• Keine Ergebnisse gefunden

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fakultät V

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fakultät V"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme - Institut für Mechanik

Prof. Dr. Valentin L. Popov M.Sc. Emanuel Willert

Kontaktmechanik und Reibungsphysik WiSe 2017/18 – UE 08

Thema: Tangentialkontakt Aufgabe 1: Schiefe Kraft

Eine elastische Kugel wird an eine starre Ebene gedrückt, wobei die Richtung der Anpresskraft immer dieselbe bleibt. Zu bestimmen sind die Bedingungen, unter denen das gesamte Kontaktgebiet immer haftet.

Abb. 1 Elastische Kugel, die durch eine schräge Anpresskraft an eine starre Ebene gedrückt wird.

Aufgabe 2: Sandzylinder

Unten skizziert ist ein mit Sand (Dichte ρ) gefüllter zylindrischer Behälter (Radius R). Im Gegensatz zu einem inkompressiblen Fluid ist der Druck auf den Boden des Behälters nahezu unabhängig von der Füllhöhe. Aufgrund der statischen Reibungskräfte an den Behälterinnenwänden müssen die unte- ren Schichten nicht das Gewicht der darüber liegenden tragen.

Leiten Sie eine Beziehung für den Druck in Abhängigkeit der Tiefe z her. Schneiden Sie dazu eine dünne (zylindrische) Schicht des (granularen) Mediums frei und werten Sie die Gleichgewichtsbedin- gungen aus. An den Behälterwänden sollen tangentiale Kräfte nach dem Coulombschen Reibgesetz wirken. Beachten Sie die Randbedingung p(z = 0) = 0 .

Wie lautet p(z) für kleine Werte von z? Deuten Sie das Ergebnis.

Abb. 2 Mit Sand gefüllter zylindrischer Behälter.

FG Systemdynamik

und Reibungsphysik

(2)

Lösung Aufgabe 1:

In der Vorlesung wurde der Fall einer konstanten Normalkraft (und entsprechend einem festen Kon- taktradius a) mit einer ansteigend aufgebrachten Tangentialkraft gelöst (das Cattaneo-Mindlin- Problem). In der vorliegenden Aufgabe wachsen beide Kräfte gleichzeitig, wobei

tan d d tan .

x N x N

FF   FF  (1)

Die Indentierung verläuft von einem Kontaktradius a0 bis zum Kontaktradius aa, wobei

3 2

* *

4 d 4 d .

N 3 N

a a

F E F E a

R R

   (2)

Betrachten wir den Prozess der Indentierung genauer. Wenn man annimmt, dass das gesamte Kon- taktgebiet während des ganzen Prozesses haftet, ist der inkrementelle Beitrag zur Schubspannung, wenn das Kontaktgebiet von a zu ada wächst, durch

 

2 22 1/2 2 22 1/2 * 22 1/2

d d tan 2

d 1 1 tan 1 d , .

2 2

x N

F r F r E r

r a r a

a a a a R a

  

  

     

            

      (3)

gegeben. Die gesamte Schubspannung ergibt sich aus dem Integral (es ergeben sich erst Beiträge zur Schubspannung, wenn ar, daher die Untergrenze r)

 

* 22 1/2 * 2 2

2 2

; tan 1 d tan .

a

r

E r E

r a a a r

R a R

  

 

 

     

 

(4)

Die Druckverteilung ist aus der Hertzschen Lösung bekannt:

 

; 2E* 2 2.

p r a a r

R

  (5)

Das gesamte Kontaktgebiet kann immer haften, falls

 

r p r

 

tan .

     (6)

Lösung Aufgabe 2:

Freischnitt einer dünnen Schicht und Gleichgewicht:

     

   

2 2

0 d 2 d d

2

Fz p z p z z R p z R z g R z

p z p z g

R

    

 

      

   

(7)

Lösung dieser Differenzialgleichung mit der gegebenen Randbedingung:

 

1 exp 2 , für kleine :

 

2

p z gR z z p z gz

R

  

  

      (8)

Für kleine Werte von z verhält sich das Medium wie eine ideale Flüssigkeit. Für große Werte von z ist der Druck allerdings beschränkt und ändert sich mit der Tiefe kaum noch.

(3)

Alternative Lösung für Aufgabe 1:

Die Aufgabe kann auch auf eine elegantere Weise gelöst werden: Gegeben sei ein momentanes Gleichgewicht des Kontaktes mit den Kräften FN und Fx sowie dem Kontaktradius a. Nun wird zu- nächst die Normalkraft um dFN erhöht, der Kontaktradius wächst nach der Hertzschen Theorie zu

d 1/3

d 1 N .

N

a a a F F

(9)

Unabhängig von der vorherigen Belastungsgeschichte wird so zunächst das ganze Kontaktgebiet haf- ten (das Gleitgebiet bei der Kraft FN befindet sich ständig an der Grenze   p zum möglichen Haf- ten, eine geringe Erhöhung des Drucks führt also zu vollständigem Haften). Durch das Aufbringen einer zusätzlichen Kraft dFx kann sich aber wieder Gleiten vom Rand des Kontaktes aus ausbreiten.

Der Radius des Haftgebiets c ist aus der Theorie von Cattaneo und Mindlin durch

   

1/3 1/3

d d d

d 1 1

d

x N x

N N N N

F F F

c a a a

F F F F

 

(10)

gegeben. Falls c > a, breitet sich das Kontaktgebiet schneller aus, als sich Gleiten vom Rand des Kon- taktes ausbilden kann, und der ganze Kontakt haftet damit. Das führt auf die Bedingung

d tan .

d

x N

F

F   (11)

Diese Bedingung ist, wie aus dieser Herleitung ersichtlich wird, sogar unabhängig von eventuell zu- sätzlich aufgebrachten konstanten Kräften in normaler oder tangentialer Richtung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimmen Sie näherungsweise die F N -d-Relation für den Kontakt zwischen einem dünnen zylindri- schen, elastischen Aufkleber (Zylinderkappe vom Radius R, der Dicke l 0 R

Als einfaches Modell einer Reibpaarung soll ein starrer Block, der mittels einer Feder über einen reibungsbehafteten Unter- grund gezogen wird, untersucht werden.. Es wird

Im Allgemeinen (Fall B) liegt die Welle in Be- zug auf das Lager exzentrisch, da sie unter Last steht. Es wird angenommen, dass die Flüssigkeit mit der dynamischen Viskosität

Befindet sich zwischen zwei Körpern eine flüssige Schicht, so können diese weder schnell aneinander gedrückt noch schnell getrennt werden.. Der letztere Effekt wird oft als eine

Hierbei wird eine zylindrische Probe mit dem Radius R und der Länge l aus einem Elastomer an einem Ende fest eingespannt und am anderen Ende mit einem

(d) [Hausaufgabe] In der Literatur findet sich oft auch das nebenstehende Modell, welches ebenfalls Standardkörper genannt wird. Berechnen Sie für dieses Modell den

Zu bestimmen ist der Rollwiderstandskoeffizient eines starren Rades auf einer viskoelastischen Schicht, die aus einer Reihe von gleichen Elementen besteht

Die angetriebene (linke) Scheibe dreht sich hingegen nur mit einer Winkelgeschwindigkeit Sowohl das Haftgebiet, in welchem die Kraft im Riemen (Dehnsteifigkeit )