• Keine Ergebnisse gefunden

DKG unterstützt „Aktion Saubere Hände“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DKG unterstützt „Aktion Saubere Hände“ "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PRESSESTELLE

Joachim Odenbach Telefon +49 30 39801-1020 Holger Mages

Telefon +49 30 39801-1022 Dagmar Vohburger Telefon +49 30 39801-1023 Rike Stähler

Telefon +49 30 39801-1024 SEKRETARIAT Stephanie Gervers Telefon +49 30 39801–1021 Fax +49 30 39801–3021 E-Mail pressestelle@dkgev.de Wegelystraße 3

10623 Berlin

www.dkgev.de www.facebook.com/dkgev www.twitter.com/dkgev www.dkgev.de/rss2.php www.youtube.com/user/dkgev

P r e s s e m i t t e i l u n g

DKG zum Welttag der Handhygiene

DKG unterstützt „Aktion Saubere Hände“

Berlin, 03. Mai 2017 – „Dank unserer vielseitigen und effektiven Bemühungen um eine verbesserte Krankenhaushygiene konnte der Anstieg von Infektionen im Krankenhaus mit multiresistenten Keimen gestoppt werden“, erklärt Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), anlässlich des Welttags der Handhygiene am 5. Mai.

Patientensicherheit ist in deutschen Krankenhäusern gelebter Alltag. Die DKG hat bisher zahlreiche Maßnahmen initiiert bzw. unterstützt, die dem Patientenschutz dienen. Dazu zählt beispielsweise die bundesweite

„Aktion Saubere Hände“ (ASH), die sich für hygienische Händedesinfektion als erwiesenermaßen wirksames Mittel gegen Keime einsetzt. Bis Mitte 2016 haben sich unter anderem 1.062 Krankenhäuser an der Aktion beteiligt.

„In puncto Hygiene nehmen die deutschen Krankenhäuser sowohl im nationalen als auch im internationalen Vergleich eine Vorreiterrolle ein“, betont Baum. Ein wichtiger Schritt zur Verbesserung dieser ohnehin hohen Hygienestandards zeigt sich auch in der personellen Ausstattung. So hat sich die Anzahl der Krankenhaushygieniker seit 2010 fast verdoppelt. Bei den Hygienefachkräften in der Pflege konnten bis 2015 binnen drei Jahren eine Steigerung von 23 Prozent erreicht werden.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ist der Dachverband der Krankenhausträger in Deutschland. Sie vertritt die Interessen der 28 Mitglieder – 16 Landesverbände und 12 Spitzenverbände – in der Bundes- und EU-Politik und nimmt ihr gesetzlich übertragene Aufgaben wahr. Die 1.956 Krankenhäuser versorgen jährlich 19,2 Millionen stationäre Patienten und rund 20 Millionen ambulante Behandlungsfälle mit 1,2 Millionen Mitarbeitern. Bei 97 Milliarden Euro Jahresumsatz in deutschen Krankenhäusern handelt die DKG für einen maßgeblichen Wirtschaftsfaktor im Gesundheitswesen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

anderen wichtigen Vertreter der Bacteroides-Gruppe und auch ge- gen die Begleitflora aus Strepto- kokken. Ampicilline, Oxacilline so- wie Cephalosporine bieten keine

Spahn: „Dabei geht es um Fragen der Vergütung, der Struktur und der Steuerung.“ Vor diesem Hintergrund habe sich die Koalition unter anderem vorge- nommen, nachgewiesen bessere

Bis sie Endprodukte, also höchstrichterliche Urteile über sparsame Wirtschaftsführung lie- fern werden, können die Pflegesät- ze den für das Jahr 1985 vorausge- schätzten

Bis zu 30 000 Pa- tientinnen und Patienten sterben je- des Jahr an Infektionen, die sie sich in deutschen Krankenhäusern, Re- habilitationskliniken oder in Praxen zuzögen, warnen

Wörtlich übersetzt heißt Compliance: Befolgung, Einhaltung, Erfüllung. Allgemein versteht man unter Compliance die Ausführung von Verhaltensweisen, die aufgrund eines Gebots,

Damit Sie und Ihr Praxisteam alle wichtigen Fakten rund um das Thema Händehygiene schnell im Blick haben, haben wir Ihnen unter www.kvb.de in der Rubrik Praxis/Qualität/Hygiene und

Jährlich treten hierzulande etwa 500 000 Fälle auf, in denen sich Patienten eine Infektion im Krankenhaus zuziehen, vor allem Wundinfektionen nach Operationen oder

Unter den Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bean- spruchten den größten Ausgabenblock die Krankenhäuser (einschließlich der dort verordneten Arzneimittel) mit