• Keine Ergebnisse gefunden

Signale und Systeme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Signale und Systeme"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur im Lehrgebiet

Signale und Systeme

- Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora -

Name: . . . Bachelor ET

Master TI

Vorname: . . . Diplom KW

Magister . . . . Matr.Nr: . . . Erasmus

Ich bin mit der Veröffentlichung des Klausurergebnisses im Web unter meiner verkürzten Matrikelnummer einverstanden.

A1 A2 A3 BP Summe

Hinweise:

1. Füllen Sie vor Bearbeitung der Klausur das Deckblattvollständigundsorgfältigaus.

2. Schreiben Sie die Lösungen jeweils direkt auf den freien Platz unterhalb der Aufgabenstellung.

3. Die Rückseiten können bei Bedarf zusätzlich beschrieben werden. Sollte der Platz auf der Rückseite nicht ausreichen, ist dennochkein eigenes Papier zu verwenden. Die Klausurauf- sicht teilt auf Anfragezusätzlich leere Blätteraus.

4. Ein nichtprogrammierbarerTaschenrechner und eineinseitig handbeschriebenes DIN-A4- Blatt sind als Hilfsmittel erlaubt.

5. Bearbeitungszeit:90 min.

6. Zum Schreibenkeinen Bleistiftund auchkeinen Rotstiftverwenden!

7. Bei Multiple-Choice-Fragen gibt es je richtiger Antwort einen halben Punkt, je falscher Antwort wird ein halber Punkt abgezogen. Im schlechtesten Fall wird die Aufgabe mit null Punkten bewertet.

8. Grundsätzlich müssen bei allen Skizzen dieAchsen vollständigbeschriftet werden.

Ich habe die Hinweise gelesen und verstanden: . . . (Unterschrift)

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 1

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 12.10.2010

(2)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Zeitkontinuierliche Signale 3

2 Systembeschreibung und Abtastung 7

3 Zeitdiskrete Signale und Systeme 10

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 2

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 12.10.2010

(3)

1 Zeitkontinuierliche Signale

1 Zeitkontinuierliche Signale 13 Punkte

1.1 Gegeben sei das folgende zeitkontinuierliche Signalu(t). 2 P

t u(t)

0 T 2T 3T 4T

A 2A

a) Geben Sie eine geschlossene mathematische Beschreibung vonu(t)unter Zu- hilfenahme von Elementarsignalen an.

1 P

b) Skizzieren Sie das Signal 34u 2 3t +T

im Bereich−5T ≤t≤5T. 1 P

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 3

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 12.10.2010

(4)

1 Zeitkontinuierliche Signale

1.2 Autokorrelation und Kreuzkorrelation 9 P

a) Geben Sie die mathematische Definition der Kreuzkorrelationsfunktionruv(τ) an.

1 P

b) Zeigen Sie, dass für die Autokorrelationsfunktionruu(τ)die Symmetriebedin- gungruu(τ) =ruu(−τ)gilt.

2 P

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 4

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 12.10.2010

(5)

1 Zeitkontinuierliche Signale

c) Berechnen Sie für das gegebene Signal x(t) die Autokorrelationsfunktion rxx(τ).

5 P

t x(t)

0 T 2T

A

−A 2A

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 5

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 12.10.2010

(6)

1 Zeitkontinuierliche Signale

d) Skizzieren Sierxx(τ)im Bereich−4T ≤τ ≤4T. 1 P

1.3 Gegeben sei das folgende Signalw(t). Bestimmen Sie die Fouriertransformier- te des Signals mit Hilfe der Derivierten. Fassen Sie alle e-Funktionsterme so weit wie möglich zu trigonometrischen Funktionen zusammen.

2 P

t w(t)

2B

-2B

3T 2T T 0 T 2T 3T

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 6

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 12.10.2010

(7)

2 Systembeschreibung und Abtastung

2 Systembeschreibung und Abtastung 9 Punkte

2.1 Gegeben sei das folgende Netzwerk. 3 P

uin(t) uout(t)

L

C

a) Bestimmen Sie die ÜbertragungsfunktionH(s)des Systems im Laplacebereich unter Verwendung der komplexen Impedanzen.

2 P

b) Geben Sie die Impulsantwort des Systems im Zeitbereich an. 1 P Hinweis:sin(at)↔ s2+aa 2

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 7

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 12.10.2010

(8)

2 Systembeschreibung und Abtastung

2.2 Von einem realen zeitkontinuierlichen System mit 4 Extremstellen (Polstellen und Nullstellen zusammen) seien folgende Eigenschaften bekannt. Skizzieren Sie das dazugehörige PN-Diagramm.

2 P

1) lim

ω→∞|H(jω)|= 1

2) Das System ist stabil.

3) H(3j) = 0

4) Der Imaginärteil einer Polstelle ist2.

5) |H(0)|= 98

Im(s)

Re(s)

-3 -2 -1 0 1 2 3

-3 -2 -1 1 2 3

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 8

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 12.10.2010

(9)

2 Systembeschreibung und Abtastung

2.3 Gegeben sei das folgende Blockschaltbild. 4 P

H1(s) H2(s) H3(s)

H4(s)

H5(s)

+ +

− −

A BB

X(s) Y(s)

a) Fassen Sie das System zwischen den Punkten A und B zu einem Teilsystem H6(s)zusammen. Geben SieH6(s)in Abhängigkeit vonH2(s)undH3(s)an.

2 P

b) Bestimmen Sie die Gesamtübertragungsfunktion des Systems in Abhängigkeit vonH1(s),...,H5(s).

2 P

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 9

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 12.10.2010

(10)

3 Zeitdiskrete Signale und Systeme

3 Zeitdiskrete Signale und Systeme 10 Punkte

3.1 PN-Diagramme zeitdiskreter Systeme 4 P

a) Gegeben sei das folgende PN-Diagramm eines zeitdiskreten Systems. Kreuzen Sie rechts die entsprechenden Eigenschaften des Systems an.

3 P

Im(z)

Re(z)

-2 -1 0 1 2

-2 -1 1 2

ja nein

reellwertig (bedingt) stabil kausal

linearphasig Allpass minimalphasig

b) Skizzieren Sie weiterhin im untenstehenden Koordinatensystem die PN- Verteilung des entsprechenden zeitkontinuierlichen Systems vor der Abta- stung.

1 P

Re(s)

-3 -2 -1 0 1 2 3

Im(s)

ωT

2

ω2T ωT

−ωT T

2

2T

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 10

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 12.10.2010

(11)

3 Zeitdiskrete Signale und Systeme

3.2 Gegeben sei das folgende zeitdiskrete Filter. 4 P

z1 z1 +

1 2

+

3 +

1 +

6 x[n]

y[n]

a) Geben Sie die SystemfunktionH(z)des Filters an. 1 P

b) Bestimmen Sie die Lage der Pol- und Nullstellen. 1 P

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 11

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 12.10.2010

(12)

3 Zeitdiskrete Signale und Systeme

c) Handelt es sich um ein FIR- oder ein IIR-Filter? Begründen Sie ihre Entschei- dung.

1 P

d) Geben Sie die Differenzengleichung des Filters an. 1 P

3.3 Ein FIR Filter habe die Impulsantworth(n) ={1,0,2} 2 P

a) Bestimmen Sie die Antwort des Filters auf das Eingangssignal x(n) = {1,−2,−1}mittels zeitdiskreter Faltung.

1 P

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 12

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 12.10.2010

(13)

3 Zeitdiskrete Signale und Systeme

b) Bestimmen Sie das Ergebnis der Faltung (im Zeitbereich) aus x(n) undh(n) falls diese mit Hilfe einer 3-Punkte-DFT im Frequenzbereich berechnet werden würde.

1 P

Technische Universität Berlin Klausur im Lehrgebiet

Fachgebiet Nachrichtenübertragung Signale und Systeme Blatt: 13

Prof. Dr.-Ing. T. Sikora am 12.10.2010

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Multiple-Choice-Fragen gibt es je richtiger Antwort einen halben Punkt, je falscher Antwort wird ein halber Punkt abgezogen.. Im schlechtesten Fall wird die Aufgabe mit null

Prof.. 2.3 Gegeben sei das folgende Blockschaltbild.. 3 Zeitdiskrete Signale und Systeme. 3 Zeitdiskrete Signale und Systeme

Bei Multiple-Choice-Fragen gibt es je richtiger Antwort einen halben Punkt, je falscher Antwort wird ein halber Punkt abgezogen5. Im schlechtesten Fall wird die Aufgabe mit null

Bei Multiple-Choice-Fragen gibt es je richtiger Antwort einen halben Punkt, je falscher Antwort wird ein halber Punkt abgezogen.. Im schlechtesten Fall wird die Aufgabe mit null

Bei Multiple-Choice-Fragen gibt es je richtiger Antwort einen halben Punkt, je falscher Antwort wird ein halber Punkt abgezogen.. Im schlechtesten Fall wird die Aufgabe mit null

2.1 Gegeben sei das folgende Netzwerk.. 2.2 Gegeben sei das folgende Blockschaltbild. Fassen Sie das Ergebnis so weit wie möglich zusam- men..

2.1 Gegeben sei das folgende Spektrum U (jω).. c) Zeichnen Sie das Blockschaltbild des Shape-Top-Samplings.. 2 Zeitkontinuierliche Systeme und Abtastung. f) Zeichnen Sie

Prof.. 2.3 Von einem realen, zeitkontinuierlichen System seien nachfolgende Eigenschaf- ten bekannt. Skizzieren Sie das PN-Diagramm des Systems.. 3 Zeitdiskrete Signale und Systeme