• Keine Ergebnisse gefunden

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fakultät V

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fakultät V"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme - Institut für Mechanik

Dr.-Ing. Markus Heß www.reibungsphysik.de

Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurwesen Hausaufgabenblatt 2 WS 16/17

Thema: Zelluläre Automaten in 2D Aufgabe 1: Conways Game of Life

Schreiben Sie ein Programm in MatLab, welches Conways Game of Life abbildet, d. h. den in der nachfolgenden Tabelle gegebenen Spielregeln unterliegt:

Zellraum: Quadratische Gitterzellen in einer rechteckigen Gesamtanordnung mit n x m Zellen.

Nachbarschaft: Moore-Nachbarschaft mit Radius r1: (ijM)

  

k, k    i 1 j 1

.

Zustandsmenge: k

 

0,1 , wobei der Zustand „0“ eine tote Zelle und der Zustand „1“

eine lebende Zelle kennzeichnet.

Update-Regel: Die äußere totalistische Regel lautet

       

   

1 wenn 1 2,3

1 1 wenn 0 3

0 sonst

ij ij

ij ij ij

a t s t

a t a t s t

 

 

,

worin sij

 

t die Summe der Zustandswerte der Zellen in der Nachbarschaft der Zelle i, j angibt (der Zustand der Zelle selbst zählt nicht zur Summe).

Im Einzelnen soll das Programm folgende Problemstellungen lösen:

a) Das Gitter besteht aus 100 x 100 Zellen, deren Zustandswerte 0 oder 1 in der Ausgangskonfigura- tion (bei gleicher Wahrscheinlichkeit p0,5) zufällig verteilt werden. Ausgegeben werden sollen nur die globalen Konfigurationen des Gitters nach 50 und 250 Zeitschritten. Außerdem soll am Ende eine Grafik geplottet werden, die die Änderung des prozentualen Anteils lebender Zellen mit der Zeit anzeigt (am Anfang natürlich 50%). Die Implementierung periodischer Randbedingungen wird in dieser Teilaufgabe vorausgesetzt.

FG Systemdynamik

und Reibungsphysik

(2)

Abgabe bis spätestens zum 24. November 2016

2 b) Bei einem Gitter von 50 x 50 Zellen allerdings offenen Rändern (der Raum wird quasi unendlich

groß angenommen) soll als Anfangskonfiguration die 1970 am MIT entwickelte Gleiterkanone vorgegeben werden. Das Programm soll bei einer Vorgabe von 200 Zeitschritten den Abschuss der Gleiter anzeigen. Die „Geometrie“ der Gleiterkanone ist unten aufgeführt.

c) Nun soll die Anfangskonfiguration so gewählt werden, dass das

gesamte Gitter mit lebenden, stationären „Blöcken“ ausgefüllt wird, die durch „tote“ Zellenzeilen und -spalten voneinander getrennt sind. In der Mitte des Gitters versetzt um eine Zelle nach oben wird zudem eine weitere, lebende Zelle „einge- pflanzt“ (rot markiert, obwohl kein neuer Zustand). Das Gitter soll 100 x 100 Zellen umfassen. Die nebenstehende Grafik zeigt einen kleinen, zentralen Ausschnitt des Gitters in der Ausgangskonfiguration. Die Ränder des Gitters seien offen bzw. mit toten Zellen besetzt.

Geben Sie die zeitliche Entwicklung der globalen Konfigurati- onen graphisch (als Film) wieder.

Hinweis: Auf der Seite der Veranstaltung ist unter den Internen Materialien ein (umfassender) inte- ressanter Umdruck zu Conways Game of Life abgelegt, der bei der Bearbeitung der Haus- aufgabe nützlich sein kann und darüber hinaus historische Anmerkungen enthält.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimmen Sie näherungsweise die F N -d-Relation für den Kontakt zwischen einem dünnen zylindri- schen, elastischen Aufkleber (Zylinderkappe vom Radius R, der Dicke l 0 R

Durch das Aufbringen einer zusätzlichen Kraft dF x kann sich aber wieder Gleiten vom Rand des Kontaktes aus ausbreiten. Falls c > a, breitet sich das Kontaktgebiet

Als einfaches Modell einer Reibpaarung soll ein starrer Block, der mittels einer Feder über einen reibungsbehafteten Unter- grund gezogen wird, untersucht werden.. Es wird

Im Allgemeinen (Fall B) liegt die Welle in Be- zug auf das Lager exzentrisch, da sie unter Last steht. Es wird angenommen, dass die Flüssigkeit mit der dynamischen Viskosität

Befindet sich zwischen zwei Körpern eine flüssige Schicht, so können diese weder schnell aneinander gedrückt noch schnell getrennt werden.. Der letztere Effekt wird oft als eine

Hierbei wird eine zylindrische Probe mit dem Radius R und der Länge l aus einem Elastomer an einem Ende fest eingespannt und am anderen Ende mit einem

(d) [Hausaufgabe] In der Literatur findet sich oft auch das nebenstehende Modell, welches ebenfalls Standardkörper genannt wird. Berechnen Sie für dieses Modell den

Zu bestimmen ist der Rollwiderstandskoeffizient eines starren Rades auf einer viskoelastischen Schicht, die aus einer Reihe von gleichen Elementen besteht