• Keine Ergebnisse gefunden

Signale und Systeme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Signale und Systeme"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur im Lehrgebiet

Signale und Systeme

- Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora -

Name: . . . Bachel or ET

Master TI

Vorname: . . . Diplom KW

Magister . . . . Matr.Nr: . . . Erasmus

Ich bin mit der Veröffentlichung des Klausurergebnisses im Web

unter meiner verkürzten Matrikelnummer einverstanden: Ja Nein

A1 A2 A3 BP Summe

Hinweise:

1. Füllen Sie vor Bearbeitung der Klausur das Deckblattvollständigundsorgfältigaus.

2. Schreiben Sie die Lösungen jeweils direkt auf den freien Platz unterhalb der Aufgabenstellung.

3. Die Rückseiten können bei Bedarf zusätzlich beschrieben werden. Sollte der Platz auf der Rückseite nicht ausreichen, ist dennochkein eigenes Papier zu verwenden. Die Klausurauf- sicht teilt auf Anfragezusätzlich leere Blätteraus.

4. Ein nichtprogrammierbarerTaschenrechner und eineinseitig handbeschriebenes DIN-A4- Blatt sind als Hilfsmittel erlaubt.

5. Bearbeitungszeit:90 min.

6. Zum Schreibenkeinen Bleistiftund auchkeinen Rotstiftverwenden!

7. Bei Multiple-Choice-Fragen gibt es je richtiger Antwort einen halben Punkt, je falscher Antwort wird ein halber Punkt abgezogen. Im schlechtesten Fall wird die Aufgabe mit null Punkten bewertet.

8. Grundsätzlich müssen bei allen Skizzen dieAchsen vollständigbeschriftet werden.

(2)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Zeitkontinuierliche Signale 3

2 Systembeschreibung und Abtastung 7

3 Zeitdiskrete Signale und Systeme 11

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 2

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 19.7.2010

(3)

1 Zeitkontinuierliche Signale

1 Zeitkontinuierliche Signale 12 Punkte

1.1 Gegeben sei ein zeitkontinuierliches LTI-System mit der Impulsantworth(t). 1,5 P

a) Geben Sie allgemein das Augangssignaly(t)des Systems in Abhängigkeit vom Eingangssignalx(t)an.

1 P

b) Geben Sie weiterhin den Zusammenhang zwischen der Fouriertransformierten des EingangssignalsX(jω), der ÜbertragungsfunktionH(jω)und der Fourier- transformierten des AusgangssignalsY(jω)an.

0,5 P

1.2 Es seien nunh(t)undx(t)wie unten skizziert gegeben. 8,5 P

t x(t)

2T T 0 T 2T A

A 2A

t h(t)

0 T 2T 3T

1

(4)

1 Zeitkontinuierliche Signale

a) Geben Sie geschlossene mathematische Beschreibungen vonh(t)undx(t)un- ter Verwendung von Elementarsignalen an.

2 P

b) Berechnen Sie das Ausgangssginaly(t)des Filters für das gegebene Eingangs- signalx(t)und die Impulsantworth(t).

5,5 P

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 4

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 19.7.2010

(5)

1 Zeitkontinuierliche Signale

c) Skizzieren Sie y(t) im Bereich −6T ≤t≤6T. Dabei ist auf vollständige Ach- senbeschriftung zu achten!

1 P

(6)

1 Zeitkontinuierliche Signale

1.3 Gegeben sei das folgende Signalu(t). Berechnen Sie das Fourierspektrum des Signals mit Hilfe der Derivierten.

2 P

t u(t)

B

-B

2T T 0 T 2T

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 6

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 19.7.2010

(7)

2 Systembeschreibung und Abtastung

2 Systembeschreibung und Abtastung 10 Punkte

2.1 Gegeben sei das Signalu(t) = cos(ω0·t). 2 P

a) Skizzieren Sieu(t)im Bereich−ω0 ≤t≤ ω0. Dabei ist auf vollständige Ach- senbeschrifung zu achten!

1 P

b) Skizzieren Sie weiterhin das Amplitudenspektrum Au(ω) = |U(jω)| im Be- reich−8ω0 ≤ω ≤8ω0.

1 P

(8)

2 Systembeschreibung und Abtastung

2.2 Das Signal werde nun mittels Shapetop-Sampling (Signalausblendung) abge- tastet. (α= 0,4,ωT = 3ω0)

4 P

a) Skizzieren Sie das Blockschaltbild für diese Form der Abtastung. 1 P

b) Berechnen Sie den zeitlichen AbstandT zwischen zwei Abtastimpulsen, geben Sie weiterhin die Breite eines Abtastimpulses an.

1 P

c) Skizzieren Sie den Verlauf des abgetasteten Signals u(t) im Bereich−ω0 ≤ t≤ ω0 für den Fall, dass ein Abtastimpuls im Zeitpunktt= 0zentriert ist.

1 P

d) Skizzieren Sie weiterhin das Spektrum des abgetasteten Signals im Bereich

−8ω0 ≤ω ≤8ω0. Dabei ist auf vollständige Achsenbeschriftung zu achten!

1 P

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 8

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 19.7.2010

(9)

2 Systembeschreibung und Abtastung

2.3 Gegeben sei das folgende Blockschaltbild. Geben Sie die Gesamtübertra- gungsfunktionHges(s)in Abhängigkeit von den Einzelübertragungsfunktionen Hi(s),i= 1, ...,4, an.

3 P

H

1

(s) H

2

(s)

H

3

(s)

H

4

(s) +

+

X(s) Y (s)

(10)

2 Systembeschreibung und Abtastung

2.4 Zerlegen Sie das unten skizzierte PN-Diagramm in einen Allpass und einen minimalphasigen Anteil.

1 P

σ jω

σ

jω MP

σ

jω AP

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 10

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 19.7.2010

(11)

3 Zeitdiskrete Signale und Systeme

3 Zeitdiskrete Signale und Systeme 10 Punkte

3.1 PN-Diagramme zeitdiskreter Systeme 5 P

a) Gegeben sei das folgende PN-Diagramm eines zeitdiskreten Systems. Kreuzen Sie rechts die entsprechenden Eigenschaften des Systems an.

3 P

Im(z)

Re(z)

-2 -1 0 1 2

-2 -1 1 2

ja nein

reellwertig (bedingt) stabil kausal

linearphasig Allpass

minimalphasig

b) Skizzieren Sie den Amplitudengang des Systems. 1 P

A(Ω)

π Ω

π

0 2

−π −π2

(12)

3 Zeitdiskrete Signale und Systeme

c) Skizzieren Sie weiterhin im untenstehenden Koordinatensystem die PN- Verteilung des entsprechenden zeitkontinuierlichen Systems vor der Abta- stung.

1 P

Re(s)

-3 -2 -1 0 1 2 3

Im(s)

ωT

2

ω2T ωT

−ωT T

2

2T

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 12

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 19.7.2010

(13)

3 Zeitdiskrete Signale und Systeme

3.2 Gegeben sei das folgende zeitdiskrete Filter 3 P

1 2

+ z−1

1 + z−1

z−1

12

z−1

1 2

+ + x[n]

y[n]

a) Formulieren Sie die Differenzengleichung des Filters im Zeitbereich. 1 P

b) Geben Sie weiterhin die Systemfunktion des Filters an. 1 P

(14)

3 Zeitdiskrete Signale und Systeme

c) Bestimmen Sie die ersten vier Werte der Impulsantwort des Filters. 1 P

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 14

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 19.7.2010

(15)

3 Zeitdiskrete Signale und Systeme

3.3 Gegeben sei ein zeitdiskretes Signalu(n) ={1,2,1}bekannt. 2 P a) Bestimmen Sie die 3-Punkte-DFTUDF T(k)vonu(n). 1,5 P

b) Das Signal werde mittels einer 3-Punkte-DFT in den Frequenzbereich transfor- miert. Welchen physikalischen Frequenzen ensprechen die normierten Kreis- frequenzen0,∆Ω,2∆Ω, wenn die AbtastfrequenzfT = 100kHzist?

0,5 P

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Prof.. 2.3 Gegeben sei das folgende Blockschaltbild.. 3 Zeitdiskrete Signale und Systeme. 3 Zeitdiskrete Signale und Systeme

Bei Multiple-Choice-Fragen gibt es je richtiger Antwort einen halben Punkt, je falscher Antwort wird ein halber Punkt abgezogen5. Im schlechtesten Fall wird die Aufgabe mit null

Bei Multiple-Choice-Fragen gibt es je richtiger Antwort einen halben Punkt, je falscher Antwort wird ein halber Punkt abgezogen.. Im schlechtesten Fall wird die Aufgabe mit null

Bei Multiple-Choice-Fragen gibt es je richtiger Antwort einen halben Punkt, je falscher Antwort wird ein halber Punkt abgezogen.. Im schlechtesten Fall wird die Aufgabe mit null

2.1 Gegeben sei das folgende Netzwerk.. 2.2 Gegeben sei das folgende Blockschaltbild. Fassen Sie das Ergebnis so weit wie möglich zusam- men..

2.1 Gegeben sei das folgende Spektrum U (jω).. c) Zeichnen Sie das Blockschaltbild des Shape-Top-Samplings.. 2 Zeitkontinuierliche Systeme und Abtastung. f) Zeichnen Sie

Prof.. 2.3 Von einem realen, zeitkontinuierlichen System seien nachfolgende Eigenschaf- ten bekannt. Skizzieren Sie das PN-Diagramm des Systems.. 3 Zeitdiskrete Signale und Systeme

Bei Multiple-Choice-Fragen gibt es je richtiger Antwort einen halben Punkt, je falscher Antwort wird ein halber Punkt abgezogen.. Im schlechtesten Fall wird die Aufgabe mit null