• Keine Ergebnisse gefunden

BLÄK informiert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BLÄK informiert"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK informiert

504

Bayerisches Ärzteblatt 10/2013

Neue Empfehlungen der STIKO veröffentlicht

Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Ro- bert Koch-Institut hat im Epidemiologischen Bulletin den neuen Impfkalender veröffentlicht.

Hinzugekommen ist gegenüber dem Impfkalen- der von 2012 die Empfehlung für eine Rotavirus- Schutzimpfung bei Säuglingen. Veränderungen gibt es auch bei den Empfehlungen zur Hepati- tis-B- und zur Influenza-Impfung.

Die neu empfohlene Rotavirus-Impfung wird als Schluckimpfung gegeben, die Impfserie sollte im Alter von sechs bis zwölf Wochen beginnen und je nach Impfstoff bis zur voll- endeten 24. oder 32. Lebenswoche beendet sein. Die Impfung kann zusammen mit an- deren Standardimpfungen des Säuglingsal- ters erfolgen. Rotaviren sind die häufigste Ursache von Magen-Darm-Infektionen bei Kindern unter fünf Jahren. Jährlich kamen bislang etwa 20.000 Kinder in Deutschland aufgrund einer Rotavirus-Infektion ins Kran- kenhaus. Die STIKO empfiehlt, die Impfserie frühzeitig zu beginnen. Grund ist ein mög- licherweise geringfügig erhöhtes Risiko für Darminvaginationen, das mit dem Alter der Impflinge zunimmt.

Bei der Hepatitis-B-Impfung hat die STIKO die Dauer des Impfschutzes mit Hilfe einer syste- matischen Literaturübersicht über die weltweit verfügbaren Daten bewertet. Aus den Daten wird vor dem Hintergrund der epidemiologi- schen Situation in Deutschland die Schluss- folgerung abgeleitet, dass nach einer in der

European Perinatal Health Report (EPHR) 2010

Zum zweiten Mal er- scheint der EPHR, der starke Variationen in der Versorgung von Mut- ter und Kind in Europa aufzeigt. Im Vergleich zu 2004 enthält der neue Bericht Daten aus allen Bundesländern Deutsch- lands.

Mehr Informationen bz w. den Bericht finden Sie unter www.europeristat.com bzw.

www.europeristat.com/reports/european- perinatal-health-report-2010.html

Vorbeugen vor der neuen Grippewelle

In der Grippewelle 2012/2013 gab es ge- schätzte 7,7 Millionen influenzabedingte Arztbesuche, nur 2004/2005 war diese Zahl höher. Die Zahl der Krankschreibungen er- reichte mit geschätzten 3,4 Millionen Perso- nen (zwischen 15 bis 59 Jahre) den höchsten Wert in den vergangenen zehn Jahren und ist ein Hinweis auf die ungewöhnlich starke Betroffenheit dieser Altersgruppe in der ver- gangenen Saison. Die Grippewelle dauerte auch länger als in vielen anderen Jahren, ins- gesamt 19 Wochen. „Das erinnert daran, wie unterschiedlich Grippewellen verlaufen kön- nen und dass der Verlauf nicht vorhersagbar ist. Die Schutzmöglichkeiten durch Impfung und Hygiene sollten immer genutzt werden“, sagt Reinhard Burger, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI) anlässlich der Veröf- fentlichung des Berichts zur Influenzasaison 2012/2013.

Der Bericht wird vom RKI erstellt, das das In- fluenzageschehen mit der Arbeitsgemeinschaft Influenza umfassend überwacht und auswer- tet. In weiteren Kapiteln werden unter anderem die Ergebnisse des GrippeWeb-Online-Surveys beschrieben, in dem die Bevölkerung direkt be- fragt wird und sich die zurückliegende starke Grippewelle ebenfalls gut beobachten ließ. Bei- de Influenza-Überwachungssysteme des RKI (im Internet zu finden unter www.influenza.rki.de und www.grippeweb.rki.de) ergänzen sich so- mit sehr gut.

Weitere Informationen:

»

www.rki.de/influenza

»

www.impfen-info.de

»

www.pei.de/influenza-impfstoffe

Online-Wegweiser für das Gesundheitswesen

Gesundheitsministerium startet Online-Wegweiser für das Gesundheitswesen

Seit September gibt es die Broschüre „Patientenberatung in Bayern“ als Online-Wegweiser auf dem Bayerischen Patientenportal. Unter www.patientenportal.bayern.de können Patientinnen und Pati- enten auf die Online-Version der Broschüre zugreifen.

Damit kommt das Bayerische Gesundheitsministerium dem Bedürfnis vieler Menschen entgegen, verlässliche Informationen im Internet zu suchen. Die Patientenbeauftragte, Dr. Gabriele Hartl, be- grüßt die Initiative: „Wir wollen mit diesem Online-Angebot den Patientinnen und Patienten helfen, schnell den richtigen Ansprechpartner für ihre Fragen zu finden.“

Der Online-Wegweiser gibt einen Überblick über allgemeine Beratungsangebote von A bis Z und geht dabei über die gedruckte Broschüre hinaus: Eine Suchmaske ermöglicht durch Stichworteinga- ben wie zum Beispiel „Krankengeld“, „Heil- und Hilfsmittel“ oder „Zuzahlung“ jeweils den passenden Ansprechpartner zu finden.

Die Broschüre ist ein gemeinsames Projekt von Hartl und dem „Runden Tisch Patientenrechte“.

Sie ist bereits seit April 2013 in der Druckversion verfügbar. Bislang wurden 38.000 Exemplare ausgegeben.

Kindheit oder im Erwachsenenalter erfolgreich durchgeführten Grundimmunisierung im Allge- meinen keine Auffrischimpfung notwendig ist.

Wie bisher wird die Kontrolle des Impferfolgs empfohlen; dabei wird untersucht, ob im Blut eine bestimmte Konzentration von Antikörpern erreicht wird. Die STIKO hat außerdem die in der bisherigen Hepatitis-B-Impfempfehlung aufge- führten acht Indikationsgruppen in drei Indika- tionsgruppen zusammengefasst (die „Standar- dimpfung“ gegen Hepatitis B im Säuglingsalter war nicht Gegenstand der Überarbeitung).

Bei der Influenza-Impfung empfiehlt die STIKO nun, bei Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren, bei denen wegen einer Grundkrankheit eine Impfung empfohlen ist, bevorzugt einen Impfstoff zu verwenden, der nicht mehr mit einer Spritze verabreicht, sondern in die Nase gesprüht wird. Damit erhofft sich die STIKO eine höhere Akzeptanz der jährlich zu wieder- holenden Influenza-Impfung bei Kindern und Eltern und aufgrund der besseren Wirksamkeit eine größere Zahl vermiedener Krankheitsfälle.

Im Vergleich zum Vorjahr wird die Influenza- Impfung jetzt nicht nur Personen empfohlen, die eine ungeimpfte Risikoperson betreuen, sondern auch Personen, die eine geimpfte Ri- sikoperson betreuen. Grund ist, dass die Influ- enza-Impfung keinen 100-prozentigen Schutz bietet. Das gilt insbesondere für ältere oder immungeschwächte Menschen, die somit auch bei Impfung indirekt von einem Impfschutz der sie betreuenden Personen profitieren.

Weitere Informationen:

»

www.stiko.de

»

www.rki.de/impfen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- die SIKO empfiehlt die Impfung von Kindern im Alter von 12 bis 15 Jahren mit den dafür zugelassenen mRNA-Impfstoffen beim Vorliegen definierter Risikofaktoren

Hierbei wäre auch kurz zu erwähnen, dass alle Pferde mit einem kombinierten Influenza-Tetanus-Impfstoff geimpft wurden, allerdings wird die Immunantwort der Pferde

Um aber eine ausreichende Immunantwort zu induzieren, war es in die- sem Fall notwendig, entweder statt gereinig- ter Virusantigene gesamte, inaktivierte Viren einzusetzen

Einer unserer letzten Fälle war gerade eine Frau, welche wegen Darmperforation durch eine ver- schluckte Gräte eine Peritonealeite- rung bekam, die drainiert wurde.. Zwölf

Impfstoff- dosis einen Vektor-basierten Impfstoff (Vaxzevria oder COVID-19 Vaccine Janssen) erhalten haben, sollen derzeit als weitere Impfstoffdosis einen mRNA-Impfstoff (im

 Wichtige Ausnahme für Impfstoffanforderungen für Kinder und Jugendliche: Da nur zwei der drei tetravalenten Influenzaimpfstoffe für Kinder zugelassen sind, wird emp- fohlen, nur

Schwangere sollen jedoch nicht grundsätzlich von Impfprogrammen ausgeschlossen werden (4, 8). Insbesondere Schwangeren mit Vorerkrankungen, einem hohen Risiko für einen

Da sich der Insulinbedarf und somit auch die Berech- nungsmodalitäten im Laufe der Zeit ändern, müssten die persönlichen Einstellungen in regelmäßigen Abständen überprüft