• Keine Ergebnisse gefunden

Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort zur ersten A uflage... V Vorwort zur zweiten Auflage ... VI Vorwort ... VII Bearbeiterverzeichnis ... IX Inhaltsverzeichnis ... XIII Abkürzungsverzeichnis ... XXVII Literaturverzeichnis ... XXXIII

Teil 1 D ie professionelle Vorbereitung des Unternehmens auf die Insolvenz

Kapitel 1 Die rechtzeitige Insolvenzantragstellung ... 1

Kapitel 2 Die richtige Vorbereitung des Insolvenzszenarios ... 25

Teil 2 D ie Betriebsfortfiihrung im Eröffnungsverfahren Kapitel 3 Der Insolvenzsachverständige/vorläufige Insolvenzverwalter in der Betriebsfortfuhrung ... 47

Kapitel 4 Maßnahmen zur Fortführung und Erhaltung des insolventen Betriebs... 145

Kapitel 5 Vorläufiger Gläubigerausschuss gern. §§ 21a Abs. 2 Nr. la iVm 22a InsO 217 Kapitel 6 Umgang mit fortfuhrungsrelevanten Vertragspartnern (Stakeholdern) ... 251

Kapitel 7 Umgang mit Aus- und Absonderungsberechtigten ... 297

Kapitel 8 Insolvenzgeld und Arbeitsrecht in der vorläufigen Verwaltung ... 333

Kapitel 9 Liquiditäts- und Erfolgsplanung ... 403

Kapitel 10 Sanierungsmaßnahmen ... 427

Kapitel 11 Transaktionsprozesse ... 461

Kapitel 12 Vorbereitung der Verfahrenseröffnung und der übertragenden Sanierung 501 Kapitel 13 (Vorläufige) Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren ... 513

Kapitel 14 Betriebsstilllegung vor Verfahrenseröffnung... 571

Kapitel 15 Steuerliche Grundsätze und Probleme im Eröffnungsverfahren ... 575

Teil 3 Betriebsfortfiihrung im eröffneten Insolvenzverfahren Kapitel 16 Der Insolvenzverwalter in der Betriebsfortfuhrung ... 591

Kapitel 17 Der Gläubigerausschuss im eröffneten Insolvenzverfahren ... 607

Kapitel 18 Betriebsfortfuhrung nach Verfahrenseröffnung ... 639

Kapitel 19 Betriebsfortfuhrung und Masseunzulänglichkeit ... 659

Kapitel 20 Vertragsverhältnisse in der Betriebsfortfuhrung... 675

Kapitel 21 Aus- und Absonderungsrechte nach Eröffnung ... 693

Kapitel 22 Arbeitsrecht im eröffneten Verfahren... 707

Kapitel 23 Die übertragende Sanierung ... 799

Kapitel 24 Der Insolvenzplan... 819

Kapitel 25 Betriebsstilllegung nach Verfahrenseröffnung ... 867

Kapitel 26 Die Entscheidung über die Freigabe nach § 35 Abs. 2 InsO bei Selbständigen... 871

(2)

Kapitel 27 Steuerliche Grundsätze und Probleme im Rahmen der

Betriebsfortführung im eröffneten Verfahren ... 877

Teil 4 D ie Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters und des Insolvenzverwalters im Rahm en einer Betriebsfortfiihrung Kapitel 28 Allgemeines zur Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters und des Insolvenzverwalters im eröffneten Insolvenzverfahren ... 929

Kapitel 29 Die Vergütung des Insolvenzverwalters bei einer Betriebsfortführung... 931

Kapitel 30 Die Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters bei einer Betriebsfortfuhrung im Eröffnungsverfahren... 971

Kapitel 31 Die Vergütung des (vorläufigen) Sachwalters in der Eigenverwaltung... 989

A n h a n g... 993

I. Hamburger Leitlinien ... 993

II. Heidelberger Leitlinien ... 996

III. HE GA 3/12 — 08 — Insolvenzgeld — Auswirkungen des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen ... 999

IV. Beschlussvorlage für den Gläubigerausschuss ... 1002

V. Protokoll der 1. Sitzung des vorläufigen Gläubigerausschusses ... 1004

VI. Erklärung Antragsausschuss ... 1007

VII. Merkblatt für Gläubigerausschussmitglieder... 1008

VIII. Muster: Satzung/Geschäftsordnung Gläubigerausschuss ... 1012

IX. Muster: Planverfahren ... 1018

X. Muster: Einladung Anleihegläubigerversammlung ... 1023

XL Schreiben betr. ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen; Steuerstundung und Steuererlass aus sachlichen Bihigkeitsgründen (§§ 163, 222, 227 AO) ... 1025

XII. Schreiben betr. ertragsteuerliche Behandlung von Gewinnen aus einem Planinsolvenzverfahren (§§ 217 ff. InsO), aus einer erteilten Restschuldbefreiung (§§ 286 ff. InsO) oder einer Verbraucherinsolvenz (88 304 ff. InsO) ... 1031

XIII. Muster-Kaufvertrag übertragende Sanierung ... 1033

XIV. Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens ... 1044

XV. Schreiben betr. Insolvenzordnung; Anwendungsfragen zu 8 55 Abs. 4 InsO .... 1046

XVI. Verfügung betr. Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft; insbesondere in Fällen der Insolvenz ... 1052

XVII. BMF v. 20.5.2015, BStBl. I 2015, 476 ... 1059

XVIII. BMF v. 18.5.2016, DStR 2016, 1217 ... 1069

XIX. OFD Frankfurt am Main v. 25.11.2015, Beck Verw 321817 ... 1072

XX. BMF v. 5.4.2016, DStR 2016, 873 ... 1079

XXL OFD Nordrhein-Westfalen v. 6.2.2015, StEd 2015, 158 ... 1080

XXII. BMF v. 15.4.2014 ... 1081

Sachverzeichnis ... 1099

(3)

Vorwort zur ersten A uflage... V Vorwort zur zweiten Auflage ... VI Vorwort ... VII Bearbeiterverzeichnis ... IX Inhaltsübersicht... XI Abkürzungsverzeichnis ... XXVII Literaturverzeichnis ... XXXIII

Teil 1 D ie professionelle V orbereitung des U n tern eh m en s a u f die Insolvenz

K apitel 1 D ie rech tzeitig e Insolvenzantragstellung ... 1

A. Einführung ... 1

B. Die Insolvenzgründe — Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung .... 2

I. Zahlungsunfähigkeit ... 2

II. Überschuldung ... 4

C. Katalog mit pflichtgemäßen und haftungsvermeidenden Schutzmaßnahmen für die Organe ... 6

I. Allgemeine Hinweise ... 6

II. Hinweise für Organe einzelner Konzerngesellschaften ... 9

D. Die letzte Sanierungsrunde — professionelle Vorbereitung des Szenarios Insolvenz durch Schuldner und Gläubiger ... 13

I. Vorbemerkung ... 13

II. Gestaltungsalternative Insolvenz als Sanierungsinstrument — Bestandsaufnahme ... 15

III. Vor- und Nachteile einer Sanierung durch ein Insolvenz(plan) verfahren ... 18

K apitel 2 D ie richtige V orbereitung des Insolvenzszenarios ... 25

A. Einführung ... 25

B. „Kriegskasse“/Liquiditätspuffer bilden ... 26

C. Liquiditätsplanung „Insolvenzszenario“ als Teil eines Sanierungskonzepts... 27

D. Weitere Unterlagen/Darstellungen ... 28

E. Die Realität ... 29

F. Der Insolvenzantrag... 30

I. Das örtlich zuständige Insolvenzgericht ... 30

II. Die F o rm ... 35

III. Die Kommunikation mit dem Insolvenzgericht ... 41

Teil 2 D ie B etriebsfortfiihrung im E röffnungsverfahren K apitel 3 D er Insolvenzsachverständige/vorläufige Insolvenzverw alter in d er B etrie b sfo rtfiih ru n g ... 47

A. Sinn und Zweck des Eröffnungsverfahrens für die Betriebsfortführung — Berücksichtigung der Zielsetzungen des Insolvenzverfahrens ... 48

B. Kurz-Überblick über den Gang des Verfahrens ... 54

(4)

C. Der Insolvenzsachverständige ... 55

I. Allgemeine Aufgabe und Funktion des Sachverständigen ... 55

II. Der Einsetzungsbeschluss ... 58

III. Auswahl des Sachverständigen... 59

IV. Gutachtenorientierung des Sachverständigen... 61

V. Besondere Eckpunkte des Sachverständigengutachtens ... 64

D. Der vorläufige Insolvenzverwalter ... 81

I. Allgemeine Voraussetzungen einer Anordnung von Sicherungsmaßnahmen nach §§ 21, 22 InsO ... 82

II. Die Bestellung und Pflichten des vorläufigen Insolvenzverwalters... 84

III. Rechtsstellung des vorläufigen Insolvenzverwalters im Allgemeinen ... 90

IV. Der „schwache“ vorläufige Insolvenzverwalter in der Betriebsfortflihrung ... 101

V. Der „starke“ vorläufige Insolvenzverwalter in der Betriebsfortfuhrung ... 129

Kapitel 4 Maßnahmen zur Fortführung und Erhaltung des insolventen Betriebs ... 145

A. Einführung ... 146

B. Die Vorbereitung der Betriebsfortfuhrung im Verwalterbüro ... 148

I. Gerichtlicher Auftrag an den vorläufigen Insolvenzverwalter 148 II. Maßnahmen im Verwalterbüro... 155

III. Zusammenfassung ... 161

C. Sofortmaßnahmen im Betrieb ... 162

I. Die ersten 14 Tage im B etrieb... 162

II. Zusammenfassung ... 198

D. Erweiterte Maßnahmen im Betrieb ... 198

I. Insolvenzursachenanalyse ... 199

II. Kunden ... 202

III. Lieferanten ... 204

IV. Banken/Kapitalgeber ... 206

V. Liquidität ... 207

E. Abschließende Feststellungen ... 212

I. Fortfuhrungsfähigkeit/Fortfuhrungswürdigkeit ... 212

II. Transaktionsprozess ... 215

III. Insolvenzgutachten ... 215

Kapitel 5 Vorläufiger Gläubigerausschuss gern. §§ 21a Abs. 2 Nr. 1a iV m 22a InsO ... 217

A. Allgemeines ... 218

B. Arten von vorläufigen Gläubigerausschüssen ... 218

I. Vorläufiger Gläubigerausschuss gern. § 21 Abs. 2 Nr. la iVm § 22a Abs. 1 InsO (Pflichtausschuss) ... 219

II. Vorläufiger Gläubigerausschuss gern. § 21 Abs. 2 Nr. la iVm § 22a InsO (Antragsausschuss) ... 220

III. Vorläufiger Gläubigerausschuss gern. § 21 Abs. 2 Nr. la InsO (amtswegiger Ausschuss) ... 221

C. Grundsätze der Amtsausübung ... 222

I. Allgemeines ... 222

II. Größe des vorläufigen Gläubigerausschusses/Repräsentationsschema ... 223

III. Höchstpersönlichkeit/Vertretung/Delegation ... 224

IV. Geschäftsordnung des vorläufigen Gläubigerausschusses... 225

(5)

V. Abstimmung im vorläufigen Gläubigerausschuss ... 226

VI. Protokollflihrung ... 228

VII. Individual- und Kollegialpflichten ... 229

VIII. Neutralität und Verschwiegenheit der Mitglieder ... 230

IX. Haftung/Vermögensschadenhaftpflichtversicherung... 231

X. Vergütung ... 232

D. Rechte, Pflichten und Aufgaben der Mitglieder des vorläufigen Gläubigerausschusses ... 233

I. Beteiligung bei der Bestellung des vorläufigen Insolvenzverwalters und des Insolvenzverwalters gern. § 56a InsO ... 233

II. Beteiligung bei der Bestellung des vorläufigen Insolvenzverwalters... 233

III. Abwahl des vorläufigen Insolvenzverwalters gern. § 56a Abs. 3 InsO ... 240

IV. Unterstützung und Überwachung des vorläufigen Insolvenzverwalters (§ 69 InsO) ... 242

V. Zustimmungsvorbehalte... 246

VI. Rechte und Pflichten bei Eigenverwaltung gern. §§ 270 ff. InsO ... 248

VII. Grundsätzliche Beteiligung des Gläubigerausschusses am Insolvenzplanverfahren ... 249

K apitel 6 U m g an g m it fortfiihrungsrelevanten V ertragspartnern (Stakeholdern) ... 251

A. Allgemeines ... 252

B. Absicherung der Lieferanten (Auftragnehmer) ... 252

I. Rechtsnatur der Neu-Verbindlichkeiten ... 253

II. Verschiedene Möglichkeiten der Absicherung der „Weiterlieferer“ ... 254

III. Besonderheiten bei vorläufiger Eigenverwaltung nach §§ 270a, 270b InsO ... 265

C. Zusammenarbeit mit Kunden (Auftraggebern) ... 266

I. Debitorenmanagement ... 267

II. Kundenmanagement ... 267

III. Gegenstand von Fortfuhrungsvereinbarungen ... 269

D. Die Alt-Verbindlichkeiten gegenüber den Vertragspartnern ... 270

I. Vertragsbeendigung/Leistungsverweigerungsrecht ... 271

II. „Erpressungsfälle“/Insolvenzanfechtung... 272

III. Rückstände durch Lastschriftwiderspruch ... 275

E. Miete und weitere Nutzungsverhältnisse... 277

I. Die Kündigungssperre des § 112 InsO ... 277

II. Unwirksamkeit von Lösungsklauseln ... 280

III. Aufrechterhaltung des Nutzungsverhältnisses während der Betriebsfortfuhrung ... 281

IV. Mögliche Strategien des Vermieters ... 283

V. Das NutzungsVerhältnis mit dem Gesellschafter ... 284

F. Versicherungsverträge... 286

I. Die qualifizierte Mahnung nach § 38 Abs. 1 W G ... 287

II. Aufrechterhaltung des Versicherungsschutzes ... 287

G. Besonderheiten bei Vertretungsorganen und Selbstständigen ... 288

I. Fierabsetzung der Bezüge der Vertretungsorgane ... 289

II. Zusammenarbeit mit einem Einzelkaufmann ... 292

(6)

H. Lösungsmöglichkeiten der Vertragspartner... 292

I. Kontrahierungszwang... 292

II. Lösungsklauseln ... 293

Kapitel 7 U m gang m it Aus- und A bsonderungsberechtigten... 297

A. Praxisrelevante Drittrechte ... 298

B. Bestand der Drittrechte ... 299

I. Darlegungs- und Beweislast ... 299

II. Wirksamkeit ... 299

III. Kollision ungleichartiger Drittrechte ... 302

IV. Umfang ... 303

V. Insolvenzanfechtung ... 303

VI. Aufsteigende Sicherheiten bei der GmbH und der A G ... 309

C. Rechtsstellung der Aus- und Absonderungsberechtigten im Eröffnungsverfahren... 310

I. Herausgabe/Verwertung ... 310

II. Duldung der N u tz u n g ... 315

III. Drittrechte am Umlaufvermögen ... 316

IV. Auskunftsanspruch ... 330

V. Der Gesellschafter als Aussonderungsberechtiger... 331

Kapitel 8 Insolvenzgeld und Arbeitsrecht in der vorläufigen Verwaltung 333 A. Die arbeitsrechtliche Stellung des vorläufigen Insolvenzverwalters 335 I. Der vorläufige „schwache“ Insolvenzverwalter... 335

II. Der vorläufige „starke“ Insolvenzverwalter und „Mischformen“ ... 335

B. Kündigungsrecht und -fristen sowie Kündigungsgründe, Hinweispflichten ... 336

I. Kündigungsrecht... 336

II. Kündigungsfristen ... 338

III. Kündigungsgründe ... 340

IV. Hinweispflichten nach §§ 2 Abs. 2 S. 2 Nr. 3, 38 Abs. 1 SGB III ... 350

C. Anzeige bei Massenentlassungen ... 350

I. Anzeigepflicht ... 351

II. Beteiligung des Betriebsrates, Konsultationsverfahren ... 352

III. Inhalt und Form der Anzeige ... 353

IV. Rechtsfolgen der Anzeige ... 354

D. Freistellung... 355

I. Einseitige Freistellungserklärung ... 355

II. Einvernehmliche Freistellungsvereinbarung ... 357

E. Abschluss neuer Arbeitsverhältnisse ... 357

I. Unbefristeter Arbeitsvertrag ... 357

II. Befristeter Arbeitsvertrag ohne und mit Sachgrund... 357

F. Insolvenzgeld ... 359

I. Allgemeine Grundsätze zum Insolvenzgeld... 359

II. Arbeitnehmereigenschaft... 360

III. Inlandsbeschäftigung ... 363

IV. Anspruchsvoraussetzungen für Insolvenzgeld ... 364

V. Ausschluss des Anspruches auf Insolvenzgeld ... 367

VI. Höhe des Insolvenzgeldes ... 368

VII. Insolvenzgeldzeitraum ... 369

VIII. Frist des Insolvenzgeldantrages ... 370

IX. Vorschusszahlung ... 371

(7)

G. Insolvenzgeldvorfinanzierung... 372

I. Allgemeines ... 372

II. Zustimmung zur Insolvenzgeldvorfinanzierung ... 374

III. Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren, § 270a,b InsO 375 IV. Revolvierende Insolvenzgeldvorfinanzierung ... 376

V. Insolvenzgeldbescheinigung ... 377

VI. Steuerliche Behandlung des Insolvenzgeldes ... 377

VII. Lohnbuchhaltung während des Insolvenzgeldzeitraumes ... 378

H. Kurzarbeitergeld ... 379

I. Kurzarbeit ... 379

II. Arbeitsrechtliche Vereinbarung... 379

III. Voraussetzungen des Kurzarbeitergeldes ... 380

IV. Höhe des Kurzarbeitergeldes... 382

V. Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes ... 382

VI. Steuerliche Behandlung des Kurzarbeitergeldes ... 382

I. Verhandlungen mit dem Betriebsrat, insbes. bei Personalreduzierung... 382

I. Das Anhörungsrecht des Betriebsrates bei Ausspruch einer Kündigung (§ 102 Abs. 1 BetrVG) ... 383

II. Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei Betriebsänderungen (§§ 111 — 113 BetrVG) ... 392

J. Arbeitnehmervertreter im vorläufigen Gläubigerausschuss ... 402

K apitel 9 L iquiditäts- u n d E rfo lg sp la n u n g ... 403

A. Bedeutung der Unternehmensplanung ... 403

B. Allgemeine Anforderungen an die Rechnungslegung im Eröffnungsverfahren... 405

C. Spezielle Anforderungen an Planungsinstrumente im Eröffnungsverfahren... 406

D. Bestandsaufnahme ... 407

E. Liquiditätsplanung ... 410

I. Liquiditätsstatus ... 410

II. Kurzfristige Liquiditätsvorschau ... 411

III. Mittelfristige Liquiditätsplanung... 414

IV. Besonderheiten im Rahmen des Schutzschirmverfahrens ... 416

F. Erfolgsplanung ... 418

I. Notwendigkeit einer Erfolgsplanung... 418

II. Integrierte Planung... 418

III. Detaillierung der Planung ... 422

IV. Überleitung zur Liquiditätsplanung ... 426

K apitel 10 S an ierungsm aßnahm en ... 427

A. Allgemeine Rahmenbedingungen ... 427

I. Die Prüfung der Fortflihrungs- und Sanierungsfähigkeit ... 427

II. Art und Umfang der Sanierungsvorbereitung... 429

III. Auswirkungen der verschiedenen Betriebsfortfiihrungsszenarien ... 431

B. Anforderungen an Sanierungskonzepte ... 432

I. Grundsätzliche Bestandteile ... 432

II. Ableitung des Sanierungskonzepts ... 433

III. Integrierte Sanierungsplanung ... 440

C. Darstellung verschiedener Sanierungsmaßnahmen ... 441

I. Grundsätzliche Einordnung von Sanierungsmaßnahmen ... 441

II. Sanierungsmaßnahmen im vorläufigen Insolvenzverfahren ... 441

III. Einbindung eines Beraters ... 459

(8)

Kapitel 11 Transaktionsprozesse ... 461

A. Allgemeines ... 462

I. Ziele der InsO ... 462

II. Wege der Unternehmensübertragung ... 462

III. Abgrenzung der Übertragungsformen ... 463

B. Verwertungsbefugnis des (vorläufigen) Insolvenzverwalters... 464

I. Verwertungsbefugnis des vorläufigen Insolvenz Verwalters... 464

II. Verwertungsbefugnis des Insolvenzverwalters ... 465

C. Business Judgment Rule ... 469

I. Allgemeines ... 469

II. Business Judgment Rule ... 469

III. Business Judgment Rule bei der Veräußerung ... 470

IV. Rechtsfolgen der Business Judgment Rule ... 471

D. Unternehmenskauf aus der Insolvenz ... 472

I. Allgemeines ... 472

II. Besonderheiten des Insolvenz Verfahrens... 473

E. Auswahl und Beauftragung des Transaktionsberaters... 474

I. Allgemeines ... 474

II. Eignung und Qualifikation des Transaktionsberaters ... 474

III. Keine Interessenkollision ... 475

IV. Honorar des Transaktionsberaters... 475

V. „Beauty Contest“ zwischen den Transaktionsberatern... 475

VI. Vertraulichkeitserklärung des Transaktionsberaters... 476

VII. Auftragsverhältnis zum Transaktionsberater ... 479

F. Durchführung des Bieterverfahrens ... 485

I. Maßnahmen des (vorläufigen) Insolvenzverwalters ... 485

II. Zusammenstellung der wesentlichen Unternehmensdaten ... 488

III. Auswahl potenzieller Kaufinteressenten ... 496

IV. Phasen des Bieterverfahrens ... 498

Kapitel 12 Vorbereitung der VerfahrenseröfFnung und der übertragenden Sanierung ... 501

A. Vorbereitung der Verfahrenseröffnung... 501

B. Vorbereitung der übertragenden Sanierung... 505

I. Praktische Vorbereitung... 505

II. Verfahrensrechtliche Vorbereitung... 509

Kapitel 13 (Vorläufige) Eigenverwaltung und Schutzschirm verfahren... 513

A. Einführung ... 514

I. Historischer W erdegang... 514

II. Änderungen durch das ESUG ... 516

III. Auslandswirkung des Eigenverwaltungsverfahrens ... 516

IV. Vorzüge und Nachteile der Eigenverwaltung ... 518

B. Eigenverwaltung für natürliche Personen und Verbraucher? ... 519

C. Der Eigenverwaltungsantrag ... 519

I. Allgemeine Voraussetzungen ... 519

II. Die „veraltete“ Rechtsprechung ... 520

III. Nachteile für die Gläubiger ... 520

IV. Einsetzung eines vorläufigen Gläubigerausschusses ... 523

D. Der Schutzschirmantrag... 524

I. Drohende Zahlungsunfähigkeit im Sinne von § 18 InsO ... 525

II. Überschuldung gern. § 19 InsO ... 531

III. Sanierungsaussicht ... 533

IV. Die „Sanierungsbescheinigung“ nach § 270b Abs. 1 S. 3 InsO 533 V. Haftung des Bescheinigers... 536

(9)

VI. Beendigung des Schutzschirmverfahrens ... 536

E. Das Antragsverfahren ... 537

I. Vorüberlegungen/Vorbereitung ... 537

II. Ablauf vorläufiges Verfahren ... 538

III. Wahl des vorläufigen Sachwalters ... 538

IV. Begründung von Masseverbindlichkeiten ... 542

V. Insolvenzgeldvorfinanzierung... 546

VI. Steuern in der vorläufigen Eigenverwaltung ... 547

VII. Rechtsmittel in der vorläufigen Eigenverwaltung... 548

VIII. Gesellschaftsrecht in der vorläufigen Eigenverwaltung... 549

F. Der (vorläufige) Sachwalter ... 550

I. Aufgaben des (vorläufigen) Sachwalters ... 550

II. Befugnisse des Schuldners ... 550

III. Auswahl des (vorläufigen) Sachwalters... 550

IV. Vorschlagsrecht ... 551

V. Die Vergütung des (vorläufigen) Sachwalters ... 556

G. Der vorläufige Gläubigerausschuss ... 557

H. Der Sanierungsberater ... 558

I. Die Praxis ... 558

II. Beraterhonorar ... 561

III. Anfechtung Beraterhonorare ... 562

J. Haftung der Organe ... 567

I. Haftung bei Zahlung ... 567

II. Haftung bei Nichtzahlung... 568

Kapitel 14 Betriebsstilllegung vor VerfahrenseröfFnung ... 571

A. Allgemeines ... 571

B. Bei starker vorläufiger Insolvenzverwaltung... 571

C. Bei schwacher vorläufiger Insolvenzverwaltung bzw. vorläufiger Eigenverwaltung ... 572

D. Umsetzung ... 573

Kapitel 15 Steuerliche Grundsätze und Problem e im EröfFnungsverfahren 575 A. Allgemeine Wirkung des Insolvenzeröffnungsverfahrens auf die Besteuerung... 575

B. Bei starker vorläufiger Insolvenzverwaltung... 575

I. Allgemeine Grundsätze... 575

II. Umsatzsteuerliche Grundsätze des BFH ... 576

C. Bei schwacher vorläufiger Insolvenzverwaltung ... 578

I. Allgemeine Grundsätze... 578

II. Umsatzsteuerliche Grundsätze — Neuregelung gern. § 55 Abs. 4 InsO ... 579

D. Bei vorläufiger Eigenverwaltung (§§ 270a/270b InsO) ... 581

I. Allgemeine Grundsätze... 581

II. Keine Anwendbarkeit von § 55 Abs. 4 In sO ... 582

III. Steuerliche Zahlungspflichten während der vorläufigen Eigenverwaltung ... 582

E. Bei umsatzsteuerlicher Organschaft ... 584

Teil 3 Betriebsfortfiihrung im eröffneten Insolvenzverfahren Kapitel 16 Der Insolvenzverwalter in der Betriebsfortfiihrung ... 591

A. Anforderungen an die Person und Auswahl ... 591

I. Einführung ... 591

II. Insolvenzverwalter als Unternehmer ... 591

(10)

III. Auswahl des Insolvenzverwalters... 592

B. Verfahrensrechtliche Stellung ... 594

I. Beginn der Tätigkeit ... 594

II. Umfang der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis ... 595

III. Eigenverantwortliches Handeln ... 597

C. Handlungsziele und Aufgabenstellung ... 598

D. Pflicht zur Betriebsfortführung ... 599

I. Grundsatz... 599

II. Ausnahme bei Stilllegung/Veräußerung vor Berichtstermin .... 599

E. Aufsicht und Überwachung ... 601

I. Aufsicht durch das Insolvenzgericht ... 602

II. Aufsicht durch die Gläubigerorgane... 605

Kapitel 17 Der Gläubigerausschuss im eröffneten Insolvenzverfahren ... 607

A. Rechtsposition, Zusammensetzung und Haftung ... 608

I. Formelle Rechtsposition ... 608

II. Anzahl der Gläubigerausschussmitglieder ... 609

III. Einsetzungsbefugnis des Insolvenzgerichts ... 610

IV. Repräsentationsschema des Gläubigerausschusses... 613

V. Übernahme des Amtes als Mitglied des Gläubigerausschusses 615 VI. Haftung der Gläubigerausschussmitglieder... 615

VII. Strafbarkeitsrisiken der Gläubigerausschussmitglieder ... 620

VIII. Entlassung der Gläubigerausschussmitglieder gern. § 70 InsO 621 B. Verhältnis des Gläubigerausschusses zum Insolvenzgericht ... 624

I. Berichtspflichten gegenüber dem Insolvenzgericht ... 624

II. Weisungs- oder Aufhebungsbefugnis des Insolvenzgerichts ... 624

III. Beschwerdebefugnisse des Gläubigerausschusses ... 626

C. Rechtsbeziehung des Gläubigerausschusses zum Insolvenzverwalter 626 I. Allgemeines ... 626

II. Unterstützungs- und Überwachungspflicht... 627

III. Pflicht des Insolvenzverwalters zur Zusammenarbeit... 628

IV. Untersagungsbefugnis und Wirksamkeit der Rechtshandlungen des Insolvenzverwalters ... 629

V. Rechtsverhältnis zu den einzelnen Gläubigern... 630

VI. Rechtsverhältnis zum Insolvenzschuldner... 630

VII. Rechtsbeziehung zur Gläubigerversammlung ... 631

D. Vergütung und Auslagen der Gläubigerausschussmitglieder... 633

I. Allgemeines ... 633

II. Berechnung der Vergütung ... 634

Kapitel 18 Betriebsfortfiihrung nach VerfahrenseröfFnung ... 639

A. Einführung ... 639

B. Die Fortführungsentscheidung ... 640

I. Betrieb profitabel/Konkrete Sanierungsaussichten ... 641

II. Betrieb profitabel/Keine oder unklare Sanierungsaussichten ... 643

III. Betrieb defizitär/Konkrete Sanierungsaussichten ... 643

IV. Betrieb defizitär/Keine oder unklare Sanierungsaussichten ... 645

C. Berichtstermin... 646

I. Einführung ... 646

II. Vortrag des Insolvenzverwalters ... 647

III. Die Darstellung der Verwertungsalternativen ... 648

IV. Empfehlung des Insolvenzverwalters ... 652

V. Beschlussfassung... 653

D. Die Finanzplanung ... 655

I. Aufwands- und Ertragsprognose ... 657

(11)

II. Liquiditätsvorschau ... 657

Kapitel 19 Betriebsfortfiihrung und Masseunzulänglichkeit ... 659

A. Einführung ... 659

B. Anzeige der Masseunzulänglichkeit ... 661

I. Inhalt, Form und Zustellung der Anzeige ... 661

II. Zeitpunkt der Anzeige und Haftungsgefahren ... 663

III. Rechtsfolgen der Anzeige ... 666

IV. Erneute Anzeige der Masseunzulänglichkeit ... 670

C. Späterer Wegfall der Masseunzulänglichkeit ... 671

D. Massezulänglichkeitsberechnung ... 672

Kapitel 20 Vertragsverhältnisse in der Betriebsfortfiihrung ... 675

A. Einführung ... 675

B. Erfüllungswahlrecht (§ 103 InsO) ... 677

I. Ausübung des Wahlrechts ... 677

II. Rechtsfolgen... 680

III. Teilbare Leistungen (§ 105 InsO) ... 682

IV. Vormerkung und Vorbehalts verkauf (§§ 106, 107 InsO) ... 684

C. Privilegierte Dauerschuldverhältnisse (§§ 108 ff. InsO) ... 685

I. Allgemeines ... 685

II. Miet- und Pachtverhältnisse... 685

III. Leasingverhältnisse ... 688

IV. Arbeitsverhältnisse ... 689

D. Abweichende Vereinbarungen (§119 InsO) ... 689

E. Vertragsverhältnisse mit Gesellschaftern ... 690

Kapitel 21 Aus- und Absonderungsrechte nach E röffn u n g... 693

A. Allgemeines ... 693

B. Neu Verträge der Insolvenzmasse ... 694

C. Ausschluss des Rechtserwerbs nach Verfahrenseröffnung... 694

D. Rechtsstellung der Aus- und Absonderungsberechtigten nach Verfahrenseröffnung... 695

I. Herausgabe/Verwertung ... 695

II. Duldung der N u tzu n g ... 701

III. Drittrechte am Umlaufvermögen ... 703

IV. Auskunftsanspruch ... 705

V. Der Gesellschafter als Aussonderungsberechtiger... 706

Kapitel 22 Arbeitsrecht im eröffneten Verfahren ... 707

A. Einführung ... 708

B. Auswirkungen der Eröffnung und Kündigungsoptionen ... 708

I. Einleitung ... 708

II. Wechsel der Arbeitgeberstellung ... 710

III. Betriebsrat ... 718

IV. Die Kündigungsbefugnis des Insolvenzverwalters und seiner Vertreter ... 720

V. Kündigung von ArbeitsVerhältnissen gern. § 113 InsO ... 721

VI. Die „Nachkündigung“ von Arbeitsverhältnissen ... 724

VII. Die Kündigung von Betriebsvereinbarungen gern. § 120 InsO 724 VIII. Nachvertragliche Wettbewerbsabreden in Arbeitsverträgen... 726

C. Das Sonderarbeitsrecht der Insolvenz ... 727

I. Die „beschleunigten“ Verfahren nach §§ 122 und 126 InsO ... 728

II. Interessenausgleich mit Namensliste (§ 125 InsO) ... 734

III. Sozialplan gern. §§ 123, 124 InsO ... 749

(12)

D. Sonderaspekte: Betriebsübergang, Erwerberkonzept,

Transfergesellschaft, betriebliche Altersvorsorge ... 755

I. Betriebsübergang im eröffneten Verfahren... 755

II. Kündigung auf Basis eines Erwerberkonzepts... 773

III. Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (BQG) ... 777

IV. Betriebliche Altersversorgung in der Insolvenz ... 790

Kapitel 23 D ie übertragende Sanierung ... 799

A. Allgemeines/Verfahrensspezifischer Blickwinkel des Insolvenzverwalters ... 799

B. Einzelprobleme zu Aktivwerten, Verwertungsbefugnis und Vertragsgestaltung... 800

I. Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern... 800

II. Genaue Bestimmung des Kaufobjekts ... 801

III. Verwertungsrechte des Insolvenzverwalters im Hinblick auf Gegenstände, an denen Absonderungsrechte bestehen... 801

IV. Firma ... 803

V. Immaterialgüterrechte ... 804

VI. Gesellschaftsvertragliche Veräußerungsbeschränkungen... 805

VII. Forderungsmanagement ... 805

VIII. Kaufpreisfmdung und-Verteilung ... 806

IX. Haftung für Verbindlichkeiten... 809

X. Kartellrechtliche Aspekte ... 814

XI. Checkliste übertragende Sanierung... 818

Kapitel 24 Der Insolvenzplan ... 819

A. Allgemeines ... 820

I. Zweck und Ziele eines Insolvenzplans ... 820

II. Rechtliche Änderungen durch das ESUG ... 820

III. Sanierungsfreundlichkeit des Insolvenzrechts... 821

IV. Akzeptanz von Insolvenzplanverfahren ... 822

B. Rechtsnatur ... 824

C. Vorbereitung von Insolvenzplänen ... 825

I. Keine übertragende Sanierung... 825

II. Liquiditätsplan ... 825

III. Dokumentation ... 826

IV. Vermögensverzeichnisse ... 826

V. Vergleichsrechnung ... 827

VI. Kommunikation ... 827

VII. Plankonzept... 828

VIII. Exkurs: Insolvenzplanverfahren und Eigenverwaltung ... 828

D. Der Ablauf des Plan Verfahrens ... 831

I. Vorlage eines Insolvenzplans ... 831

II. Prüfung durch das Gericht und Stellungnahmen ... 832

III. Erörterungs- und Abstimmungstermin ... 834

IV. Gerichtliche Bestätigung ... 836

V. Aufhebung des Insolvenzverfahrens ... 838

VI. Planüberwachung... 839

E. Inhalt des Insolvenzplans ... 841

I. Planbestandteile ... 841

II. Gruppenbildung ... 846

III. Gesetzlich zu bildende Gruppen ... 847

IV. Anleihegläubiger... 850

V. Eingriffe in Gesellschafterrechte... 853

(13)

F. Weitere Planbestandteile ... 856

I. Abschluss des Planverfahrens ... 856

II. Schlussrechnung? ... 857

III. Beendigungsstichtag... 857

IV. Rechtskraft und Beschwerde ... 858

V. Masseverbindlichkeiten... 858

VI. Nachträgliche Forderungsanmeldungen ... 858

VII. Kosten des Plans ... 859

VIII. Nachbesserungsklausel ... 860

IX. Nachtragsverteilung ... 860

X. Sonstige Bestandteile... 861

G. Änderungen des Insolvenzplans ... 862

I. Mängelbeseitigung im Planverfahren... 862

II. Änderungen nach Verfahrensaufhebung... 863

H. Wirkungen des Insolvenzplans... 863

I. Allgemeine Wirkungen/Vollstreckung... 863

II. Wiederaufleben von und Aufrechnung mit Forderungen ... 864

III. Anfechtung und Haftung ... 865

IV. Steuerliche Wirkungen ... 866

Kapitel 25 Betriebsstilllegung nach Verfahrenseröffhung ... 867

A. Allgemeines ... 867

B. Entscheidungskompetenz der Gläubigerversammlung im Berichtstermin... 867

C. Entscheidung vor dem Berichtstermin... 868

D. Umsetzung ... 868

Kapitel 26 D ie Entscheidung über die Freigabe nach § 35 Abs. 2 InsO bei Selbständigen ... 871

A. Handlungsoptionen ... 871

B. Rechtsfolgen... 872

I. Nach Freigabe... 872

II. Nach Positiverklärung („Nicht-Freigabe“) ... 874

C. Unwirksamkeitsanordnung ... 874

Kapitel 27 Steuerliche Grundsätze und Probleme im Rahm en der Betriebsfortfiihrung im eröffneten V erfahren... 877

A. Allgemeine Wirkungen der Insolvenzeröffnung auf die Besteuerung 878 B. Steuerrechtliche Stellung von Schuldner, Insolvenzverwalter und Sachwalter... 879

I. Insolvenzschuldner ... 879

II. Insolvenzverwalter ... 880

C. Die Finanzbehörde als Steuergläubiger ... 881

I. Ü berblick... 881

II. Die Finanzbehörde als Insolvenzgläubiger nach der InsO ... 882

III. Die Finanzbehörde als Massegläubiger nach der InsO ... 883

D. Ertragsbesteuerung bei Fortführung in der Insolvenz ... 884

I. Aufteilung der Einkommensteuerschuld ... 885

II. Besonderheiten bei Insolvenz von Personengesellschaften ... 887

III. Besonderheiten bei Kapitalgesellschaften... 889

IV. Gewerbesteuer im Rahmen der Betriebsfortfuhrung... 890

E. Insolvenzplan ... 894

I. Forderungsverzicht ... 895

II. Anteilseignerwechsel bei Kapitalgesellschaften ... 901

III. Debt-Equtiy-Swap ... 906

IV. Debt-Mezzanine-Swap ... 907

(14)

V. Rangrücktritt ... 908

F. Umsatzbesteuerung bei Betriebsfortführung in der Insolvenz ... 909

I. Allgemeine Besteuerungsgrundlagen ... 909

II. Aufrechnung von Umsatzsteueransprüchen ... 920

III. Umsatzsteuerliche Organschaft ... 921

G. Rechnungslegung in der Insolvenz ... 926

Teil 4 D ie Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters und des Insolvenzverwalters im Rahm en einer Betriebsfortfuhrung Kapitel 28 Allgem eines zur Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters und des Insolvenzverwalters im eröffneten Insolvenzverfahren 929 Kapitel 29 D ie Vergütung des Insolvenzverwalters bei einer Betriebsfortfuhrung ... 931

A. Berechnungsgrundlage einer Vergütungsbemessung ... 932

I. Ausgangsbasis: Wert der Insolvenzmasse... 932

II. Schätzung des Wertes der Insolvenzmasse bei vorzeitiger Beendigung oder Insolvenzplan ... 933

III. Einzelheiten zur Bestimmung des Wertes der Insolvenzmasse, § 1 Abs. 2 In sW ... 933

B. Bestimmung der Regelvergütung nach § 2 In sW auf Basis der Berechnungsgrundlage des § 1 InsVV ... 944

I. Regelvergütung auf Basis des Wertes der Berechnungsgrundlage ... 944

II. Mindestvergütung gemäß § 2 Abs. 2 In sW als Regelvergütung ... 945

III. Mindestvergütung gemäß § 2 Abs. 2 In sW als vollwertige Regelvergütung ... 946

IV. Erhöhung der Regelvergütung des § 2 In sW um die sog Verwertungsvergütung des § 1 Abs. 2 Nr. 1 I n s W ... 947

C. Anpassung der Regelvergütung im Einzelfall durch angemessene Zu- und Abschläge entsprechend § 3 In sW ... 947

I. Abweichung vom sogenannten Normal verfahren als Ausgangspunkt für die Bemessung von Zu- und Abschlägen gemäß § 3 InsVV ... 947

II. Grundregeln bei der Prüfung angemessener Zu- und Abschläge gemäß § 3 InsVV ... 948

III. Zuschlagstatbestände gemäß § 3 Abs. 1 InsVV im Rahmen der Betriebsfortfuhrung ... 950

IV. Abschlag für eine vorläufige Verwaltung, § 3 Abs. 2 Buchst, a) In sW ... 957

V. Notwendige Gesamtschau aller Zu— und Abschläge... 958

D. Behandlung der eigenen Kosten sowie der Kosten von Dienstleistern im Rahmen der Vergütungsbemessung ... 959

I. Kosten und Auslagen des Insolvenzverwalters ... 959

II. Kosten der Beauftragung von Dienstleistern ... 960

E. Vergütungsbemessung in Insolvenzverfahren mit Insolvenzplan ... 962

F. Antrags- und Festsetzung verfahren der Verwaltervergütung ... 964

G. Rechtsmittel ... 969

(15)

Kapitel 30 D ie Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters bei einer

Betriebsfortfuhrung im Eröffnungsverfahren ... 971

A. Ermittlung der Berechnungsgrundlage der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters ... 971

I. Behandlung von mit Aus- oder Absonderungsrechten belasteten Vermögensgegenständen in der Berechnungsgrundlage des vorläufigen Insolvenzverwalters, § 11 Abs. 1 Satz 2 InsVV ... 972

II. Behandlung anderer, besonderer Vermögenspositionen bei der Berechnungsgrundlage des vorläufigen Insolvenzverwalters .... 974

III. Schätzung der Berechnungsgrundlage bei Rücknahme oder Erledigung des Eröffnungsantrags ... 977

B. Regelbruchteil der Vergütung eines vorläufigen Insolvenzverwalters, § 63 Abs. 2 S. 2 InsO ... 978

C. Zu- und Abschläge gemäß § 3 InsVV beim vorläufigen Insolvenzverwalter ... 979

D. Mindestvergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters ... 984

E. Zusatzvergütung als Sachverständiger, § 11 Abs. 4 InsVV ... 985

F. Vergütungsantrag und Festsetzung ... 986

G. Nachträgliche Änderung der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters gern. § 63 Abs. 3 Satz 4 InsO ... 988

Kapitel 31 D ie Vergütung des (vorläufigen) Sachwalters in der Eigenverwaltung ... 989

A nhang... 993

I. Hamburger Leitlinien... 993

II. Heidelberger Leitlinien... 996

III. HE GA 3/12 — 08 - Insolvenzgeld — Auswirkungen des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen ... 999

IV. Beschlussvorlage für den Gläubigerausschuss ... 1002

V. Protokoll der 1. Sitzung des vorläufigen Gläubigerausschusses ... 1004

VI. Erklärung Antragsausschuss ... 1007

VII. Merkblatt für Gläubigerausschussmitglieder ... 1008

VIII. Muster: Satzung/Geschäftsordnung Gläubigerausschuss ... 1012

IX. Muster: Planverfahren ... 1018

X. Muster: Einladung Anleihegläubigerversammlung ... 1023

XI. Schreiben betr. ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen; Steuerstundung und Steuererlass aus sachlichen Billigkeitsgründen (§§ 163, 222, 227 AO) ... 1025

XII. Schreiben betr. ertragsteuerliche Behandlung von Gewinnen aus einem Planinsolvenzverfahren (§§ 217ff. InsO), aus einer erteilten Restschuldbefreiung (§§ 286 ff. InsO) oder einer Verbraucherinsolvenz (§§304 ff. In sO )... 1031

XIII. Muster-Kaufvertrag übertragende Sanierung ... 1033

XIV. Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens ... 1044

XV. Schreiben betr. Insolvenzordnung; Anwendungsfragen zu § 55 Abs. 4 InsO ... 1046

XVI. Verfügung betr. Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft; insbesondere in Fällen der Insolvenz ... 1052

XVII. BM Fv. 20.5.2015, BStBl. 1 2015, 476 ... 1059

XVIII. BMF v. 18.5.2016, DStR 2016, 1217 ... 1069

XIX. OFD Frankfurt am Main v. 25.11.2015, Beck Verw 321817 ... 1072

(16)

XX. BMF v. 5.4.2016, DStR 2016, 873 ... 1079

XXL OFD Nordrhein-Westfalen v. 6.2.2015, StEd 2015, 158 ... 1080

XXII. BMF v. 15.4.2014 ... 1081

Sachverzeichnis ... 1099

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Aufrechnung gegen einen Vorsteuervergütungsanspruch, der sich aus anteiliger Verwaltervergütung für den Zeitraum bis zur Feststellung der Masseunzulänglichkeit ergibt, ist

Im Rahmen der Arbeit werden aber auch zahlreiche, vor allem für die Praxis relevante, Probleme zu lösen sein, wie etwa die Frage nach den Voraussetzun- gen des Erwerbs und Verlusts

Anschließend erfolgt eine rechtliche Prüfung der Umwandlungsmöglichkeit einer Sicherungsabtretung in eine Verpfändung und es wird die Möglichkeit einer Kreditsicherung durch

[r]

Das sich aus der Überschneidung von kaufmännisch-​erwerbswirtschaftlichen Interessen des Patent- 5 anwalts und dem Anspruch der Allgemeinheit auf seine Verfügbarkeit –​im Sinne

Geringer Einfluss auf die Auswahl und die Bestellung des (vorläufigen) Insolvenzverwalters... Fehlende Möglichkeit der Umwandlung von Forderungen in Anteilsrechte ...

Insbesondere scheitert die Annahme eines milderen Mittels aber daran, dass sich nicht feststellen lässt, dass die verpflichtende Benennung eines „ausübenden Ver- walters“ bei

Dem Versorger ohne Erlaubnis wird die durch den an ihn leistenden Versorger entrichtete Steuer auf Antrag vergütet, soweit er nachweist, dass die durch die tatsächliche Entnahme des