• Keine Ergebnisse gefunden

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fakultät V

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fakultät V"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme - Institut für Mechanik

Prof. Dr. Valentin L. Popov Dipl.-Ing. Stephan Kusche

Kontaktmechanik und Reibungsphysik WiSe 2016/17 – UE 06

Thema: Viskoelastizität – Rheologie

Aufgabe 1: Messung des komplexen G-Moduls

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Speicher- und Verlustmoduls von Elastomeren bietet das Torsionspendel (Abb. 1). Hierbei wird eine zylindrische Probe mit dem Radius Rund der Länge l aus einem Elastomer an einem Ende fest eingespannt und am anderen Ende mit einem Rotationsträg- heitsmoment verbunden.

Das Pendel wird zum Zeitpunkt t0 aus dem Gleichgewicht ausgelenkt und losgelassen. Aus den gemessenen Werten für Schwingungsfrequenz und Dämpfung sind der Speicher- und Verlustmodul zu bestimmen.

FG Systemdynamik und Reibungsphysik

Abb. 1 Aufbau eines Torsionspendels

(2)

Aufgabe 2: Rheologische Ersatzmodelle

Untenstehend sind rheologische Modelle für zwei verschiedene viskoelastische Stoffe skizziert. Mit dem Standardkörper können die Eigenschaften von Gummi beschrieben werden, wobei zwischen den elastischen Modulen der Zusammenhang E1 E2 gilt.

Der BURGER-Stoff unterscheidet sich vom Standardkörper durch einen Dämpfer, welcher zusätzlich in Reihe geschaltet wird.

(a) Bestimmen Sie für beide Stoffe den komplexen Schubmodul gemäß ( ) E( ) ( )

      .

(b) Ermitteln Sie den Real- und Imaginärteil des komplexen E-Moduls für den Standardkörper und stellen Sie diese graphisch als Funktion von   /E2 dar. Nutzen Sie zudem die Abkür- zung E1/E2 und beziehen Sie die komplexen Anteile auf den Modul E1.

Wie verhält sich der Standardkörper bei einer harmonischen Erregung mit sehr kleiner Fre- quenz? Was passiert im Falle sehr großer Frequenzen?

(c) Betrachten Sie die Parallelschaltung zweier Maxwell-Elemente und vergleichen sie das Modell qualitativ mit dem Burger-Stoff.

(d) [Hausaufgabe] In der Literatur findet sich oft auch das nebenstehende Modell, welches ebenfalls Standardkörper genannt wird.

Berechnen Sie für dieses Modell den komplexen Schub- modul, und zeigen Sie daran die Äquivalenz beider Model- le. Wie müssen G1, G2 und  dann gewählt werden?

Bestimmen Sie weiterhin die Relaxationsfunktion G(t), al- so die Sprungantwort des Systems auf eine zum Zeitpunkt t=0 aufgebrachte konstante Verschiebung.

G1 G2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimmen Sie näherungsweise die F N -d-Relation für den Kontakt zwischen einem dünnen zylindri- schen, elastischen Aufkleber (Zylinderkappe vom Radius R, der Dicke l 0 R

Durch das Aufbringen einer zusätzlichen Kraft dF x kann sich aber wieder Gleiten vom Rand des Kontaktes aus ausbreiten. Falls c > a, breitet sich das Kontaktgebiet

Als einfaches Modell einer Reibpaarung soll ein starrer Block, der mittels einer Feder über einen reibungsbehafteten Unter- grund gezogen wird, untersucht werden.. Es wird

Im Allgemeinen (Fall B) liegt die Welle in Be- zug auf das Lager exzentrisch, da sie unter Last steht. Es wird angenommen, dass die Flüssigkeit mit der dynamischen Viskosität

Befindet sich zwischen zwei Körpern eine flüssige Schicht, so können diese weder schnell aneinander gedrückt noch schnell getrennt werden.. Der letztere Effekt wird oft als eine

Hierbei wird eine zylindrische Probe mit dem Radius R und der Länge l aus einem Elastomer an einem Ende fest eingespannt und am anderen Ende mit einem

Zu bestimmen ist der Rollwiderstandskoeffizient eines starren Rades auf einer viskoelastischen Schicht, die aus einer Reihe von gleichen Elementen besteht

Die angetriebene (linke) Scheibe dreht sich hingegen nur mit einer Winkelgeschwindigkeit Sowohl das Haftgebiet, in welchem die Kraft im Riemen (Dehnsteifigkeit )