• Keine Ergebnisse gefunden

x y oder ds=dt x y V(x;y)= Z (x;y) (0;0) F(s)ds= Z 1 0 F(s(t))s(t)dt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "x y oder ds=dt x y V(x;y)= Z (x;y) (0;0) F(s)ds= Z 1 0 F(s(t))s(t)dt"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kondensierten Materie



Ubungen zur Theoretishen Physik A WS 02/03

Prof. P. Wolfle Musterlosung

Dr. M. Greiter Blatt 10

1. Kraftfeld I

(a) Gegeben:

F =(x y) 2

0

1

1

0 1

A

Somit:

rF =

x F

y

y F

x

e

z

=

x (F

y +F

x )e

z

=0

(b) Wegintegration:

(i) entlang (0;0)!(x;0):

V(x;0)= Z

x

0 dx

0

F

x

(x;y)= Z

x

0 dx

0

(x 0

0) 2

= 1

3 x

3

entlang (x;0)!(x;y):

V(x;y)=V(x;0) Z

y

0 dy

0

F

y (x;y

0

)

= 1

3 x

3 1

3

(x y 0

) 3

y

0

= 1

3

(x y) 3

(ii) entlang (0;0)!(x;y):

s=t

x

y

; s_ =

x

y

oder ds=dt

x

y

V(x;y)= Z

(x;y)

(0;0)

F(s)ds= Z

1

0

F(s(t))s(t)dt_

= Z

1

0

x

y

t 2

(x y) 2

1

1

dt= 1

3

(x y) 3

()

rV(x;y)= 0

=x

=y 1

A

V(x;y)= 0

(x y) 2

(x y) 2

1

A

=F

(2)

Allgemein:

x(t)= Z

+1

1 dt

0

G(t t 0

)f(t 0

) (1)

Ungedampfter harmonisher Oszillator:

G(t t 0

)=(t t 0

) 1

!

sin!(t t 0

) (2)

(a) f(t)=ae bt

; b>0:

x(t)= Z

+1

1 dt

0

(t t 0

) 1

!

sin!(t t 0

)ae bt

0

= a

2i!

e bt

Z

t

1 dt

0

e i!(t t

0

)

e i!(t t

0

)

e b(t t

0

)

= a

2i!

e bt

Z

0

1 dt

00

e (b i!)t

00

e (b+i!)t

00

= a

2i!

e bt

1

b i!

e (b i!)t

00

0

1

1

b+i!

e (b+i!)t

00

0

1

!

= a

2i!

e bt

1

b i!

1

b+i!

= a

b 2

+! 2

e bt

DiesesErgebnis stimmt mit Blatt 6,Aufgabe 1b



uberein.

(b) f(t)=a:

Zunahst durh Integration:

wieinTeilaufgabe(d),auerdasse (bi!)t

00

beit 00

! 1furb=0nihtvershindet.

Das Integral istmit lim

t 00

! 1 e

i!t 00

unbestimmt.

Wenn wir jedoh den Limes b ! 0 +

erst nah der Integration bilden erhalten wir

das eindeutige und rihtige Ergebnis

x(t)= a

! 2

;

wie sih durh Einsetzen sofort verizieren lasst.

Ein zusatzliher Faktor e

"(t t 0

)

in G(t t 0

) oder e

"t 00

in obigem Integral bewirkt

genaudas selbe wie ein innitesimales positives b=".

() Der Faktor e

"t

wurde eingefuhrt, um moglihe unbestimmte oder gar unendli-

he Beitrage in der partikularen Losung x(t) zu unterdruken. Bei der Integration

der Bewegungsgleihung des ungedampften, harmonishen Oszillators in Blatt 6,

Aufgabe 2b wurde zunahst nur die obere Integralgrenze festgelegt; die untere In-

tegralgrenze war fur die Losung unbedeutend. Bei der Herleitung der Greenshen

FunktionausdieserLosunginBlatt7,Aufgabe4ahabenwirdann 1furdieunte-

reIntegralgrenzegewahlt, umStorungenf(t)auhinderentfernten Vergangenheit

zu beruksihtigen. Das Integral (??) ist naturlih nur dann deniert, wenn der

Integrand fur t 0

! 1 vershwindet. Der zusatzliher Faktor e

"(t t 0

)

in G(t t 0

)

garantiert das.

Physikalish bedeutet dieser Faktor, dass wir die Storung erst in der entfernten

(3)

(a) Gegeben:

F = 0

yzsin (xy)

xzsin (xy)

os(xy) 1

A

Somit:

rF = 0

=x

=y

=z 1

A

0

yzsin (xy)

xzsin (xy)

os(xy) 1

A

= 0

xsin (xy) xsin (xy)

ysin (xy) ysin (xy)

zsin (xy)+xzyos (xy) zsin (xy) yzxos(xy) 1

A

=0

(b) Wegintegration:

(i) entlang eines moglihst geshikt gewahlten Weges:

(0;0;0)! (x;y;0):

V(x;y;0)=0 da F

x

=F

y

=0in der xy Ebene (z=0):

(x;y;0)!(x;y;z):

V(x;y;z)=V(x;y;0) Z

z

0 dz

0

F

z

(x;y;z 0

)=0 Z

z

0 dz

0

( os (xy))

=zos (xy)

(ii) entlang (0;0;0)!(x;y;z):

s=t 0

x

y

z 1

A

; ds=dt 0

x

y

z 1

A

V(x;y;z)= Z

(x;y;z)

(0;0;0)

dsF = Z

1

0 dt

0

x

y

z 1

A

0

t

2

yzsin (t 2

xy)

t 2

xzsin (t 2

xy)

os (t 2

xy) 1

A

Substition u=t 2

xy, du

dt

=2txy =2 p

uxy:

V(x;y;z)= z Z

xy

0

du

2 p

xy u

1=2

(2usinu osu) (1)

Partielle Integration des ersten Terms:

Z

xy

0

du2u 1=2

sinu= 2u 1=2

osu

xy

0 +

Z

xy

0

duu 1=2

osu (2)

Der letzte Term in (??) kurzt sih mit dem zweiten Term in (??) und wir

erhalten

(4)

rV(r)= 0

=x

=y

=z 1

A

V(x;y;z)= 0

yzsin (xy)

xzsin (xy)

os (xy) 1

A

=F

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir bitten die allgemeinen Hinweise zur Abgabe von Lösungen (siehe Homepage)

(1) Man beachte, dass die partiellen Ableitungen im Gegensatz zu den gew¨ ohn- lichen Ableitungen nicht durch Striche (oder Punkte im Falle der zeitlichen Ableitung)

Wir werden in diesem Abschnitt einige wichtige Anwendungen der Taylorschen Formel behandeln: Das totale Differenzial als lineare N¨ aherung, die Fehlerrechnung, die Theorie der

[r]

[r]

[r]

[r]

• Lokale Variablen sind nur im eigenen Funktionsrumpf sichtbar, nicht in den aufgerufenen Funktionen.. • Damit die aufgerufenen Hilfsfunktionen auf b zugreifen können, muss b