• Keine Ergebnisse gefunden

 Darstellung von Rechenwegen  Rechnen mit Signalen  Signale und Logik (3)  Zahlensysteme und ihre Anwendung  Grundzüge d. Informationstheorie  Signale und Logik (2)  Grundzüge der Booleschen Algebra  Signale und Logik Informationsdarstellung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " Darstellung von Rechenwegen  Rechnen mit Signalen  Signale und Logik (3)  Zahlensysteme und ihre Anwendung  Grundzüge d. Informationstheorie  Signale und Logik (2)  Grundzüge der Booleschen Algebra  Signale und Logik Informationsdarstellung"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. A. Christidis • WS 2016 /17

Informationsdarstellung

 Signale und Logik

 Grundzüge der Booleschen Algebra

 Signale und Logik (2)

 Grundzüge d. Informationstheorie

[Logarithmen-Repetitorium]

 Zahlensysteme und ihre Anwendung

 Signale und Logik (3)

 Rechnen mit Signalen

 Darstellung von Rechenwegen ¬

(2)

Prof. Dr. A. Christidis • WS 2016 /17

Signale und Logik

Erfindung des Telegraphen (Samuel Morse, 1837):

Energieform wird als Signal genutzt (vgl. Feuer)

Signal: veränderliche physikalische oder logische Größe, die zur Informationsdarstellung u./o. -übertragung eingesetzt wird.

Übertragung nicht von Energie, sondern von (unterscheidbaren) Zuständen: Nutzen unabhängig von eingesetzter Leistung. ¬

(3)

Prof. Dr. A. Christidis • WS 2016 /17

Signale und Logik

Für Übertragungen über große Entfernungen muß das Signal verstärkt werden (Spannungsabfall entlang d. Telegraphenleitung).

Relais trennen die Stromkreise von Sender u. Empfänger und erleichtern den Zusammenschluß mehrerer Sende- u. Empfangs-

stationen. ¬

Dabei werden anfänglich Relais verwendet.

Relais

(4)

Prof. Dr. A. Christidis • WS 2016 /17

Signale und Logik

Unabhängig von der Telegraphie bewirkte der Einsatz von Relais auch eine Trennung von Nutz- u. Schaltsignal.

Anfang des 20. Jh. werden Relais von Elektronenröhren und diese Mitte des Jh. von Transistoren abgelöst.

Allen gemeinsam ist die Eignung zu sog. logischen Schaltungen (im folgenden symbolisch als einfache Schalter dargestellt). ¬

Relais

(5)

Prof. Dr. A. Christidis • WS 2016 /17

Grundzüge der Booleschen Algebra

Die Boolesche Algebra (Schaltalgebra) bietet Formalismen zur Behandlung logischer Beziehungen und Verknüpfungen, wie sie z.B. in logischen Schaltungen vorkommen.

Sie nutzt die Regeln der Mengenlehre und dient als mathe- matisches Hilfsmittel

 bei der Beschreibung von Signal-Verknüpfungen und speicherfreien (sog. kombinatorischen) Schaltungen,

 beim Schaltungsentwurf bei vorgeschriebener Funktion,

 bei der Minimierung des technischen Aufwands. ¬

(6)

Prof. Dr. A. Christidis • WS 2016 /17

Grundzüge der Booleschen Algebra

Logische (Boolesche) Variablen xi (i=1,...) sind binär - d.h.: sie nehmen genau einen von zwei Werten (Zuständen) an: xi∈{0,1}

Es gibt 4 logische Grundfunktionen. Sie sind beschrieben durch ihre Venn-Diagramme, logischen Schaltungen („Gatter“) und Wertetabellen („Zustands“- oder „Wahrheitstabellen“).

 Identität: y = x1

Disjunktion: y = x1 ∨ x2 (x1 ODER x2)

 Konjunktion: y = x1 ∧ x2 (x1 UND x2)

 Negation: y = x1 (NICHT x1 ; x1 negiert)

(7)

Prof. Dr. A. Christidis • WS 2016 /17

Grundzüge der Booleschen Algebra

Mit diesen Schaltungen lassen sich alle logischen Verknüpfungen realisieren!

x1 x2 y 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1

UND:

(AND)

x1 x2 y = x1 x2 x1

&

x2

y

ODER:

(OR)

x1 x1 x2 y

0 0 0 0 1 1 1 0 1 1 1 1 x2

y = x1 x2 x1

≥1

x2

y

NICHT:

(NOT)

x1 y 0 1 1 0

x1 y = x1 x1

1

y

GLEICH:

(EQUAL)

x1 y 0 0 1 1

1

x1 y

x1 y = x1

Realisierung elementarer logischer Schaltungen (Gatter):

[1: Schalter geschlossen, Lampe leuchtet ]

(8)

Prof. Dr. A. Christidis • WS 2016 /17

Grundzüge der Booleschen Algebra

Beispiel:

Die Ampel an der Einfahrt einer Autowaschanlage soll grün aufleuchten, wenn

der Kassierer per Knopfdruck die Zahlung bestätigt ODER

der Zahlungsautomat die Zahlung meldet

UND

der Detektor im Waschraum kein Waschwasser (vom Vorgänger) mehr meldet:

Kassierer

Detektor

Automat

Ampel

(9)

Prof. Dr. A. Christidis • WS 2016 /17

Grundzüge der Booleschen Algebra

Rechenregeln:

Konjunktion (AND): Disjunktion (OR):

0 ∧ x = 0 0 ∨ x = x

1 ∧ x = x 1 ∨ x = 1

x ∧ x = x x ∨ x = x

x ∧ x = 0 x ∨ x = 1

Ähnlichkeiten zwischen:

AND u. Multiplikation OR u. Addition 1 = 0 ; 0 = 1

x = x (Identität als doppelte Negation)

Dualitätsprinzip:

Vertauschen von ∧ durch ∨, 0 durch 1 und umgekehrt ergibt immer eine neue Regel!

x ∈ {0,1}

(10)

Prof. Dr. A. Christidis • WS 2016 /17

Grundzüge der Booleschen Algebra

Konjunktion (AND): Disjunktion (OR):

0 • x = 0 0 + x = x

1 • x = x 1 + x = 1

x • x = x x + x = x

x • x = 0 x + x = 1

AND- vor OR-Rechnung!

(vgl. Punkt-/Strichrechnung)

Rechenregeln:

1 = 0 ; 0 = 1

x = x (Identität als doppelte Negation)

(Nach Klammern und Negation:) ¬

Dualitätsprinzip:

Vertauschen von ∧ durch ∨, 0 durch 1 und umgekehrt ergibt immer eine neue Regel!

x ∈ {0,1}

(11)

Prof. Dr. A. Christidis • WS 2016 /17

Grundzüge der Booleschen Algebra

Kommutativgesetze (Vertauschungsgesetze) x1 ∧ x2 = x2 ∧ x1

x1 ∨ x2 = x2 ∨ x1

Assoziativgesetze (Verbindungsgesetze)

x1 ∧ x2 ∧ x3 = x1 ∧ (x2 ∧ x3) = (x1 ∧ x2) ∧ x3 x1 ∨ x2 ∨ x3 = x1 ∨ (x2 ∨ x3) = (x1 ∨ x2) ∨ x3 Distributivgesetze (Verteilungsgesetze)

x1 ∧ (x2 ∨ x3) = x1 ∧ x2 ∨ x1 ∧ x3 x1 ∨ (x2 ∧ x3) = (x1 ∨ x2) ∧ (x1 ∨ x3)

Dualitätsprinzip der Booleschen Algebra

= x1 ∨ x2 ∧ x3

(12)

Prof. Dr. A. Christidis • WS 2016 /17

Grundzüge der Booleschen Algebra

Absorptionsgesetze:

x1 ∨ x1 x2 = x1 x1 ∧ ( x1 ∨ x2 ) = x1

x1 ∧ x2 = x1 ∨ x2 (NAND = NOT OR NOT)

x1 ∨ x2 = x1 ∧ x2 (NOR = NOT AND NOT) ¬ x1 ∧ ( x1 ∨ x2) = x1 ∧ x2

x1 ∨ ( x1 ∧ x2) = x1 ∨ x2

Regeln von De Morgan: (Negationsregeln)

(13)

Prof. Dr. A. Christidis • WS 2016 /17

Grundzüge der Booleschen Algebra

Beispiel:

Wenn Gegenstand der Informatik alles ist, was der Erfassung, (oder) Speicherung, (oder) Bearbeitung, (oder) Übertragung, (oder) Umsetzung von Daten dient, was bildet dann keinen Gegenstand dieser Wissenschaft?

Antwort:

Alles, was nicht der Erfassung, (und nicht) der Speicherung, (und nicht) der Bearbeitung, (und nicht) der Übertragung (und nicht) der Umsetzung von Daten dient.

G(I) = E ∨ S ∨ B ∨ Ü ∨ U

= E ∧ S ∧ B ∧ Ü ∧ U (De Morgan) ¬ G(I) = E ∨ S ∨ B ∨ Ü ∨ U

(14)

Prof. Dr. A. Christidis • WS 2016 /17

Grundzüge der Booleschen Algebra

ACHTUNG:

Vor der Anwendung der Negationsregeln immer Reihenfolge (Priorität) der Operationen beachten und ggf. mit Klammern sichern!

Beispiel:

x1 ∨ x2 ∧ x3 = x1 ∨ ( x2 ∧ x3 )

x3 x1∨x2∧x3

x1∧(x2∨x3)

= x1 ∧ ( x2 ∨ x3 )

= x1 ∧ x2 ∨ x1 ∧ x3

irgendeine Schraffur dunkler

x2 x1

kariert dunkler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Multiple-Choice-Fragen gibt es je richtiger Antwort einen halben Punkt, je falscher Antwort wird ein halber Punkt abgezogen.. Im schlechtesten Fall wird die Aufgabe mit null

2.1 Gegeben sei das folgende Netzwerk.. 2.2 Gegeben sei das folgende Blockschaltbild. Fassen Sie das Ergebnis so weit wie möglich zusam- men..

2.1 Gegeben sei das folgende Spektrum U (jω).. c) Zeichnen Sie das Blockschaltbild des Shape-Top-Samplings.. 2 Zeitkontinuierliche Systeme und Abtastung. f) Zeichnen Sie

Prof.. 2.3 Von einem realen, zeitkontinuierlichen System seien nachfolgende Eigenschaf- ten bekannt. Skizzieren Sie das PN-Diagramm des Systems.. 3 Zeitdiskrete Signale und Systeme

Bei Multiple-Choice-Fragen gibt es je richtiger Antwort einen halben Punkt, je falscher Antwort wird ein halber Punkt abgezogen.. Im schlechtesten Fall wird die Aufgabe mit null

ändern sich und Ilxn , ) bleibt gleich. Dann ändert sich nach II

[r]

Bedeutung: Für Signale der Länge 2 p existiert ein extrem schneller Algorithmus zur Berechnung der DFT: FFT, Fast Fourier Transform. Frequenzgang