• Keine Ergebnisse gefunden

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fakultät V

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fakultät V"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme - Institut für Mechanik

Prof. Dr. Valentin L. Popov M.Sc. Emanuel Willert

Kontaktmechanik und Reibungsphysik WiSe 2017/18 – UE 05

Thema: Adhäsion in Mikro-Elektromechanischen Systemen (MEMS)

Die Kräfte, die bei mikrotechnischen Systemen relevant sind, sind andere als bei “größeren“ (konven- tionellen) Systemen. Das hängt damit zusammen, dass das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen größer wird, je kleiner die beteiligten Körper sind. Daher spielt Adhäsion in mikro- elektromechanischen Systemen (MEMS) häufig eine große Rolle.

Im Folgenden soll eine typische Fragestellung untersucht werden, die im Zusammenhang mit der Aus- legung von MEMS auftritt.

Aufgabe 1: Der klebende Balken

Wie lang darf der skizzierte schlanke Balken mit dem Elastizitätsmodul E höchstens sein, damit ein Kontakt (wie in der Skizze) verhin- dert wird?

Die effektive Oberflächenenergie zwischen Balken und Unterlage sei Δγ. Die Breite des Balkens (senkrecht zur Zeichenebene) sei a,

die Dicke t. Abb. 1 Adhäsiver Kontakt eines mikromechanischen Modells

Aufgabe 2: Messung der Oberflächenspannung von Glimmer

Durch äußere Kräfte werde unter Überwindung der Oberflächenspannung von einem Körper eine Schicht (von der Stärke t) abgespalten (Abb. unten). Man leite die Beziehung zwischen der Oberflä- chenenergie und der Form der sich abspaltenden Plattenschicht ab1. Betrachten Sie die Ausbreitung der Rissfläche unter kraftgesteuerten (Kraft ist konstant, d.h. die Kraft wird durch einen sehr weichen Mechanismus aufgebrachten) und weggesteuerten (Auslenkung ist kontant, d.h. die Kraft wird durch einen sehr steifen, bzw. starren Mechanismus aufgebracht) Bedingungen. Warum existiert bei Kraft- steuerung kein Gleichgewicht? Was bedeutet das?

Abb. 2 Von einem elastischen Körper wird eine Plattenschicht abgespalten.

1 Dieses Problem untersuchte I.W. Obreimov (1930) im Zusammenhang mit der von ihm entwickelten Methode zur Messung der Oberflächen- spannung von Glimmer; die so durchgeführten Messungen waren die ersten direkten Messungen zur Bestimmung der Oberflächenspannung fester Körper.

FG Systemdynamik

und Reibungsphysik

(2)

Lösung Aufgabe 1:

Die Lösung der statischen Balkengleichung ohne Streckenlast wIV

 

x 0mit den Randbedingungen (in der „klebenden“ Konfiguration)

 

0 0,

 

0 0,

 

,

 

0

ww  w sh w s  (1)

lautet

 

3 x 2 2 x 3

 

62h 1 2x .

w x h w x

s s s s

        

               (2) Die gesamte in der Verformung gespeicherte elastische Energie ist damit

 

2 43 2 2 3 23

0 0

3 2

d 1 d .

2 2 2

s s

el

EI Eat h x Eat h

U w x x x

s s s

 

   

    (3)

Die Gesamtenergie aus elastischer und Oberflächen-Wechselwirkung ist durch die Summe

 

3 2

2 3 tot

Eat h

U s l

s

    (4)

gegeben. Die Gleichgewichtskonfiguration (falls diese existiert) bestimmt sich durch die Bedingung

2 3 4 3

0 .

2

tot

G

U Eh t

s s

   

  (5)

Falls l > sG kann der Balken an der Unterlage kleben (man beachte, dass sG tatsächlich immer einem Minimum der Gesamtenergie entspricht).

Lösung Aufgabe 2:

Es sei angenommen, dass die Schicht durch eine einzelne Querkraft F am linken Ende abgespalten wird. Die Schicht kann als eine Blattfeder mit der Länge l betrachtet werden. Der Zusammenhang zwischen der Kraft F und der Absenkung h des Angriffspunktes der Kraft ist daher

3

F 3EIh

l (6)

Die gesamte in der Deformation gespeicherte Energie ist deswegen

 

32 2 3

0

d 3 .

2 6

h el

EIh F l

U F h h

l EI

   (7)

Die totale Energie UtotUel2la hat unter kraftgesteuerten Bedingungen (F = konstant) kein loka- les Minimum, da sie in diesem Fall monoton mit der Risslänge wächst (der Riss würde sich also spon- tan schließen). Bei Wegsteuerung hingegen (h = konstant) lautet die Gleichgewichtsbedingung wie folgt:

2 2

3 4

3 9

2 0.

2 2

EIh EIh

al a

l l l

       

   (8)

Daraus lässt sich die effektive Oberflächenenergie bestimmen:

2 3 2

4 4

9 3

4 16 .

EIh Et h

l a l

   (9)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als einfaches Modell einer Reibpaarung soll ein starrer Block, der mittels einer Feder über einen reibungsbehafteten Unter- grund gezogen wird, untersucht werden.. Es wird

Im Allgemeinen (Fall B) liegt die Welle in Be- zug auf das Lager exzentrisch, da sie unter Last steht. Es wird angenommen, dass die Flüssigkeit mit der dynamischen Viskosität

Befindet sich zwischen zwei Körpern eine flüssige Schicht, so können diese weder schnell aneinander gedrückt noch schnell getrennt werden.. Der letztere Effekt wird oft als eine

Hierbei wird eine zylindrische Probe mit dem Radius R und der Länge l aus einem Elastomer an einem Ende fest eingespannt und am anderen Ende mit einem

(d) [Hausaufgabe] In der Literatur findet sich oft auch das nebenstehende Modell, welches ebenfalls Standardkörper genannt wird. Berechnen Sie für dieses Modell den

Zu bestimmen ist der Rollwiderstandskoeffizient eines starren Rades auf einer viskoelastischen Schicht, die aus einer Reihe von gleichen Elementen besteht

Die angetriebene (linke) Scheibe dreht sich hingegen nur mit einer Winkelgeschwindigkeit Sowohl das Haftgebiet, in welchem die Kraft im Riemen (Dehnsteifigkeit )

Ein Froudesches Pendel der Länge l , bestehend aus einem masselo- sen Stab, an dessen Ende eine Punktmasse befestigt ist, hängt an einer runden Welle. a) Berechnen Sie