• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur Signale und Systeme 25. Juli 2003

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Klausur Signale und Systeme 25. Juli 2003"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur Signale und Systeme 25. Juli 2003

Name: . . . . Vorname: . . . . Matr.-Nr.: . . . .

Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Hinweise:

Die L¨osungen bitte jeweils auf den freien Platz unterhalb der Aufgabe schreiben. Benutzen Sie ggf. auch die freien R ¨uckseiten der Aufgabenbl¨atter, jedoch kein anderes Papier!

Bei Bedarf teilt die Klausuraufsicht weitere Bl ¨atter aus.

Hilfsmittel:

– nicht programmierbarer Taschenrechner

– handschriftliche Formelsammlung (ein A4 Blatt, zweiseitig)

Verwenden Sie bitte keinen Bleistift und keinen roten oder gr ¨unen Stift.

Bei einem T¨auschungsversuch wird die Klausur mit 5,0 bewertet.

A1 A2 A3 A4 Summe

Seite 1 von 12

(2)

1. Aufgabe (10 Punkte): Signale im Zeitbereich

1.1. Zeittransformation (5 Punkte)

Zeichnen Sie die folgenden Funktionen. Achten Sie dabei auf eine vollst¨andige Achsenbeschriftung.

Das Signalu(t)sei durch folgende Skizze gegeben.

−T −0.5T 0 0.5T T 1.5T 2T 2.5T 3T

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

a)u1(t) =u(−2t+T)

b)u2(t) = 2·sinπ

Tt−π

(3)

c)u3(t) =4T(t)· |cos T t |

1.2. Bestimmen Sie die Energie des Signalsu(t). (1 Punkt)

1.3. Faltung (4 Punkte)

Gegeben sind die zeitkontinuierlichen Signaleu(t)undv(t). u(t) =

B t 0

0 sonst

v(t) =

A·e−αt t≥0

0 sonst

a) Skizzieren Sieu(t)undv(t)f¨ur0< α <1

Seite 3 von 12

(4)

b) Bestimmen Siey(t) =u(t)∗v(t).

c) Skizzieren Siey(t)f¨ur0< α <1.

(5)

2. Aufgabe (10 Punkte): Zeitkontinuierliche Signale und Systeme

Gegeben ist das Pol- / Nullstellendiagramm eines zeitkontinuierlichen linearen SystemsH1. Es gelte:

H1(0) = 1

σ

−3 −2 −1 1 2 3

−3

−2

−1 0 1 2 3

s−Ebene

2.1. ¨Ubertragungsfunktion (2 Punkte)

Bestimmen Sie die ¨UbertragungsfunktionH1(s).

Seite 5 von 12

(6)

2.2. Amplitudengang (2 Punkte)

Bestimmen Sie graphisch den Amplitudengang A(ω) des Systems H1. Erg¨anzen Sie zun¨achst die folgenden Tabelle und skizzieren Sie den Amplitudengang.

ω 0 1 2

A(ω)

2.3. Eigenschaften (1 Punkt)

Untersuchen Sie das SystemH1 auf folgende Eigenschaften und begr¨unden Sie kurz Ihre Antwort:

a) Kausalit¨at

b) Stabilit¨at

(7)

2.4. Minimalphasiger Anteil (3 Punkte)

Zerlegen Sie das SystemH1in einen AllpassH2 und ein minimalphasiges SystemH3. Es gelte:

H1(s) =H2(s)·H3(s)

a) Geben Sie (bis auf einen konstanten Faktor) die ¨UbertragungsfunktionH3(s)des minimalphasigen Systems an.

b) Wie m¨ussen die SystemeH2undH3 verschaltet sein (mit kurzer Begr¨undung)?

c) Ist das SystemH3(s)linearphasig (mit kurzer Begr¨undung)?

Seite 7 von 12

(8)

3. Aufgabe (10 Punkte): Zeitdiskrete Signale und Systeme

3.1. z-Transformation (2 Punkte) Gegeben ist die zeitdisktrete Folgeu(n):

un =σ(n)

1

3

n

Bestimmen Sie die z-TransformierteU(z)und deren Konvergenzbereich!

3.2. Zeitdiskrete Systeme (8 Punkte)

Gegeben ist das zeitdiskrete lineare System mitb0 = 1undb1 =b2 = 2.

z

−1

z

−1

u (n)

× b

0

× b

1

× b

2

+ + v (n)

a) Bestimmen Sie die Impulsantworth(n)und die Sprungantworthσ(n).

(9)

b) Bestimmen Sie die Systemfunktion H(z) und skizzieren Sie das Pol-/ Nullstellendiagramm.

c) Falls die Fouriertransformierte von h(n) existiert, bestimmen Sie diese.

Begr¨unden Sie Ihr Vorgehen.

Seite 9 von 12

(10)

d) Untersuchen Sie das System auf folgende Eigenschaften und begr¨unden Sie kurz Ihre Antwort:

Kausalit¨at

Stabilit¨at

Linearphasigkeit

Zeitinvarianz

(11)

4. Aufgabe (10 Punkte): Abtastung

Gegeben ist das Signal

u(t) =A1cos(ω1t) +A2cos(ω2t) +A1cos(ω3t) mit

ω1 = 2π550[rad·s−1],ω2 = 2π750[rad·s−1],ω3 = 2π950[rad·s−1],A2 = 2A1

4.1. Skizzieren Sie das Spektrum dieses Signals und beschriften Sie es vollst¨andig. (3 Punkte)

4.2. Geben Sie die Bandbreite dieses Signals an. (1 Punkt)

4.3. Das Signal wird nun mit einer Abtastfrequenz fT = 1000[Hz] abgetastet. Kann das ori- ginal Signal fehlerfrei aus dem abgetasteten Signal rekonstruiert werden? Begr ¨unden Sie Ihre Antwort. (2 Punkte)

4.4. Skizzieren Sie das Spektrum des abgetasteten Signals zwischen -1000Hz und 2000Hz und beschriften Sie es vollst¨andig. (2 Punkte)

Seite 11 von 12

(12)

und sein Energie- bzw. Leistungsdichtespektrum Fouriertransformierte sind.

ruu(τ)↔ |U(jω)|2

Berechnen Sie die Autokorrelationsfunktion ruu(τ) von u(t) mit Hilfe der Wiener-Kintchine- Beziehung (2 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Gegeben sei das folgende PN-Diagramm eines zeitdiskreten Systems.. 3 Zeitdiskrete Signale und Systeme. 3.2 Gegeben sei das folgende zeitdiskrete Filter.

Bei Multiple-Choice-Fragen gibt es je richtiger Antwort einen halben Punkt, je falscher Antwort wird ein halber Punkt abgezogen.. Im schlechtesten Fall wird die Aufgabe mit null

Bei Multiple-Choice-Fragen gibt es je richtiger Antwort einen halben Punkt, je falscher Antwort wird ein halber Punkt abgezogen5. Im schlechtesten Fall wird die Aufgabe mit null

Bei Multiple-Choice-Fragen gibt es je richtiger Antwort einen halben Punkt, je falscher Antwort wird ein halber Punkt abgezogen.. Im schlechtesten Fall wird die Aufgabe mit null

Bei Multiple-Choice-Fragen gibt es je richtiger Antwort einen halben Punkt, je falscher Antwort wird ein halber Punkt abgezogen.. Im schlechtesten Fall wird die Aufgabe mit null

2.1 Gegeben sei das folgende Netzwerk.. 2.2 Gegeben sei das folgende Blockschaltbild. Fassen Sie das Ergebnis so weit wie möglich zusam- men..

2.1 Gegeben sei das folgende Spektrum U (jω).. c) Zeichnen Sie das Blockschaltbild des Shape-Top-Samplings.. 2 Zeitkontinuierliche Systeme und Abtastung. f) Zeichnen Sie

Prof.. 2.3 Von einem realen, zeitkontinuierlichen System seien nachfolgende Eigenschaf- ten bekannt. Skizzieren Sie das PN-Diagramm des Systems.. 3 Zeitdiskrete Signale und Systeme