• Keine Ergebnisse gefunden

F¨ ur eine stetig differenzierbare bivariate Funktion f ist die Gleichung f (x, y) = 0 in der Umgebung einer L¨ osung (x ∗ , y ∗ ) nach y aufl¨ osbar,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "F¨ ur eine stetig differenzierbare bivariate Funktion f ist die Gleichung f (x, y) = 0 in der Umgebung einer L¨ osung (x ∗ , y ∗ ) nach y aufl¨ osbar,"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Implizite Funktionen

F¨ ur eine stetig differenzierbare bivariate Funktion f ist die Gleichung f (x, y) = 0 in der Umgebung einer L¨ osung (x ∗ , y ∗ ) nach y aufl¨ osbar,

f (x, y) = 0 ⇐⇒ y = g (x), x ≈ x ∗ ,

falls f y (x ∗ , y ∗ ) 6= 0. Diese hinreichende Bedingung bedeutet, dass die

Tangente an die durch die Gleichung definierte Kurve in der xy-Ebene im

Punkt (x ∗ , y ∗ ) nicht parallel zur y-Achse ist.

(2)

Die implizit definierte Funktion g l¨ asst sich im allgemeinen nicht explizit angeben. Jedoch kann die Ableitung durch Differenzieren der Gleichung f (x, g (x)) = 0 bestimmt werden:

g 0 (x) = −f y (x, g (x)) −1 f x (x, g (x)) .

Die Berechnung h¨ oherer Ableitungen ist ebenfalls auf diese Weise m¨ oglich.

Allgemeiner ist eine hinreichende Bedingung f¨ ur die Aufl¨ osbarkeit einer Gleichung f (z 1 , . . . , z n+1 ) = 0 nach z k in einer Umgebung einer L¨ osung z ∗ , dass ∂ k f (z ∗ ) 6= 0, d.h. die k -te Komponente der Normale der durch die Gleichung definierten Fl¨ ache in R n+1 muss im Punkt z ∗ ungleich null sein.

Ein analoges Kriterium charakterisiert die lokale Aufl¨ osbarkeit eines Gleichungssystems

f k (x 1 , . . . , x m , y 1 , . . . , y n ) = 0, k = 1, . . . , n ,

(3)

mit stetig differenzierbaren m + n-variaten Funktionen f k . Ist

det f y (x ∗ , y ∗ ) 6= 0, f y =

∂f

1

∂y

1

· · · ∂y ∂f

1

..

n

. .. .

∂f

n

∂y

1

· · · ∂y ∂f

n

n

 ,

so definiert das Gleichungssystem implizit eine Funktion g : x 7→ y = g (x), x ≈ x ∗ ,

die die L¨ osungsmenge des Gleichungssystems in der Ungebung von (x ∗ , y ∗ ) eindeutig parametrisiert: f (x, y) = 0 ⇐⇒ y = g (x 1 , . . . , x m ), x ≈ x ∗ . Die Funktion g = (g 1 , . . . , g n ) t ist stetig differenzierbar und besitzt die n × m-Jacobi-Matrix

g 0 = ∂(g 1 , . . . , g n )

∂(x 1 , . . . , x m ) = −(f y ) −1 f x , f x =

∂f

1

∂x

1

· · · ∂x ∂f

1

..

m

. .. .

∂f

n

∂x

1

· · · ∂x ∂f

n

m

 .

(4)

Ein entsprechendes Resultat gilt nach Permutation der Variablen, d.h. man kann Gleichungen

f k (z 1 , . . . , z m+n ) = 0, k = 1, . . . , n ,

lokal nach z k

1

, . . . , z k

n

aufl¨ osen, wenn die Spalten k 1 , . . . , k n der Jacobi-Matrix f 0 (z ∗ ) linear unabh¨ angig sind.

Das Kriterium f¨ ur die Aufl¨ osbarkeit nichtlinearer Gleichungssysteme wird plausibel, wenn man linearisiert, d.h. die Funktion f = (f 1 , . . . , f n ) t durch ihre lineare Taylor-Approximation ersetzt:

f (x, y) ≈ f (x ∗ , y ∗ )

| {z }

(0,...,0)

t

+ f x (x ∗ , y ∗ )

| {z }

A

(x − x ∗ ) + f y (x ∗ , y ∗ )

| {z }

B

(y − y ∗ ) .

Offensichtlich ist das lineare Gleichungssystem

(0, . . . , 0) t = A(x − x ∗ ) + B(y − y ∗ )

nach y aufl¨ osbar, wenn die Matrix B invertierbar ist.

(5)

Beweis

betrachte die Abbildung x

y

7→ u (x, y ) = x

f (x, y )

von R m+n nach R m+n in einer Umgebung von (x ∗ , y ∗ ) invertierbare Jacobi Matrix

u 0 (x ∗ , y ∗ ) =

E 0 m×n

f x f y

(x

,y

)

, E : m × m Einheitsmatrix

= ⇒ lokale Existenz einer Umkehrfunktion u −1 = (v 1 , . . . , v m+n ) t u(x, y) =

x f (x, y )

= x

0 n×1

⇐⇒

x y

= v (x, 0 n×1 ) ,

d.h. y = g (x) = (v m+1 (x, 0, . . . , 0), . . . , v m+n (x, 0, . . . , 0)) t

(6)

Differenzieren von 0 n×1 = f (x, g (x)) nach x = ⇒

0 n×m = f x + f y g 0 ,

d.h. die explizite Formel f¨ ur die Jacobi-Matrix g 0

(7)

Beispiel

Vivianische Kurve (Schnitt der Einheitssph¨ are mit einem Zylinder) C : t 7→ (sin t cos t, sin 2 t, cos t) t , t ∈ [0, 2π]

x y

z

(8)

implizite Form

f (x, y , z) = x 2 + y 2 + z 2 − 1 = 0 g (x, y, z ) = x 2 +

y − 1

2 2

− 1

4 = 0

Jacobi-Matrix

f x f y f z

g x g y g z

=

2x 2y 2z 2x 2y − 1 0

Satz ¨ uber implizite Funktion = ⇒

Bedingung f¨ ur eine Parametrisierung durch eine der Koordinaten x, y , z

(9)

(i) Parametrisierung bez¨ uglich x, d.h. aufl¨ osen nach y und z:

hinreichende Bedingung: Invertierbarkeit von

∂(f , g )

∂(y , z) =

2y 2z 2y − 1 0

erf¨ ullt f¨ ur z 6= 0 und y 6= 1/2

g = x 2 + (y − 1/2) 2 − 1/4 = 0, f − g = z 2 − 1 + y = 0 y(x) = 1

2 + σ r 1

4 − x 2 , z(x) = σ 0 s

1 2 − σ

r 1 4 − x 2

wobei die Vorzeichen σ, σ 0 ∈ {−1, 1} entsprechend den einzelnen Zweigen gew¨ ahlt werden m¨ ussen

Die Parametrisierungen sind singul¨ ar in den Punkten mit z = 0 oder y = 1/2:

(0, 1, 0) t , (1/2, 1/2, ± √

2/2) t , (−1/2, 1/2, ± √ 2/2) t geometrisch hinreichend f¨ ur eine Parametrisierung bzgl. x:

Tangentenrichtung nicht orthogonal zu (1, 0, 0) t , d.h. mit nichtrivialer

Komponente in x-Richtung

(10)

(ii) Parametrisierung bez¨ uglich y und z : hinreichende Bedingungen

det

2x 2z 2x 0

= −4xz 6= 0, det

2x 2y 2x 2y − 1

= −2x 6= 0 keine lokale Parametrisierung (weder nach x, y oder z ) im Punkt (0, 1, 0) t Jacobi-Matrix

∂(f , g )

∂(x, y , z) (0,1,0)

=

0 0 0 0 −1 1

Rang der Jacobi-Matrix gleich 1 Doppelpunkt der Kurve

(11)

Beispiel

Lokale Aufl¨ osbarkeit der Gleichung

f (x, y, z) = xe y − yz = 0

nach einer Variablen aufl¨ osbar, falls die entsprechende partielle Ableitung nicht verschwindet

Gradient

(f x , f y , f z ) t = (e y , xe y − z , −y) t

(i) f x > 0 = ⇒ f = 0 f¨ ur alle (x, y , z) nach x aufl¨ osbar:

x = yze −y (ii) Aufl¨ osen nach z f¨ ur y 6= 0 m¨ oglich (f z 6= 0):

z = xe y /y

(12)

(iii) Keine elementare Aufl¨ osbarkeit nach y :

Satz ¨ uber implizite Funktionen = ⇒ Aufl¨ osbarkeit in einer Umgebung einer L¨ osung (x ∗ , y ∗ , z ∗ ), falls

f y (x ∗ , y ∗ , z ∗ ) = x ∗ e y

− z ∗ 6= 0

z.B. erf¨ ullt f¨ ur die L¨ osung (0, 0, 1) der Gleichung: f y (0, 0, 1) = −1 = ⇒

∃g : f (x, y, z ) = 0 ⇐⇒ y = g (x , z), (x, y, z) ≈ (0, 0, 1) Die Funktion g ist nicht explizit angebbar; aber der Gradient g 0 kann bestimmt werden:

0 = f (x, g (x , z), z ) = ⇒ 0 = f x + f y g x , 0 = f z + f y g z Aufl¨ osen nach den partiellen Ableitungen von g im Punkt (x ∗ , y ∗ , z ∗ )

g x (0, 1) = −f x (0, 0, 1) f y (0, 0, 1) = 1

−1 = −1 g z (0, 1) = −f z (0, 0, 1)

f y (0, 0, 1) = 0

−1 = 0

(13)

Beispiel

Parametrisierung der Lemniskate C : p(x, y) = x 4 − x 2 + y 2 = 0

(14)

grad p = (−2x + 4x 3 , 2y) t

Doppelpunkt bei (0, 0) (grad p(0, 0) = (0, 0) t ), keine eindeutige Aufl¨ osbarkeit nach x oder y

(i) Vertikale Tangente bei (±1, 0), grad p = (±2, 0) t :

lokale Aufl¨ osung von p(x, y) = 0 nach x (Parametrisierung bzgl. y ) m¨ oglich:

x = σ s

1 2 +

r 1 4 − y 2 mit σ = 1 f¨ ur x ≈ 1 und σ = −1 f¨ ur x ≈ −1 (ii) Waagrechte Tangente bei (σ 1

2/2, σ 2 /2) mit σ k ∈ {−1, 1}, grad p k (0, 1) t :

Aufl¨ osen von p(x, y) = 0 nach y y = σ 2

p x 2 − x 4

(15)

(iii) Punkte (x 0 , y 0 ) mit weder vertikaler noch horizontaler Tangente:

Aufl¨ osbarkeit sowohl nach x oder y Bei Aufl¨ osung nach y folgt aus

0 = d

dx p(x, y(x)) = p x + p y

dy dx dass

dy

dx = −p y −1 p x = 4x 3 − 2x 2y Gleichung der Tangente im Punkt (x 0 , y 0 )

y − y 0 = 4x 0 3 − 2x 0 2y 0

(x − x 0 )

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Wir bitten die allgemeinen Hinweise zur Abgabe von Lösungen (siehe Homepage)

(1) Man beachte, dass die partiellen Ableitungen im Gegensatz zu den gew¨ ohn- lichen Ableitungen nicht durch Striche (oder Punkte im Falle der zeitlichen Ableitung)

Wir werden in diesem Abschnitt einige wichtige Anwendungen der Taylorschen Formel behandeln: Das totale Differenzial als lineare N¨ aherung, die Fehlerrechnung, die Theorie der

● enthält sämtliche im Flächenpunkt P angelegten Tangenten (somit umfasst sie die Änderungen in alle Richtungen);.. ● besitzt in der unmittelbaren

das Flüssigkeitsvolumen, welches pro Zeiteinheit durch S hindurch fliesst in

14.7 Vier St¨abe der L¨ange l = 2 [m] sollen das Ger¨ust f¨ur ein Zelt in Form einer quadratischen Pyramide bilden?. Bestimmen Sie das Volumen des Zeltes in Abh¨angigkeit von dem