• Keine Ergebnisse gefunden

Signale und Systeme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Signale und Systeme"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Signale und Systeme

- Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora -

Name: . . . Bachelor ET

Master TI

Vorname: . . . Diplom KW

Magister . . . . Matr.Nr: . . . Erasmus

Ich bin mit der Veröffentlichung des Klausurergebnisses im Web unter meiner verkürzten Matrikelnummer einverstanden.

A1 A2 A3 BP Summe

Hinweise:

1. Füllen Sie vor Bearbeitung der Klausur das Deckblattvollständigundsorgfältigaus.

2. Schreiben Sie die Lösungen jeweils direkt auf den freien Platz unterhalb der Aufgabenstellung.

3. Die Rückseiten können bei Bedarf zusätzlich beschrieben werden. Sollte der Platz auf der Rückseite nicht ausreichen, ist dennochkein eigenes Papier zu verwenden. Die Klausurauf- sicht teilt auf Anfragezusätzliche leere Blätteraus.

4. Ein nichtprogrammierbarerTaschenrechner und eineinseitig handbeschriebenes DIN-A4- Blattsind als Hilfsmittel erlaubt.

5. Bearbeitungszeit:90 min.

6. Keinen Bleistiftund auchkeinen Rotstiftverwenden!

7. Bei Multiple-Choice-Fragen gibt es je richtiger Antwort einen halben Punkt, je falscher Antwort wird ein halber Punkt abgezogen. Im schlechtesten Fall wird die Aufgabe mit null Punkten bewertet.

8. Grundsätzlich müssen bei allen Skizzen dieAchsen vollständig beschriftetwerden.

Ich habe die Hinweise gelesen und verstanden: . . . (Unterschrift)

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 1

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 15.7.2013

(2)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Zeitkontinuierliche Signale 3

2 Zeitkontinuierliche Systeme und Abtastung 8

3 Zeitdiskrete Signale und Systeme 12

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 2

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 15.7.2013

(3)

1 Zeitkontinuierliche Signale 12 Punkte

1.1 Gegeben sei das folgende zeitkontinuierliche Signalu(t). 3,5 P

t u(t)

3T 2T T 0 T 2T A

2A

−A

−2A

a) Skizzieren Sie das Signalu(−2t−2T). 1 P

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 3

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 15.7.2013

(4)

1 Zeitkontinuierliche Signale

b) Das Signalu(t) werde periodisch fortgesetzt mitTP = 6T. Geben Sie für die- sen Fall die Leistung des periodisch fortgesetzten SignalsuP(t) =u(t)∗δTP(t) an.

1,5 P

c) Beweisen Sie allgemein, dass ein periodisches Signal ein frequenzdiskretes Spektrum besitzt.

1* P

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 4

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 15.7.2013

(5)

1.2 Gegeben seien die folgenden Signalex(t)undh(t). 6,5 P

t x(t)

T

0 T

A

A

t h(t)

0 T 2T

B

a) Berechnen Sie die Antwort y(t) eines Filters mit der Impulsantwort h(t) auf das Eingangssignalx(t).

4,5 P

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 5

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 15.7.2013

(6)

1 Zeitkontinuierliche Signale

b) Skizzieren Siey(t)im Bereich−3T ≤t≤3T. 2 P

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 6

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 15.7.2013

(7)

1.3 Berechnen Sie die Fouriertransformierte des folgenden Signals. Fassen Sie das Ergebnis so weit wie möglich zu trigonometrischen Funktionen zusammen.

2 P

t w(t)

C

C

3T 2T T 0 T 2T 3T

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 7

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 15.7.2013

(8)

2 Zeitkontinuierliche Systeme und Abtastung

2 Zeitkontinuierliche Systeme und Abtastung 10 Punkte

2.1 Gegeben sei das folgende Netzwerk. 3 P

Hinweis: Beide Kondensatoren in dem Netzwerk sind identisch!

uin(t) uout(t)

R C

C

a) Bestimmen Sie die Übertragungsfunktion des SystemsH(s)im Laplacebereich unter Verwendung komplexer Impedanzen.

1,5 P

b) Geben Sie die Impulsantwort des Systemsh(t)im Zeitbereich an. 1,5 P

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 8

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 15.7.2013

(9)

2.2 Gegeben sei das folgende Spektrum U(jω)eines zeitkontinuierlichen Signals u(t)sowie das Betragsspektrum|UA(jω)|einer abgetasteten Version von u(t).

5 P

ω/ωu

U(jω) A

3 2 1 0 1 2 3

ω/ωu

|UA(jω)| A/3

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

a) Welche Form der Abtastung wurde hier verwendet? Skizzieren Sie das Block- schaltbild für diese Form der Abtastung.

1,5 P

b) Geben Sie die Werte fürαundωT an. Ist das Nyquistkriterium hier erfüllt? 2 P

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 9

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 15.7.2013

(10)

2 Zeitkontinuierliche Systeme und Abtastung

c) Skizzieren Sie das Betragsspektrum des abgetasteten Signals, falls eine ideale Abtastung mitωT = 2ωudurchgeführt worden wäre.

1,5 P

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 10

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 15.7.2013

(11)

2.3 Gegeben sei das folgende Blockschaltbild. Geben Sie die Gesamtübertra- gungsfunktionHges(s)in Abhängigkeit von den Einzelübertragungsfunktionen Hi(s),i= 1, ...,4, an. Fassen Sie das Ergebnis so weit wie möglich zusammen.

2 P

H

1

(s) H

2

(s)

H

3

(s)

H

4

(s) +

+

X (s) Y (s)

-

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 11

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 15.7.2013

(12)

3 Zeitdiskrete Signale und Systeme

3 Zeitdiskrete Signale und Systeme 9 Punkte

3.1 Gegeben sei das folgende PN-Diagramm eines zeitdiskreten Systems. Kreuzen Sie rechts die entsprechenden Eigenschaften des Systems an.

3 P

Im(z)

Re(z)

-2 -1 0 1 2

-2 -1 1 2

ja nein

reellwertig (bedingt) stabil kausal

linearphasig Allpass

minimalphasig

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 12

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 15.7.2013

(13)

3.2 Gegeben sei das folgende zeitdiskrete Filter. 6 P

z

1

+ z

1

+ 1 2

3

12

1 2 1 2

+ x[n]

y[n]

a) Geben Sie die Differenzengleichung des Filters an. 0,5 P

b) Geben Sie die ersten vier Elemente der Impulsantwort des Filters an. 2 P

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 13

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 15.7.2013

(14)

3 Zeitdiskrete Signale und Systeme

c) Geben Sie die Systemfunktion des Filters an. 1 P

d) Bestimmen Sie die Lage der Pol- und Nullstellen und skizzieren Sie das PN- Diagramm.

1 P

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 14

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 15.7.2013

(15)

3.3 Gegeben sei das Signal u= {1,0,2}. Berechnen Sie die Koeffizienten der da- zugehörigen diskreten FouriertransformationUDFT(n).

1,5 P

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 15

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 15.7.2013

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Multiple-Choice-Fragen gibt es je richtiger Antwort einen halben Punkt, je falscher Antwort wird ein halber Punkt abgezogen.. Im schlechtesten Fall wird die Aufgabe mit null

F¨ ur jede richtige Antwort gibt es einen halben Punkt, f¨ ur jede falsche Antwort wird ein halber Punkt abgezogen und nicht bearbeitete Teilaufgaben werden mit null Punkten

gibt es einen halben Punkt, f ur jede falshe Antwort wird ein halber Punkt abgezogen und niht.. bearbeitete Teilaufgaben werden mit null

F¨ ur jede richtige Antwort gibt es einen halben Punkt, f¨ur jede falsche Antwort wird ein halber Punkt abgezogen und nicht bearbeitete Teilaufgaben werden mit null Punkten

gibt es einen halben Punkt, f ur jede falshe Antwort wird ein halber Punkt abgezogen und niht1. bearbeitete Teilaufgaben werden mit null

Antwort gibt es einen halben Punkt, f ur jede falshe Antwort wird ein halber Punkt abgezogen1. und niht bearbeitete T eilaufgaben werden mit null

F¨ ur jede richtige Antwort gibt es einen halben Punkt, f¨ ur jede falsche Antwort wird ein halber Punkt abgezogen und nicht bear- beitete Teilaufgaben werden mit null

F¨ ur jede richtige Antwort gibt es einen halben Punkt, f¨ ur jede falsche Antwort wird ein halber Punkt abgezogen und nicht bearbeitete Teilaufgaben werden mit null Punkten