• Keine Ergebnisse gefunden

Signale und Systeme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Signale und Systeme"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesamtklausur im Lehrgebiet

Signale und Systeme

- Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora -

Name: . . . Vorname: . . . .

Matr.Nr:. . . .

Ergebnis im Web mit verkürzter Matr.Nr? Ja Nein

A1 A2 A3 Summe

Hinweise:

1. Schreiben Sie die Lösungen jeweils direkt auf den freien Platz unterhalb der Aufgabenstellung.

2. DieRückseitenkönnen bei Bedarf zusätzlich beschrieben werden. Nummerierungen in diesem Fall nicht vergessen.

3. Sollte auch der Platz auf der Rückseite nicht ausreichen, ist dennochkein eigenes Papier zu verwenden. Die Klausu- raufsicht teilt auf Anfragezusätzlich leere Blätteraus.

4. Taschenrechner sind als Hilfsmitteln i c h terlaubt!

5. Es sindk e i n e U n t e r l a g e nzur Lösung dieser Klausur zugelassen!

6. Bearbeitungszeit:90 min.

7. Zum Schreibenkeinen Bleistiftund auchkeinen Rotstiftverwenden!

Technische Universität Berlin Gesamtklausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 1

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 09.10.2008

(2)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

A1 Signale im Zeit- und Frequenzbereich 3

A2 Zeitkontinuierliche Signale und Systeme 6

A3 Zeitdiskrete Systeme 11

(3)

A1 Signale im Zeit- und Frequenzbereich

A1 Signale im Zeit- und Frequenzbereich 10 Punkte

A1.1

Skizzieren Sie das Signalu(t) =A· u2T(2t−3)!

u(t)

-3 -2 -1 0 1 2 3 t

1 P

A1.2

Ein LTI-System habe die Impulsantworth(t). Wie berechnet sich das Ausgangs- signaly(t)bei gegebenem Eingangssignalu(t)?

0,5 P

A1.3

Was ergibt das folgende Integral vollständig aufgelöst?

Z

−∞

u(β)·δ(α−β)dβ =

0,5 P

Technische Universität Berlin Gesamtklausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 3

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 09.10.2008

(4)

A1 Signale im Zeit- und Frequenzbereich

A1.4

Ist u(t) = A · sin (3π·t−2π) · δ2(t) eine ideale Abtastung von u(t) = A ·sin (3π·t−2π), welche das Abtasttheorem einhält? Begründen Sie Ihre Antwort!

0,5 P

A1.5

Gegeben sei das folgende Signalu(t):

u(t)

t

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 T

A 2A

Berechnen Sie die Fouriertransformierte vonu(t)!

2 P

(5)

A1 Signale im Zeit- und Frequenzbereich

A1.6

Gegeben seien die beiden Funktionenu(t)undv(t):

u(t)

t A

2T

v(t)

t A

2T

5,5 P

a)

Geben Sieu(t)undv(t)mathematisch an! 1 P

b)

Berechnen Sie nun die Kreuzkorrelationruv(t)! 4,5 P

Technische Universität Berlin Gesamtklausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 5

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 09.10.2008

(6)

A2 Zeitkontinuierliche Signale und Systeme

A2 Zeitkontinuierliche Signale und Systeme 10 Punkte

A2.1

Gegeben sei der folgende Pol/Nullstellen-Plan eines zeitkontinuierlichen LTI- Systems:

σ

ja nein

j j

reellwertig

j j

stabil

j j

kausal

j j

linearphasig

j j

Allpaß

j j

minimalphasig 3

3

3

3

5 P

a)

Kreuzen Sie in der rechten Auswahlliste die zutreffenden Eigenschaften des Systems an!

3 P

b)

Skizzieren Sie im folgendem Diagramm das Amplitudenspektrum des Sy- stems! Tragen Sie den Wert vonA(0)in das Diagramm ein!

A(ω )

0 1 2 3 4 5 ω

1 P

(7)

A2 Zeitkontinuierliche Signale und Systeme

c)

Berechnen Sie nun den AmplitudenfrequenzgangA(ω)! 1 P

Technische Universität Berlin Gesamtklausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 7

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 09.10.2008

(8)

A2 Zeitkontinuierliche Signale und Systeme

A2.2

Gegeben sei das folgende komplexe Gesamtsystem (Achtung: mit Subtrahie- rer):

H

1

(s) H

2

(s)

H

3

(s)

H

4

(s) +

+

X(s) Y (s)

+

Berechnen Sie die GesamtsystemfunktionHges.(s)!

2 P

(9)

A2 Zeitkontinuierliche Signale und Systeme

A2.3

Gegeben sei das folgende unbelastete RLC-Tiefpaß:

R L

u(t) C y(t)

3 P

a)

Leiten Sie unter der Ausnutzung der Beziehungen Qc(t) =

t

R

−∞

i(τ)dτ =

C ·uc(t), uR(t) = i(t) ·R und uL(t) = L· di(t)dt und mittels der Laplace- Transformation die SystemfunktionH(s) = XY(s)(s) her!

1 P

Technische Universität Berlin Gesamtklausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 9

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 09.10.2008

(10)

A2 Zeitkontinuierliche Signale und Systeme

b)

Berechnen Sie nun die Impulsantwort! 2 P

(11)

A3 Zeitdiskrete Systeme

A3 Zeitdiskrete Systeme 10 Punkte

A3.1

Generelle Eigenschaften zeitdiskreter Systeme. 4 P

a)

Transformieren Sie die gegebenen Pol/Nullstellen von der s-Ebene in die z- Ebene! (Hinweis: der Betrag der Polstelle muß nur qualitativ angegeben wer- den).

σ

Im{z}

Re{z} 1

fT 4

fT

1 P

b)

Kreuzen Sie für das gegebene Filter die zutreffenden Eigenschaften an!

Im

˜

z



Re

˜

z



1

ja nein

j j

reellwertig

j j

stabil

j j

kausal

j j

linearphasig

j j

Allpaß

j j

minimalphasig

3 P

Technische Universität Berlin Gesamtklausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 11

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 09.10.2008

(12)

A3 Zeitdiskrete Systeme

A3.2

Gegeben sei folgender Pol/Nullstellenplan eines zeitdiskreten Systems:

A(Ω)

π Ω

π 4

π

2 3

4π Im{z}

Re{z} 1

Die Polstellen befinden sich im Abstandrx vom Ursprung, der Winkel zur re- ellen Achse betrage±π4.

4 P

a)

Skizzieren Sie in das rechts danebenstehende Diagramm den Amplitudenfre- quenzgang des Systems!

0,5 P

b)

Handelt es sich um ein FIR- oder IIR-Filter? Begründen Sie Ihre Antwort! 0,5 P

c)

Berechnen Sie nun den Amplitudenfrequenzgang A(Ω)! (Hinweis:cos π4

= sin π4

= 1

2!)

2 P

(13)

A3 Zeitdiskrete Systeme

d)

Welcher Frequenzf0 entspricht eine normierte Kreisfrequenz von Ω0 = π4 bei einer Abtastfrequenz vonfT = 8 kHz?

0,5 P

e)

Welcher Frequenz entspricht der 128. Koeffizient einer 1024-Punkte FFT bei einer Abtastfrequenz vonfT = 8 kHz?

0,5 P

Technische Universität Berlin Gesamtklausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 13

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 09.10.2008

(14)

A3 Zeitdiskrete Systeme

A3.3

Die Impulsantwort eines digitalen Filters sei gegeben mith[n] ={1,2,3}. 2 P a)

Berechnen Sie das Ausgangssignal des Filters für das Eingangssignal x[n] = {1,2,3,4}!

1 P

b)

Nun soll die Faltung mittels einer 4-Punkte-DFT im Frequenzbereich durch- geführt werden. Wie lautet (bei gleichem Eingangssignal x[n]) nun das Aus- gangssignal?

1 P

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Multiple-Choice-Fragen gibt es je richtiger Antwort einen halben Punkt, je falscher Antwort wird ein halber Punkt abgezogen.. Im schlechtesten Fall wird die Aufgabe mit null

Prof.. 2.3 Gegeben sei das folgende Blockschaltbild.. 3 Zeitdiskrete Signale und Systeme. 3 Zeitdiskrete Signale und Systeme

Bei Multiple-Choice-Fragen gibt es je richtiger Antwort einen halben Punkt, je falscher Antwort wird ein halber Punkt abgezogen5. Im schlechtesten Fall wird die Aufgabe mit null

Bei Multiple-Choice-Fragen gibt es je richtiger Antwort einen halben Punkt, je falscher Antwort wird ein halber Punkt abgezogen.. Im schlechtesten Fall wird die Aufgabe mit null

Bei Multiple-Choice-Fragen gibt es je richtiger Antwort einen halben Punkt, je falscher Antwort wird ein halber Punkt abgezogen.. Im schlechtesten Fall wird die Aufgabe mit null

2.1 Gegeben sei das folgende Netzwerk.. 2.2 Gegeben sei das folgende Blockschaltbild. Fassen Sie das Ergebnis so weit wie möglich zusam- men..

2.1 Gegeben sei das folgende Spektrum U (jω).. c) Zeichnen Sie das Blockschaltbild des Shape-Top-Samplings.. 2 Zeitkontinuierliche Systeme und Abtastung. f) Zeichnen Sie

Prof.. 2.3 Von einem realen, zeitkontinuierlichen System seien nachfolgende Eigenschaf- ten bekannt. Skizzieren Sie das PN-Diagramm des Systems.. 3 Zeitdiskrete Signale und Systeme