• Keine Ergebnisse gefunden

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fakultät V

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fakultät V"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme - Institut für Mechanik

Prof. Dr. Valentin L. Popov M.Sc. Emanuel Willert

Kontaktmechanik und Reibungsphysik WiSe 2017/18 – UE 13

Thema: Quetschströmungen Aufgabe 1: Viskose Adhäsion

Befindet sich zwischen zwei Körpern eine flüssige Schicht, so können diese weder schnell aneinander gedrückt noch schnell getrennt werden. Der letztere Effekt wird oft als eine Art „Adhäsion“ empfun- den. Untersuchen Sie die Annäherung einer Kugel mit Radius Ran eine starre Platte.

Berechnen Sie die Anpresskraft in Abhängigkeit von der Annäherungsgeschwindigkeit unter der An- nahme, dass die Dicke der flüssigen Schicht klein ist gegenüber dem Kugelradius. Die radiale Strö- mung sei laminar und näherungsweise eben.

Aufgabe 2: Nicht-lineares Fluid

Berechnen Sie die Geschwindigkeits- und Druckverteilung sowie die gesamte Normalkraft in einer Quetschströmung einer nicht-linearen viskosen Flüssigkeit zwischen zwei runden Platten mit dem Radius R. Als rheologisches Gesetz sei

0 0

d d v n

z

  

    

  (1)

angenommen. ( - Scherdeformation,  - Schergeschwindigkeit, 0 - charakteristische Spannung, im Grenzfall - Fließspannung, n ungerade).

FG Systemdynamik

und Reibungsphysik

(2)

Lösung Aufgabe 1:

Das Profil der ebenen Strömung ist durch

     

0

 

2

1 d , ,

2 d 2

r

p r

v z z z h h r t h t

r R

     (2)

gegeben. Der Volumenstrom durch einen Zylindermantel mit dem Radius r ergibt sich zu

 

3

0

2 d d .

d 6

h r

p rh

Q r v z z

r

 

   (3)

Wegen der Massenerhaltung gilt damit

3

2

3

d d

6 .

d 6 d

p rh p h

r h r

r r h

  

      (4)

Integration dieser Gleichung ergibt dann (da das Integral schnell konvergiert, kann die Obergrenze zu

„∞“ gesetzt werden)

     

 

3 3

ext 2 3 2 2

0 0

2 ext

0 0

8 d 12

6 ,

2 2

2 d 6 .

r

N

R hR

p p r h

Rh Rh r

F p r p r r hR

h

  

 

 

  

 

     

(5)

Lösung Aufgabe 2:

Die Strömung sei wiederum als näherungsweise eben und laminar angenommen. Dann behält die Gleichgewichtsbedingung ihre Gültigkeit

d d

: .

d d

p p

r z

  (6)

Aus Symmetriegründen ist τ(z = 0) = 0. Daher erhält man folgende Schubspannungsverteilung

 

0

0

d .

d

v p z n

z p z

z

  

     

  (7)

Integration dieser Beziehung und Anwendung der Randbedingung v(z = h/2) = 0 führt auf das Ge- schwindigkeitsprofil

 

0 1 1

0

1 2 .

n n

p n h

v z z

n

   

         (8) Der Volumenstrom ist

 

2 1/

/ 2

0 2

0 2

0 0

/ 2

4 d 2

2 d 2 .

2 2 d

n

n n

h

n h

r p h p n rh

Q r v z z r h

n r h

    

 

 

    

               (9) Integration dieser Gleichung ergibt

 

 

1/ 1 1

0 0 2

0

1/ 1

0 3

0 2

0 0

2 2 ,

1

2 2

2 d .

3 1

n n n

n n

n

R n

n

N n

n n h

p p r R r

n h

n n h

F p r p r r R

n h

 

  

 

  

        

  

       

(10)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine raue Oberfläche sei durch N 0 zufällig verteilte Kugelkappen mit dem Radius R modelliert (siehe Abb. a) Bestimmen Sie den mittleren Druck im (gesamten) Kontakt und

Durch das Aufbringen einer zusätzlichen Kraft dF x kann sich aber wieder Gleiten vom Rand des Kontaktes aus ausbreiten. Falls c > a, breitet sich das Kontaktgebiet

Als einfaches Modell einer Reibpaarung soll ein starrer Block, der mittels einer Feder über einen reibungsbehafteten Unter- grund gezogen wird, untersucht werden.. Es wird

Hierbei wird eine zylindrische Probe mit dem Radius R und der Länge l aus einem Elastomer an einem Ende fest eingespannt und am anderen Ende mit einem

(d) [Hausaufgabe] In der Literatur findet sich oft auch das nebenstehende Modell, welches ebenfalls Standardkörper genannt wird. Berechnen Sie für dieses Modell den

Zu bestimmen ist der Rollwiderstandskoeffizient eines starren Rades auf einer viskoelastischen Schicht, die aus einer Reihe von gleichen Elementen besteht

Die angetriebene (linke) Scheibe dreht sich hingegen nur mit einer Winkelgeschwindigkeit Sowohl das Haftgebiet, in welchem die Kraft im Riemen (Dehnsteifigkeit )

Ein Froudesches Pendel der Länge l , bestehend aus einem masselo- sen Stab, an dessen Ende eine Punktmasse befestigt ist, hängt an einer runden Welle. a) Berechnen Sie