• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzthelferinnen: Keine voreiligen Entlassungen" (05.03.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzthelferinnen: Keine voreiligen Entlassungen" (05.03.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A K T U E L L

A

A610 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 105. März 2004

Hausärzte

Qualität durch

„Praxistest“

Die Bertelsmann Stiftung fördert Qualitätsmanage- ment in Arztpraxen.

D

er Verein „Praxistext“ will Ärzte dabei unterstützen, in ihren Praxen ein Qua- litätsmanagement einzufüh- ren und dies durch ein Güte- siegel zu dokumentieren. Ver- einsgründer sind die Bertels- mann Stiftung und Topas Ger- many, deutscher Ableger eines gleichnamigen europäischen Vereins. Dessen Mitglieder wollen wissenschaftlich abge- sicherte, kostengünstige und praktikable Modelle zur Qua- litätssicherung in Arztpraxen fördern.Vorbild ist das hollän- dische Visitatie-System, bei dem erfahrene Hausärzte ihre

Kollegen in Sachen Qualitäts- sicherung beraten. Im Jahr 2000 zeichnete die Bertels- mann Stiftung den niederlän- dischen Hausärzteverband für seine Beiträge zur Versor- gungsqualität aus.

Derzeit sind 50 Arztpraxen in Deutschland an einer Pilot- studie beteiligt, um das von

„Praxistest“ favorisierte Ver- fahren zu testen. Konkret werden Praxisinhaber, Mitar- beiter und Patienten umfang- reich befragt, beispielsweise nach der Ausstattung der Pra- xis, Sicherheitsstandards oder ihrer Zufriedenheit. Danach

kommt ein Visitor zur Praxis- begehung, zum Interview mit dem Arzt und zur Teambe- sprechung. Am Ende stehen ein Feedback-Bericht und ei- ne Nachbefragung nach ei- nem halben Jahr. Auf Dauer will „Praxistest“ geeignete Qualitätsmanagementsyste- me, besonders geschulte Visi- toren und gegebenenfalls an- dere Dienstleister akkreditie- ren. Praxen können im An- schluss an ein erfolgreiches Verfahren ein drei Jahre gül- tiges Zertifikat erwerben.

„Wir wollen damit keine Ge- schäfte machen“, betonte

Prof. Dr. med. Ferdinand Ger- lach, Vorsitzender von Topas Germany. Die Kosten inklusi- ve Zertifikat sollen bei rund 2 000 Euro liegen.

„Praxistest“ will unabhän- gig von Körperschaften und Verbänden agieren. Gleich- wohl wird sich der Deutsche Hausärzteverband im Fach- beirat engagieren. Auch die Kassenärztliche Bundesver- einigung (KBV) ist von dem Projekt angetan. „Wir halten es für einen sehr soliden An- satz“, sagt KBV-Dezernent Dr. med. Bernhard Gibis. Die KBV erwäge eine Kooperati- on im Rahmen ihrer eigenen Bemühungen um Qualitäts- managementverfahren (siehe Beitrag „Mehrwert für die Arztpraxis“). Einschränkun- gen ergäben sich aber da- durch, dass das Praxistest- Projekt sich in erster Linie an Hausärzte richte. Informatio- nen: Sigrid Tzyschakoff, Ber- telsmann Stiftung, Telefon:

0 52 41/81 81 463. Rie

Kassenvorstände

Gehälter offen gelegt

Vorstandsvorsitzender der Deutschen Angestellten- Krankenkasse verdient am meisten.

D

ie Gesundheitsreform verpflichtet die Vorstände der Krankenkassen und der Kassenärztlichen Vereinigun- gen, ihre Gehälter offen zu legen. Am 24. Februar wurden im Bundesanzeiger zunächst die Bezüge der Kassenchefs veröffentlicht.

Den Angaben zufolge verdient der Vorstandsvorsitzen- de der Deutschen Angestellten-Krankenkasse Hansjoa- chim Fruschki mit 221 000 Euro (inklusive Aufwandsent- schädigungen) am meisten. Der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse, Norbert Klusen, erhält 216 730 Euro im Jahr. Der Vorstandschef des AOK-Bundesverban- des, Hans Jürgen Ahrens, verdiente im vergangenen Jahr 165 000 Euro (plus maximal 33 000 Euro Erfolgshonorar) brutto. Seine Kollegen der größten Ersatzkassen verdien- ten zwischen 221 000 und 165 000 Euro. So erhielt der Vor- sitzende der Barmer Ersatzkasse Eckart Fiedler 185 422 Euro (Nebenleistungen inklusive). Der Chef der fünft- größten Krankenkasse, Dieter Hebel von der Gmünder Ersatzkasse, verdiente 165 184 Euro. Der Vorstandsvorsit- zende der Securvita BKK mit 120 000 Versicherten, Elis Huber, Ex-Präsident der Berliner Ärztekammer, gab sein Bruttojahresgehalt 2003 mit 104 814 Euro an. JF

Arzthelferinnen

Keine voreiligen Entlassungen

Berufsverband warnt vor Panikmache.

D

er Berufsverband der Arzt-, Zahnarzt- und Tier- arzthelferinnen (BdA) ist nach Medienberich- ten zu bevorstehenden Entlassungen von bis zu 100 000 Arzthelferinnen besorgt. Die auf einer Umfrage bei 1 578 Fach- ärzten basierende Hoch- rechnung ließe sich zwar nicht auf alle Vertrags- ärzte übertragen, erklär- te BdA-Präsidentin Sa- bine Rothe, dennoch sei- en die Daten besorgnis- erregend.

Rothe äußerte Verständnis für die Probleme derjenigen Fachärzte, die seit In-Kraft- Treten der Gesundheitsre- form besonders stark vom Rückgang der Patientenzah-

len betroffen waren, verwies aber gleichzeitig auf das En- gagement vieler Arzthelferin- nen, etwa in Form unbezahlter Überstunden, in den vergan- genen Jahren. Besser als eine vorschnelle Kündigung sei es, im Team nach Lösungen zu suchen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung appellier- te ebenfalls an die Ärzte, sich nicht zu Hauruck-Aktionen

hinreißen zu lassen. Erst im April lägen genaue Daten zur Entwicklung der Patienten- zahlen vor. Aus den Januar- Zahlen lasse sich wegen der Vorzieheffekte im Dezember kein Jahrestrend herleiten.TG Teambespre-

chung während einer Visitation:

Stärken und Schwächen wer- den analysiert.

Stehen bis zu 100 000 Stellen für Arzt- helferinnen auf dem Spiel?

Foto:Aqua Foto:Eberhard Hahne

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

L Staatsprüfung für ein Lehramt LL. TE Erstes Theologisches Examen MT Magister der Theologie Zert. Zertifikat. 2) In höheren Fachsemestern werden die freien Studienplätze durch

Zwar machen sie bei den Unfallversicherungsträgern der öffentlichen Hand bundesweit nur etwa 20 Prozent aller Arbeitsunfälle aus, auf sie ent- fallen jedoch überproportional

Im ersten Halbjahr 2000 sind in folgenden Ausgaben des Deutschen Ärzteblattes Beiträge unter der Rubrik „Rechts- report“ erschienen: Heft 3 (Stichwort: Doppelbehandlung

Die Medizini- sche Hochschule Hannover hat zusammen mit dem Zen- tralinstitut für die kassenärzt- liche Versorgung (ZI), Köln, eine Machbarkeits- und Eva- luationsstudie zum

Durch ein aufge- schlagenes Buch erreichen die Besucher die Ausstel- lung, durchqueren einen vir- tuellen Vorhang aus Feuer, nähern sich dem Paradies, das sie nicht erreichen kön-

Der als allgemeine Ein- führung in mehr spezielle, krankheits- und therapieorien- tierte Fortsetzungen gedachte Band vermittelt aus der Feder von 18 Autoren eine Fülle von

der Personen im Alter über 60 Jahre in der Bevölkerung der Bundesrepu- blik Deutschland von 1986 bis zum Jahr 2000 von 21 Prozent auf fast 25 Prozent. Dies bedeutet ein Wachs- tum

Missale G, Redeker A, Person J, Fowler P, Guilhot S, Schlicht HJ, Ferrari C, Chisari FV: HLA-A31 and HLA-Aw68 resticted cytotoxic T cell responses to a single hepatitis B