• Keine Ergebnisse gefunden

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fakultät V

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fakultät V"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme - Institut für Mechanik

Prof. Dr. Valentin L. Popov Dipl.-Ing. Stephan Kusche

Kontaktmechanik und Reibungsphysik WiSe 2016/17 – UE 12

Thema: Reibung und Instabilitäten

Aufgabe 1: Reibung auf atomarer Skala – Das Tomlinson-Modell

Untersuchen Sie ein etwas abgeändertes Tomlinson-Modell. Ein Massenpunkt (Masse ) bewegt sich unter einer angelegten Kraft F in einem periodischen Potential, das allerdings nicht sinusförmig ist, sondern sich aus einzelnen Parabelstücken zusammensetzt:

1 2

( ) 2

U xcx für

2 2

a a

  x

mit

( ) ( )

U x a U x

Die Dämpfungskraft, die aus phononischer bzw. elektronischer Reibung resultiert, habe die Dämp- fungskonstante .

(a) Stellen Sie die Bewegungsdifferentialgleichung auf und überführen Sie diese mittels , und Wahl in die dimensionslose Form

Identifizieren Sie und !

(b) Bestimmen Sie die statische Reibungskraft.

(c) Berechnen Sie nun die kinetische Reibungskraft als Funktion der (dimensionslosen) Dämpfung und stellen Sie diese graphisch dar.

Hinweis: Lösen Sie die Differentialgleichung unter der Annahme, dass sich der Massenpunkt gerade noch von Potentialspitze zu Potentialspitze in einer Zeit bewegen kann. Dies ist der Fall minimaler mittlerer Geschwindigkeit. Dieser Grenzfall ist gegeben durch

, , ,

FG Systemdynamik

und Reibungsphysik

(2)

Aufgabe 2: Stick - Slip

Als einfaches Modell einer Reibpaarung soll ein starrer Block der mittels einer Feder über einen Reibungsbehafteten Untergrund gezogen wird untersucht werden. Es wird angenommen dass nur bei sehr kleinen Geschwindigkeiten (v0) die Reibkraft erhöht ist und mit steigenden Geschwindigkeit sehr schnell auf ein kon- stantes, niedrigeres Niveau abfällt. Untersuchen Sie das Verhal- ten des Systems.

Aufgabe 3: Froudesches Pendel

Ein Froudesches Pendel der Länge l, bestehend aus einem masselo- sen Stab, an dessen Ende eine Punktmasse befestigt ist, hängt an einer runden Welle. Sie läuft mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

w um, wobei zwischen Welle und Aufhängering ein Reibmoment MR übertragen wird, welches eine Funktion der relativen Winkelge- schwindigkeit rel  w zwischen Welle und Pendel ist.

a) Berechnen Sie die Gleichgewichtslagen des Pendels.

b) Untersuchen Sie die Stabilität für kleine Schwingungen um eine dieser Gleichgewichtslagen bei zunächst konstantem Reibmoment. Wie verhält sich die eingebrachte Störung?

c) Wie ändert sich das Stabilitätsverhalten für ein Reibmoment, welches mit steigender Gleitge- schwindigkeit langsam wächst oder langsam fällt?

Gegeben: , , , ,

Aufgabe 4 [Hausaufgabe]: Förderband

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch äußere Kräfte werde unter Überwindung der Oberflächenspannung von einem Körper eine Schicht (von der Stärke t) abgespalten (Abb.. Man leite die Beziehung zwischen

Eine raue Oberfläche sei durch N 0 zufällig verteilte Kugelkappen mit dem Radius R modelliert (siehe Abb. a) Bestimmen Sie den mittleren Druck im (gesamten) Kontakt und

Befindet sich zwischen zwei Körpern eine flüssige Schicht, so können diese weder schnell aneinander gedrückt noch schnell getrennt werden.. Der letztere Effekt wird oft als eine

Hierbei wird eine zylindrische Probe mit dem Radius R und der Länge l aus einem Elastomer an einem Ende fest eingespannt und am anderen Ende mit einem

(d) [Hausaufgabe] In der Literatur findet sich oft auch das nebenstehende Modell, welches ebenfalls Standardkörper genannt wird. Berechnen Sie für dieses Modell den

Zu bestimmen ist der Rollwiderstandskoeffizient eines starren Rades auf einer viskoelastischen Schicht, die aus einer Reihe von gleichen Elementen besteht

Die angetriebene (linke) Scheibe dreht sich hingegen nur mit einer Winkelgeschwindigkeit Sowohl das Haftgebiet, in welchem die Kraft im Riemen (Dehnsteifigkeit )

Außerdem soll am Ende eine Grafik geplottet werden, die die Änderung des prozentualen Anteils lebender Zellen mit der Zeit anzeigt (am Anfang natürlich 50%). Die