• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bekanntmachungen: Änderungen des Bewertungsmaßstabes für vertragsärztliche Leistungen (BMÄ)" (12.12.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bekanntmachungen: Änderungen des Bewertungsmaßstabes für vertragsärztliche Leistungen (BMÄ)" (12.12.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

gänzt, mit dem festgelegt wird, dass im Falle der Hämodialyse als Heimdialyse von dem die Dialyse ausführenden Arzt bestimmte Kosten an den Heimdialyse- patienten zu erstatten sind. Für derartige Erstattungen kann mit dem Dialysepati- enten eine Pauschale vereinbart werden.

Die Ergänzung zu den Sachkostenpau- schalen wurde gleichlautend für den

BMÄ und die E-GO beschlossen und wird hiermit für den Geltungsbereich des BMÄ einerseits und den Geltungsbereich der E-GO andererseits bekannt gegeben.

Da es sich um eine Ergänzung der in Heft 30 des Deutschen Ärzteblattes am 25. Juli 2003 veröffentlichten Fassung handelt, gelten die nachfolgenden Ände- rungen ebenfalls ab dem 1. 7. 2003.

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 5012. Dezember 2003 AA3339

Zu Kapitel U Pauschalerstattungen des BMÄ

5. Pauschalerstattung für Sach- und Dienstleistungen bei Behandlung mit re- nalen Ersatzverfahren und extrakorpora- len Blutreinigungsverfahren

Ergänzung der vertraglichen Anmerkun- gen hinter Nr. 7269 um einen neuen zwei- ten Absatz

„Der Nachweis über das Vorliegen ei- nes manifesten behandlungspflichtigen Diabetes mellitus erfolgt durch die einma- lige Angabe des diagnosebegründenden Nüchternblutglukosewertes (über 110 mg/dl im kapillären Vollblut oder über 126 mg/dl im venösen Plasma) an die zustän- dige Kassenärztliche Vereinigung.“

(Gültig ab 1. Juli 2003)

Die Arbeitsgemeinschaft der Ärzte/Ersatz- kassen gemäß § 50 des Bundesmantel- vertrages hat in der 208. Sitzung (schrift- liche Beschlussfassung) den nachfolgen- den Beschluss Nr. 867 zur Änderung bzw.

Ergänzung der E-GO gefasst. Dieser Be- schluss wird um die nachfolgende Ände- rung ergänzt.

B 876. 208. Sitzung der AG Ärzte/Ersatzkassen Schriftliche Beschlussfassung

867. Zu vertraglichen Vereinbarungen zur Abrechnung von Leistungen nach der E-GO

Die Arbeitsgemeinschaft beschließt:

Änderungen von Pauschalerstattungen Kapitel U

5. Pauschalerstattung für Sach- und Dienstleistungen bei Behandlung mit re- nalen Ersatzverfahren und extrakorpora- len Blutreinigungsverfahren

Ergänzung der vertraglichen Anmerkun- gen hinter Nr. 7269 um einen neuen zwei- ten Absatz

„Der Nachweis über das Vorliegen ei- nes manifesten behandlungspflichtigen

Diabetes mellitus erfolgt durch die einma- lige Angabe des diagnosebegründenden Nüchternblutglukosewertes (über 110 mg/dl im kapillären Vollblut oder über 126 mg/dl im venösen Plasma) an die zustän- dige Kassenärztliche Vereinigung.“

(Gültig ab 1. Juli 2003)

Die Spitzenverbände der Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereini- gung haben die Vereinbarung zur Umset- zung der Differenzierung der Sachko- stenpauschalen für Dialysebehandlungen wie folgt geändert bzw. ergänzt.

Unter 1. werden die beiden letzten Sät- ze dieses Absatzes gestrichen.

Zu diesem Zweck sind geeignete La- borbefunde oder Angaben zur Medikati- on vorzulegen. Die Kassenärztliche Ver- einigung prüft diese Nachweise und teilt den Krankenkassen das Ergebnis ihrer Prüfung mit.

Ergänzung der Vereinbarung um einen 4. Absatz:

4. Die Partner dieser Vereinbarung stellen fest, dass die Sachkostenpauscha- len nach den Nrn. 7267, 7268, 7269 und 7273 die Kosten der Beköstigung des Pa- tienten in Abhängigkeit von der jeweili- gen Dialyseart für die Zeit der Dialysebe- handlung beinhalten. Weiterhin ist im Falle der Hämodialyse als Heimdialyse von dem Vertragsarzt, dem ermächtigten Arzt oder der ärztlich geleiteten Einrich- tung die Erstattung der dialysebedingten Strom-, Wasser- und Entsorgungskosten an den Heimdialysepatienten sicherzu- stellen. Zur Erstattung kann mit dem Dialysepatienten eine Pauschale verein- bart werden.

(Gültig ab 1. 7. 2003)

Bekanntmachungen

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Köln, – einerseits – und der AOK- Bundesverband, K. d. ö. R., Bonn, der Bundesverband der Betriebskrankenkassen, K. d. ö. R., Essen, der Bundesverband der Innungskrankenkassen, K. d. ö. R., Bergisch Gladbach, der Bundesverband der landwirtschaftlichen Krankenkassen, K. d. ö. R., Kassel, die See-Krankenkasse, K. d. ö. R., Hamburg, und die Bundesknappschaft, K. d. ö. R., Bochum – andererseits – vereinbaren auf der Grundlage des § 1 Abs. (2) des Bundesmantelvertrages-Ärzte folgende Änderungen des Bewertungsmaßstabes für vertragsärztliche Leistungen (BMÄ):

Änderungen des Bewertungsmaßstabes für vertragsärztliche Leistungen (BMÄ)

Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Land Berlin in Zusammenarbeit mit

der Ärztekammer Berlin und dem Behandlungszentrum für Folteropfer

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen

Verfahren bei Erwachsenen

28./29. Februar 2004 und

27./28. März 2004 (jeweils 9 bis 17.30 Uhr) in Berlin Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Ferdinand Haenel

Ort: Ärztekammer Berlin, Friedrichstraße 16, 10969 Berlin Gebühr: 360 Euro

Anmeldefrist: bis 15. Januar 2004

Anmeldung: Psychotherapeutenkammer Berlin, Frau Hofmann-Britz, Telefon:

0 30/88 71 40-0, täglich von 9 bis 14 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

von Kinder- und Ju- gendlichenpsychotherapeuten Besuchs- leistungen (z. Begleitungen bei Kon- frontationstherapien) erforderlich, so können Wegepauschalen entsprechend den

1188 bis 1192 sind alle zur Durchfüh- rung erforderlichen Leistungen des be- handelnden Arztes und alle von ihm in diesem Zusammenhang veranlaßten Leistungen enthalten, mit Ausnahme

503, 504, 507, 509 und 524 dürfen nur abge- rechnet werden, wenn der abrechnende Arzt gegenüber seiner Kassenärztlichen Vereinigung nachweist, daß sie entweder von ihm selbst als

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Köln, – einerseits – und der AOK-Bundesverband, K.d.ö.R., Bonn, der Bundesverband der Betriebskran- kenkassen, K.d.ö.R., Essen,

das gilt nicht, wenn die stationäre Be- handlung wegen unvorhersehbarer Komplikationen während oder nach der ambulanten Operation notwendig und entsprechend begründet wird..

51 bis 53 kann bei Inanspruchnahme von Einrichtungen des Krankenhauses nur für die durch Belegärzte erbrachten operati- ven Leistungen berechnet werden, bei de- nen die

15 Kontinuierliche haus- oder ner- venärztliche, psychiatrische oder neuro- logische Betreuung eines Kranken ent- sprechend der Leistung nach Nr.. 14 bei Versorgung in

Es werden Hinweise gegeben, wie eine geriatrische Schwerpunktpraxis arbeiten könnte, wie eine Sozialstation arbeitet, ein Pflege- heim, die Gerontopsychiatrie, die Bera-