• Keine Ergebnisse gefunden

Studie zum Gesund­heitszustand von Ärzten in Sachsen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studie zum Gesund­heitszustand von Ärzten in Sachsen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studie zum Gesund­

heitszustand von Ärzten in Sachsen

Es besteht kein Zweifel an Zusam- menhängen von Gesundheitszustand und Berufszufriedenheit der Ärzte sowie der Versorgungsqualität der sich ihnen anvertrauenden Patienten.

Die Ärzteschaft trägt nicht nur eine hohe Verantwortung für ihre Pati- enten, sondern auch für die eigene Gesundheit.

Zum Gesundheitszustand und der Berufszufriedenheit von Ärzten exis- tieren nur wenige aktuelle Studien.

Die ärztliche Berufspolitik schwebt auf diesem Gebiet über einem für sie gefährlichen Evidenzvakuum. In Wahrnehmung ihrer Verantwortung für die sächsische Ärzteschaft hat die Sächsische Landesärztekammer eine Studie entwickelt, dieses Vakuum durch systematisch erhobene Infor- mationen aufzufüllen. Die Studie wurde unter Federführung von Frau Dr. med. Brigitte Güttler, Vorsitzende des Ausschusses Ärztinnen bei der Sächsischen Landesärztekammer, in Zusammenarbeit mit den Instituten für Arbeits- und Sozialmedizin sowie für Medizinische Informatik und Bio- metrie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden entwickelt.

Bei der Studie handelt es sich um eine anonymisierte standardisierte Befragung einer repräsentativen Stichprobe beruflich aktiver sächsi- scher Ärztinnen und Ärzte mit wei- testgehend validierten Instrumenten.

Die Stichprobenmethode wurde ge- wählt, um methodische Standards einzuhalten und erhebliche Kosten für den Postversand und die Daten- aufbereitung zu sparen. Die Stich- probe umfasst 25 Prozent der säch- sischen beruflich aktiven Ärzteschaft und wird auf der Basis der Ärztedatei

bei der Sächsischen Landesärztekam- mer gezogen.

Die primären Ziele der Studie umfas- sen:

■ die Erhebung beruflicher Belas- tungsfaktoren und deren Bezie- hungen zur subjektiven Gesund- heit und zu Risikofaktoren des Arztes,

■ die individuelle Bewertung der beruflichen Tätigkeiten und der wahrgenommenen beruflichen Anerkennung,

■ die Erfassung von beruflicher Zufriedenheit und Zukunftsorien- tierung sächsischer Ärztinnen und Ärzte.

Die Abhängigkeit dieser Aussagen von ausgewählten beruflichen und individuellen Einflussfaktoren soll untersucht werden.

Mit der Studie sollen Basis- und Ver- gleichsdaten gewonnen und eine gesamtgesellschaftliche Wertung er- möglicht werden.

Die Aussendung der Fragebögen wird in der 17. Kalenderwoche (23.

und 24. April 2007) erfolgen. Um die Rücksendung der beantworteten Fra- gebögen wird bis spätestens 18. Mai 2007 gebeten.

Die Ziele der Studie können zuverläs- sig nur durch eine hohe Beteiligung der sächsischen Ärztinnen und Ärzte an der Befragung erreicht werden.

Davon hängt auch die Wirksamkeit dieser Ergebnisse in der politischen Diskussion ab. Deshalb bitten wir alle Kolleginnen und Kollegen, die Studie durch ihre Teilnahme aktiv zu unterstützen.

Prof. Dr. med. Jan Schulze Dr. med. Brigitte Güttler Prof. Dr. med. Hildebrand Kunath Prof. Dr. med. Klaus Scheuch

Berufspolitik

Ärzteblatt Sachsen 4 / 2007 163

Ärzteblatt Sachsen

Offizielles Organ der Sächsischen Landesärzte- kammer mit Publikationen ärztlicher Fach- und Standesorganisationen, erscheint monatlich, Redaktionsschluss ist jeweils der 10. des voran- gegangenen Monats.

Herausgeber:

Sächsische Landesärztekammer, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden, Telefon 0351 8267-0

Telefax 0351 8267-412 Internet: http://www.slaek.de E-Mail: presse@slaek.de Redaktionskollegium:

Prof. Dr. Jan Schulze Prof. Dr. Winfried Klug (V.i.S.P.) Dr. Günter Bartsch

Prof. Dr. Siegwart Bigl Prof. Dr. Heinz Diettrich Dr. Hans-Joachim Gräfe Dr. Rudolf Marx Prof. Dr. Peter Matzen Uta Katharina Schmidt-Göhrich PD Dr. jur. Dietmar Boerner Knut Köhler M.A.

Redaktionsassistenz: Ingrid Hüfner Anschrift der Redaktion:

Schützenhöhe 16, 01099 Dresden Telefon 0351 8267-161 Telefax 0351 8267-162

Grafisches Gestaltungskonzept:

Hans Wiesenhütter, Dresden

Verlag, Anzeigenleitung und Vertrieb:

Leipziger Verlagsanstalt GmbH Paul-Gruner-Straße 62, 04107 Leipzig Telefon: 0341 710039-90

Telefax: 0341 710039-99

Internet: www.leipziger-verlagsanstalt.de E-Mail: info@leipziger-verlagsanstalt.de Verlagsleitung: Dr. Rainer Stumpe Anzeigendisposition: Silke El Gendy Z. Zt. ist die Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1.1.2007 gültig.

Druck: Druckhaus Dresden GmbH, Bärensteiner Straße 30, 01277 Dresden Zuschriften redaktioneller Art bitten wir, nur an die Redaktion, Postanschrift: Postfach 10 04 65, 01074 Dresden, zu richten. Für drucktechnische Fehler kann die Redaktion keine Verantwortung übernehmen. Die Zeitschrift und alle in ihr ent- haltenen Beiträge und Abbildungen sind urhe- berrechtlich geschützt, Nachdruck ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers und Verlages statthaft. Mit Namen oder Signum des Verfassers gezeichnete Artikel entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion.

Für unverlangt eingesandte Manuskripte über- nehmen Redaktion und Verlag keine Haftung.

Es werden nur unveröffentlichte Manuskripte angenommen. Mit der Annahme von Original- beiträgen zur Veröffentlichung erwerben Heraus- geber und Verlag das uneingeschränkte Verfü- gungsrecht. Die Redaktion behält sich Änderun- gen redaktioneller Art vor.

Bezugspreise/Abonnementpreise

Inland: jährlich 89,00 incl. Versandkosten Einzelheft: 8,40 zzgl. Versandkosten 2,00 Bestellungen nimmt der Verlag entgegen. Die Kündigung des Abonnements ist mit einer Frist von drei Monaten zum Ablauf des Abonnements möglich und schriftlich an den Verlag zu richten.

Die Abonnementsgelder werden jährlich im voraus in Rechnung gestellt.

Die Leipziger Verlagsanstalt ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Leseranalyse Medizinischer Zeitschriften e.V.

ISSN: 0938-8478

Impressum

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen der ärztlichen Selbstverwaltung ist die BLÄK die Service- und Informations- stelle für über 84.000 Ärztinnen und Ärzte in Bayern.. Die Kernaufgaben sind die ärztliche

Ande- rerseits zeigt es aber auch, dass deren Nutzen für die Patientenver- sorgung offenbar als nicht sehr hoch eingeschätzt wird.. Auffällig und zugleich alarmierend ist auch

Der Anteil männlicher Mediziner im stationären Bereich liegt deutlich über dem der Ärz tinnen: 41,3 % der Frauen und 52,8 % der Männer arbeiten ausschließlich in

Insgesamt attestieren sich 94,5 Pro- zent der Ärzte und 84,7 Prozent der Ärztinnen eine hohe berufliche Leis- tungsfähigkeit, wobei stationär tätige Ärzte hier etwas vor

Dieses Signal wird sicher nicht dazu führen, junge Ärzte für eine Niederlassung auf dem Lande mit vielen älteren und damit auch stärker zu versorgenden Patien- ten zu

„Gesundheitszustand und Berufszu- friedenheit der Ärztinnen und Ärzte im Freistaat Sachsen“ wurde erstellt im Auftrag und mit Unterstützung der Sächsischen

In einer „Studie zur Erfassung, Analyse und Auswertung von Daten über nicht ärztlich tätige Ärztinnen und Ärzte im Freistaat Sachsen unter Gender

■ Die Ärzteschaft und ihre Vertretungen haben lange vor der Gesetzgebung eindringlich darauf hingewiesen, dass es für Ärztinnen und Ärzte eine Pflicht zur Fortbildung gibt,