkens- wert. Rezidive werden nachgewie- sen. Mit dem Prostataphosphatase- RIA erfuhr der älteste „Tumor-Mar- ker" eine Renaissance! ATE

Fothi, A. G., Cooper, J. F., Herschman, H., Mal- vaez, R. R.: Detection of prostatic cancer by solid-phase radioimmunoassay of serum pros- tatic acid phosphatase, New Engl. J. Med. 297 (1977) 1357-1361; Dr. Foti at the Department of Research, Southern California Permanente Medical Group of Research, Los Angeles USA

Kolon- und Rektumpolypen

invasivem Karzinom als fokales Kar- zinom. Durchaus gleiches gilt für Bezeichnungen wie maligner Polyp, malignes Adenom und ähnliches.

Findet der Endoskopiker oder Chir- urg in der pathohistologischen Be- gutachtung heute solche Diagno- sen, so muß er den begutachtenden Pathologen ausdrücklich fragen, ob hiermit ein Adenom mit schweren Zellatypien oder ein Adenom mit in- vasivem Adenokarzinom gemeint ist.

Bezeichnungen wie „maligner Po- lyp" können zu Mißverständnissen von weitreichender Tragweite füh- ren. Beispiel: pathohistologische Diagnose „maligne entarteter Po- lyp" — Rektu mexsti rpation — tatsäch- lich Adenom mit schweren Zellaty- pien, damit Therapie der Wahl Po- lypektomie und nicht Rektumexstir- pation! Ausdrücke wie maligner Po- lyp, malignes Adenom, fokales Kar- zinom und ähnliche sind unklar, ha- ben daher heute keine Berechtigung mehr und sollten als Diagnosen ab- gelehnt werden. Um Mißverständ- nisse zu vermeiden und eine einheit- liche, auch international akzeptierte Sprache von Pathologen, Endosko- pikern und Chirurgen zu erreichen, sollten heute allein die klinisch rele- vanten, eindeutig definierten Be- zeichnungen der WHO-Klassifika- tion verwendet werden.

Literatur

(1) Arbeitsgemeinschaft für Chirurgische On- kologie der Deutschen Gesellschaft für Chir- urgie: Praxis der Krebsbehandlung in der Chir- urgie. 4. Das Kolonkarzinom, 1977- (2) Bussey, H. J. R.: Familial polyposis coli, Johns Hopkins University Press, Baltimore/London, 1975 - (3) Hermanek, P.: Operative Endoskopie als kura- tive Therapie der Frühstadien gastrointestina- ler Krebse, in: Demling, L., Koch, H. (Ed.): Ope- rative Endoskopie. In Druck - (4) Hermanek, P.:

Nomenklatur von „Frühformen" maligner Ver- änderungen am Gastrointestinaltrakt, Synop- sis identischer und differenter Begriffe, in:

Henning, H. (Hrsg.): Fortschritte der gastro- .

enterologischen Endoskopie, 1977. In Druck - (5) Morson, B. C., Sobin, L. H.: Histological typ- ing of intestinal tumours, International his- tological classification of tumours No. 15, World Health Organ ization, Geneva, 1976 - (6) Muto, T., Bussey, H. J. R., Morson, B. C.: The evolution of cancer of the colon and rectum, Cancer 36 (1975) 2251-2270

Anschrift der Verfasser:

Professor Dr. med. Paul Hermanek Dr. med. Thorolf Hager

Abteilung für Klinische Pathologie Chirurgische Klinik

Maximiliansplatz, 8520 Erlangen

1180 Heft 20 vom 18. Mai 1978 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einen Bußgeldbescheid über 18 000 DM hatte das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen gegen einen Versicherungsvermittler erlassen, weil er für ein

Obwohl derzeit noch nicht alle Gefahren gebannt sind, vor al- lem wenn die Herzerkrankung erst während der Schwanger- schaft oder kurz nach der Ge- burt eintritt, sind die

Die Kontrolle über ihre Sexualität und ihre Möglichkeiten, sich vor ungewollten Schwangerschaften oder sexuell über- tragbaren Krankhei- ten zu schützen, sei- en

Als sie schon alt und sehr krank war und ich vor einem Besuch nicht ganz sicher war, ob sie mich wirklich sehen wolle, sagte sie: «Kommen Sie doch es geht mir ja auch nicht gut,

In Wirklichkeit ist kaum anzunehmen, dass eine Frau, die sich ein Leben lang ihrer Familie untergeordnet hat, im Alter plötzlich nochmals ihre eigene Freiheit entdeckt und sie

In einem Appell an die Politiker fordert die Landesärzte- kammer, daß sich die Einreise- und Einstellungsuntersuchungen für die ausländischen Arbeitnehmer nicht nur auf

Der Einfluß der oralen Kontrazeptiva auf die Mortalitätsrate wurde in Eng- land anhand einer prospektiven Langzeitstudie bei ungefähr 46 000 Frauen im gebärfähigen Alter

Die Erfahrungen in den USA haben auch gezeigt, dass in relativ kurzer Zeit hohe Impfraten zu erreichen sind, durch die es schon in einem kurzen Zeitraum zu einem drastischen Rück-