• Keine Ergebnisse gefunden

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme - Institut für Mechanik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme - Institut für Mechanik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme - Institut für Mechanik

Prof. Dr. Valentin L. Popov Dr.-Ing. Roman Pohrt

Kontaktmechanik und Reibungsphysik WiSe 2019/20 – HA 06

Abgabe: 30.01.2020

Aufgabe 1: Froudesches Pendel (8 Punkte)

Ein Froudesches Pendel der Länge l, bestehend aus einem masselosen Stab, an dessen Ende eine Punktmasse m befestigt ist, hängt an einer runden Welle. Sie läuft mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ωw um, wobei zwischen Welle und Aufhängering ein Reibmoment MR über- tragen wird, welches eine Funktion der relativen Winkelgeschwindig- keit rel  w  0 zwischen Welle und Pendel ist.

a) Berechnen Sie die Gleichgewichtslagen des Pendels.

b) Untersuchen Sie die Stabilität für kleine Schwingungen um ei- ne dieser Gleichgewichtslagen bei zunächst konstantem Reib- moment. Wie verhält sich die eingebrachte Störung?

c) Wie ändert sich das Stabilitätsverhalten für ein Reibmoment, welches mit steigender Gleitgeschwindigkeit langsam wächst oder langsam fällt? Betrachten Sie nur die Gleichgewichtslage

0 / 2.

 

Aufgabe 2: Recherche (6 Punkte)

Wir werden in der Übung am 13.02. ein sogenanntes Experten-Gruppenpuzzle zum Thema „Adhäsi- ver Verschleiß“ durchführen mit Fokus auf die Arbeiten der Forschergruppe um J.F. Molinari. Lesen Sie zur Vorbereitung Ihre der drei unten aufgeführten Publikationen aufmerksam durch und fassen Sie die wichtigsten Punkte stichpunktartig zusammen. Sie werden dann als Experten anderen „Ihre“ Pub- likation erklären, also bereiten Sie sich sorgfältig vor! Orientieren Sie sich an folgenden Kernfragen:

 Was wurde untersucht? (Forschungsfrage)

 Wie wurde es untersucht? (Methoden)

 Was waren die zentralen Ergebnisse?

Anmerkung: Bringen Sie bitte Ihre Notizen zur Übung am 13.02. mit.

FG Systemdynamik

und Reibungsphysik

(2)

2 1. Aghababaei, R., Warner, D. & Molinari, J. Critical length scale controls adhesive wear

mechanisms. Nat Commun 7, 11816 (2016) Matr.-Nr. endend auf

… 897

… 162

… 785

… 674

… 963

2. Aghababaei,R., Brink, T., Molinari, J. Asperity-Level Origins of Transition from Mild to Severe Wear. Phys. Rev. Lett. 120, 186105 (2018)

Diese Publikation ist abrufbar aus dem Netz der TU Berlin Matr.-Nr. endend auf

… 823

… 063

… 447

… 549

… 260

3. Milanese, E., Brink, T., Aghababaei, R. et al. Emergence of self-affine surfaces during adhe- sive wear. Nat Commun 10, 1116 (2019)

Matr.-Nr. endend auf

… 562

… 509

… 119

… 539

… 700

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Froudesches Pendel der Länge l , bestehend aus einem masselosen Stab, an dessen Ende eine Punktmasse m befestigt ist, hängt an einer runden Welle. a) Berechnen Sie

1) In der Kontaktmechanik ist man häufig an dem Zusammenhang zwischen Eindrucktiefe und Normalkraft interessiert. Vor deren genauer Berechnung soll zunächst nur

Das untere Bild zeigt sowohl eine harte Kugel, die über eine kapillare Brücke mit einer aus gleichem Material bestehenden ebenen Oberfläche verbunden ist, als auch ein

Abzuschätzen ist der mittlere Druck in der wahren Kontaktfläche zwischen einem elastischen Halbraum und einer rauen Oberfläche bestehend aus kegelförmigen Spitzen

Treffen Sie eine Abschätzung für den Schlupf in einem Rad-Schiene-Kontakt, indem Sie charakteristische Werte für Geometrie und Materialpaarung

Es wird eine Kurve mit konstantem Bogenradius R und konstanter Überhöhung ∆h mit einer konstan- ten Geschwindigkeit v 0 durchfahren, Gleislagefehler werden

Untersuchen Sie den Zellulären Automaten mit der Wolfram-Zahl 51 hinsichtlich der nachfolgend aufgeführten Punkte4. Bestimmen Sie die Update-Regel in

(nächste Woche), gemeinsame Abgaben maximal zu dritt.. FG Systemdynamik