• Keine Ergebnisse gefunden

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fakultät V

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fakultät V"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme - Institut für Mechanik

Prof. Dr. Valentin L. Popov M.Sc. Emanuel Willert

Kontaktmechanik und Reibungsphysik WiSe 2017/18 – UE 12

Thema: Hydrodynamische Schmierung Aufgabe 1: Schmierung eines Lagers

Eine der technisch wichtigsten laminaren Bewegungen einer zähen Flüssigkeit ist die Bewegung eines Schmiermittels zwischen Zapfen und Lager. Im vorliegenden Fall dreht sich eine Welle mit Radius r und Länge l mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω, während der äußere Zylinder vom Radius r + a unbeweglich ist. Bei konzentrischer Bewegung (Fall A) ergibt sich ein Reibungsmoment an der Wel- le, das nicht von der Belastung des Zapfens abhängt. Im Allgemeinen (Fall B) liegt die Welle in Be- zug auf das Lager exzentrisch, da sie unter Last steht. Es wird angenommen, dass die Flüssigkeit mit der dynamischen Viskosität η inkompressibel ist und den ganzen Raum zwischen Welle und Zapfen füllt. Ferner sei die Spaltbreite a r, sodass mit genügender Genauigkeit für das im Spalt vorhande- ne Schmiermittel eine ebene Hagen-Poiseuillesche-Schichtenströmung vorausgesetzt werden darf. Da die auftretenden Reynoldszahlen gewöhnlich sehr klein sind, dürfen die Trägheitskräfte gegenüber den viskosen Kräften vernachlässigt werden.

a) Bestimmen Sie zunächst die Schichtdicke h als Funktion des Umlaufwinkels φ und anschlie- ßend die Geschwindigkeit des Fluides v mit Hilfe der aus der Vorlesung bekannten Glei- chungen für eine Strömung nach Hagen-Poiseuille.

b) Der Volumenstrom zwischen Zapfen und Lager soll mit Q:l rh02 bezeichnet werden. Be- rechnen Sie den noch unbekannten Koeffizienten h0 durch Auswertung der periodischen Be- dingung für den Druck p(0) p(2 ) und diskutieren Sie im Anschluss daran die Form der Funktion p( ) .

c) Wie groß ist das Reibmoment an der Welle?

d) Bestimmen Sie die resultierende Kraft aus der Druckverteilung auf den Zapfen.

FG Systemdynamik

und Reibungsphysik

(2)

Lösung Aufgabe 1:

a) Aus dem Cosinus-Satz folgt die Beziehung

     

 

2 2 2

2 2

2 cos

cos sin cos .

r a e r h e r h

h e r r a e a e

  

     

        (1)

Unter den getroffenen Voraussetzungen ist die Strömung überall näherungsweise eben und tangential gerichtet. Für eine laminare Strömung wurde in der Vorlesung das Geschwindigkeitsprofil hergeleitet:

 

1 d

 

0

 

1 d

   

.

2 d 2 d

v

p p r

v z z z h z h z z h z h

x h r h

  

        (2)

b) Der Volumenstrom ergibt sich zu

 

3 0

0

2 0

2 3

d 1 d :

d 12 2 2

d 1

6 .

d

h p h rh h

Q l v z z l l r

r

h

p r

h h

 

 

  

 

     

 

 

    

 

(3)

Die Auswertung der Periodizität

   

22 2 03

0

2 0 6 1 h d

p p r

h h

       (4)

liefert dann mithilfe der Integrale

   

   

 

2 2

2 2 2 2 3

0 0

2 2

2 2

3 3 2 2 5

0 0

d d 2

, cos

d d 2

cos

a

h a e a e

a e

h a e a e

  

  

 

 

  

 

 

 

(5)

die gesuchte Länge

2 2

0 2 2 2.

2 a e

h a

a e

 

 (6)

Da h eine gerade Funktion in φ ist, ist die Druckdifferenz p(φ) – p(0) eine ungerade Funktion. An der Unterseite des Zapfens herrscht daher Überdruck, an der Oberseite Unterdruck.

c) Die Reibspannungen am Zapfen sind

0 2 0

3

d 1 d 4

d z d 2 .

h

v p h r

z r h r h h

   

 

        

  (7)

Das gesamte Reibmoment ist damit

2

 

2 2

2 3

0 2

0 0 0

2 3 2 2

3

2 2 2 2

2 2 2 2 2 2

d d

d 4 3

8 12 1 4 2

2 2 .

MR lr lr h

h h

a lr a e

lr a e a e a e a e a e

   

  



 

     

 

  

          

  

(8)

d) Da die Druckdifferenz eine ungerade Funktion in φ ist, verschwindet die horizontale Komponente der resultierenden Kraft. Für die vertikale Komponente erhält man mit der partiellen Integration

(3)

2

 

2 2 0

0 0

sin d cos d cos d

z d

F lr p lr p p

     

 

     

 

 

(9)

und den Integralen

   

   

2 2

2 2 2 2 3

0 0

2 2

3 3 5

2 2

0 0

cos d cos d 2

, cos

cos d cos d 3

cos

e

h a e a e

ea

h a e a e

    

    

  

 

  

 

 

 

(10)

das Ergebnis

3

2 2

2 2

12 .

z 2

lr e

F a e a e

 

  (11)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch das Aufbringen einer zusätzlichen Kraft dF x kann sich aber wieder Gleiten vom Rand des Kontaktes aus ausbreiten. Falls c > a, breitet sich das Kontaktgebiet

Als einfaches Modell einer Reibpaarung soll ein starrer Block, der mittels einer Feder über einen reibungsbehafteten Unter- grund gezogen wird, untersucht werden.. Es wird

Befindet sich zwischen zwei Körpern eine flüssige Schicht, so können diese weder schnell aneinander gedrückt noch schnell getrennt werden.. Der letztere Effekt wird oft als eine

Hierbei wird eine zylindrische Probe mit dem Radius R und der Länge l aus einem Elastomer an einem Ende fest eingespannt und am anderen Ende mit einem

(d) [Hausaufgabe] In der Literatur findet sich oft auch das nebenstehende Modell, welches ebenfalls Standardkörper genannt wird. Berechnen Sie für dieses Modell den

Zu bestimmen ist der Rollwiderstandskoeffizient eines starren Rades auf einer viskoelastischen Schicht, die aus einer Reihe von gleichen Elementen besteht

Die angetriebene (linke) Scheibe dreht sich hingegen nur mit einer Winkelgeschwindigkeit Sowohl das Haftgebiet, in welchem die Kraft im Riemen (Dehnsteifigkeit )

Ein Froudesches Pendel der Länge l , bestehend aus einem masselo- sen Stab, an dessen Ende eine Punktmasse befestigt ist, hängt an einer runden Welle. a) Berechnen Sie